Rom im Netz: Das antike Rom

dies solis ante diem IV Kalendas Maias MMDCCLXXVII ab urbe condita
Sonntag, 4. Tag vor den Kalenden des Mai, 2777. Jahr nach Gründung der Stadt

Marcellustheater und Tempel des Apollo Medicus

Der auffällige Bau des Marcellus-Theaters ist auf dem Marsfeld etwa auf Höhe der Tiberinsel zwischen Fluss und Kapitol gelegen. Es wurde von Caesar an der Stelle begonnen, an der bereits in republikanischer Zeit des Öfteren ein hölzernes Behelfstheater gestanden hatte. Vollendet wurde der Bau schließlich durch Augustus, wahrscheinlich vor dem Jahr 17 v. Chr., weil er in diesem Jahr bereits für die Säkularspiele benutzt wurde. Geweiht wurde das Theater allerdings erst im Jahre 13 oder 11 v. Chr., und zwar im Namen des früh verstorbenen Neffen und Erben des Augustus, Marcellus.

Das Theater überlagerte teilweise die gebogene Seite des alten Circus Flaminius - dieser wurde damit zu einem einfachen, rechteckigen Platz, und offenbar wurden auch zwei alte Tempel abgerissen und ein wenig versetzt neu errichtet.

. Die ursprüngliche Höhe des Baus betrug 32,60 Meter, von denen noch ungefähr 20 Meter erhalten sind: Das erste und das zweite Stockwerk in dorischer bzw. ionischer Ordnung. Vom dritten, in korinthischer Ordnung, sind nur noch spärliche Reste zu sehen. Man schätzt, dass der Zuschauerraum, dessen Durchmesser 129,80 Meter beträgt, etwa 15.000 Zuschauer fassen konnte, bei besonders starkem Andrang sogar bis zu 20.000. Jenseits der Orchestra, die einen Durchmesser von 37 Metern hat, befand sich die Bühne.

Zum Vergrößern anklicken
Rechts die Überreste des Tempels des Apollo Medicus
Als Postkarte versendenAls Postkarte versenden
Quelle: Dan Kamminga
Zum Vergrößern anklicken
Der Palazzo der Savelli auf den Arkaden des Theaters
Als Postkarte versendenAls Postkarte versenden
Quelle: MM

Die weitere Geschichte des Theaters in der Antike ist bis auf eine Restaurierung der Bühne durch Vespasian und möglicherweise weitere Arbeiten unter Alexander Severus unbekannt. Bereits im Mittelalter baute man auf die ersten beiden Stockwerke mit den schönen Arkadengängen Wohnhäuser, und schließlich wurde der Bau in eine der vielen Adelsfestungen in Rom umgewandelt. Zunächst im Besitz der Familie der Pierleoni, später der Faffo und seit dem 13. Jahrhundert der Savelli, die den Palazzo erbauen ließen, der noch heute auf den Arkaden des Theaters steht. Die Stützmauern an der Fassade stammen aus dieser Zeit. Im 18. Jahrhundert ging das Theater an die Orsini, die bis in die 1930er Jahre Eigentümer blieben. Danach wurden die Arkaden von den dort hineingebauten Wohnungen und Werkstätten befreit.

Direkt neben dem Marcellus-Theater befand sich der älteste Apollo-Tempel in Rom. An dieser Stelle gab es seit mindestens 449 v. Chr. einen Altar, den Apollinar, für den eigentlich rein griechischen Gott, der auch für die Heilkunst zuständig war. Der Tempel wurde nach einer Pestepidemie gebaut und 431 v. Chr. dem Apollo Medicus geweiht. 353 und 179 v. Chr. wurde er umgebaut und ausgebessert, 34. v. Chr. von C. Sosius von Grund auf neu gebaut und trug seit dem den Beinamen "Sosianus". Auf dem Podium (40 x 21,32 Meter, Höhe 5,50 Meter) stehen heute drei wieder aufgerichtete schöne korinthische Säulen, die eine Höhe von gut 14 Metern haben. Im diesem Tempel versammelte sich zu Zeiten der Republik öfters der Senat und im Innern wurden bedeutende Kunstwerke aufbewahrt, etwa Gemälde von Aristides von Thebanus oder eine Niobidengruppe von Praxiteles.

Etwas östlich des Apollo-Tempels befindet sich das Fundament eines weiteren, großen Gebäudes. Dabei handelt es sich um den im Jahr 296 v. Chr. von Claudius Caecus begonnenen Tempel der Bellona.

Marcellustheater
Der auffällige Bau des Marcellus-Theaters ist auf dem Marsfeld etwa auf Höhe der Tiberinsel zwischen Fluss und Kapitol gelegen. Er wurde von Augustus vollendet und seinem früh verstorbenen Neffen gewidmet. Man kann von der Via di Teatro Marcello zwischen dem Theater und dem Apollotempel hindurch zur Portikus der Octavia gehen.
Adresse:
Via del Portico d'Ottavia 29
00186
Haltestelle:
Busse 30, 44, 63, 81, 95, 160, 170, 271, 628, 715, 716, 781
Öffnungszeiten:
täglich 9-18 Uhr
Eintritt:
frei

Tickets Tiquets - online Tickets buchen