Rom im Netz: Das antike Romdies martis ante diem VI Nonas Martias MMDCCLXXIV ab urbe condita Marstag, 6. Tag vor den Nonen des März, 2774. Jahr nach Gründung der Stadt
|
![]() Übersichtskarte Antikes RomDiese Karte zeigt das antike Rom - markiert sind alle Sehenswürdigkeiten, die auf Roma Antiqua besucht werden können. Große Quadrate markieren einen Rundgang, kleine einzelne Bauwerke. Wenn Sie die Maus über einen der Punkte bewegen, wird der Name der Sehenswürdigkeit » weiter | ![]() Forum RomanumDer Ort, der über Jahrhunderte hinweg der Mittelpunkt der römischen - und damit der bekannten - Welt war: Das Forum Romanum. Auf dem Forum wurde zu Zeiten der Republik im Senat große Politik gemacht, von hier aus wurde das Imperium erobert, hier befanden sich die ältesten und ehrwürdigsten Tempel » weiter |
![]() KapitolHier befand sich das kultische Zentrum der Stadt, hier endeten alle Triumphzüge: Auf dem Kapitol befand sich mit dem Tempel des Iuppiter Capitolinus der bedeutendste Tempel Roms. Dank seiner natürlichen Unzugänglichkeit eignete sich der Hügel hervorragend zur Burg, und so wurde er schon in » weiter | ![]() PalatinAuf dem Palatin liegen die Wurzeln Roms, und schon während der Republik war er die bevorzugte Wohngegend der Adligen und Reichen. Hier nahm Augustus seinen Wohnsitz, und seine Nachfolger taten es ihm gleich. Hatte der erste Kaiser noch in vergleichsweise bescheidenen Verhältnissen gelebt, » weiter |
![]() Tal des KolosseumPanem et circenses, Brot und Spiele: Das war es, wonach die armen Massen der antiken Großstadt der Kaiserzeit verlangten. Politisch eigentlich längst in der Bedeutungslosigkeit versunken, war die plebs Urbana nur dann ein ernstzunehmender Faktor, wenn sie unzufrieden war und ihrem Unmut Luft zu » weiter | ![]() KaiserforenFür das antike Weltreich, das Rom geworden war, war das alte Forum Romanum bald nicht mehr groß und represäntativ genug. Eine ganze Reihe von Herrschern erweiterten es dehalb um eigene Platzanlagen, die durch ihre prächtigen Ausführungen nicht zuletzt der kaiserlichen Selbstdarstellung » weiter |
![]() MarsfeldUrsprünglich lag das Marsfeld vor den Toren der Stadt, außerhalb der alten Stadtmauern des Servius Tullius. Es umfaßte das ganze Gebiet links und rechts der Via Lata (der heutigen Via del Corso) zwischen dem Tiber und den Abhängen des Quirinal und des Pincio, im Süden » weiter | ![]() Um den Circus Maximus und der Süden der StadtZwischen Kapitol, Palatin und Aventin pulsierten die Lebensadern der Stadt: Hier befanden sich die wichtigen Tiberhäfen, und hier stand die erste Brücke über den Tiber, der Pons Sublicius. Hier befanden sich die wichtigsten Warenumschlagpläze, seit frühester Zeit » weiter |
![]() Rom: Geschichte und Geschichten» weiter |