Rom im Netz: Das antike Rom

dies veneris ante diem VI Kalendas Maias MMDCCLXXVII ab urbe condita
Venustag, 6. Tag vor den Kalenden des Mai, 2777. Jahr nach Gründung der Stadt

Ludus Magnus

Der Ludus Magnus, die größte Gladiatorenschule des antiken Rom, liegt unmittelbar östlich des Kolosseum. Zwischen der Via di San Giovanni in Laterano und der Via Labicana kann man einen Teil seiner Überreste unterhalb der Straßenniveaus sehen. Die wichtigste der Gladiatorenkasernen, wie die meisten anderen auch unter Domitian erbaut, wurde 1937 und 1957 bis 1961 ausgegraben. Ein Großteil des Gebäudekomplexes liegt unter modernen Gebäuden begraben, kann aber durch den severischen Marmorplan (Forma Urbis) rekonstruiert und identifiziert werden.

Das Hauptgebäude des Ludus Magnus bestand aus einem rechteckigen, dreistöckigen Bau, in dessen Innenhof ein kleines Amphitheater - zu Trainigszwecken - eingebaut war. Die ellipsenförmige Arena hatte eine Länge von immerhin 62 und eine Breite von 45 Metern und war mit marmorverkleideten Sitzreihen ausgestattet. Die Zugänge der Arena lagen auf der Längsachse, auf der Querachse befanden sich Ehrentribünen. Um den Innenhof herum befand sich oberhalb des Amphitheaters ein zweigechossiger Travertinportikus, der zu einer Vielzahl kleiner Räume führte, in denen die Gladiatoren lebten. Der Haupteingang des Ludus befand sich im Norden, zur Via Labicana hin, zudem war der Komplex durch einen unterirdischen Gang direkt mit dem Kolosseum verbunden.

Südlich des Ludus Magnus wurde eine weitere, heute nicht mehr sichtbare Kaserne ähnlichen Typs gefunden, bei der es sich vermutlich um den Ludus Dacicus handelte. Ganz in der Nähe sind außerdem zwei weitere Kasernen zu vermuten, nämlich der Ludus Gallicus und der Ludus Matutinus, in dem die bestiarii und die venatores, also die Tierkämpfer, ausgebildet und untergebracht wurden.

Neben den Gladiatorenkasernen gehörten zum Großbetrieb des Kolosseum noch einige weitere "Dienstleistungsbetriebe", für deren Effektivität ein eigener kaiserlicher Procurator aus dem Ritterstand verantwortlich zeichnete. Darunter befanden sich die Castra Misenatum (die Kaserne für die Matrosen vom Hafen bei Misenum, die das Sonnensegel bedienten), das Spoliarium, wo tote Gladiatoren entkleidet wurden, das Sanarium (Krankenhaus) und das Armamentarium (Waffenlager). Besonders interesant: das Summum Choragium, wo Bühnenmaschienen aufbewahrt und vorbereitet wurden.

Ludus Magnus
Nicht zuletzt aus praktischen Erwägungen hatten sich in unmittelbarer Nähe des Kolosseums eine ganze Reihe von Gladiatorenkasernen angesiedelt. Unmittelbar daneben befand sich der Ludus Magnus, der sogar durch einen unterirdischen Gang unmittelbar mit den Katakomben des Kolosseums verbunden war.
Adresse:
Via Labicana
00184 Roma
Haltestelle:
Metro B "Colosseo", Tram 3 "Colosseo", Busse 60, 75, 85, 87, 117, 186, 571, 810, 850
Öffnungszeiten:
Nur nach Vereinbarung (Tel./Fax 06 67103819)
Eintritt:
2,10 EUR

Tickets Tiquets - online Tickets buchen