Rom im Netz: Das antike Rom

dies veneris ante diem VI Kalendas Maias MMDCCLXXVII ab urbe condita
Venustag, 6. Tag vor den Kalenden des Mai, 2777. Jahr nach Gründung der Stadt

Pompeiustheater

Im Jahr 61 v. Chr. feierte Pompeius der Große (er selbst hatte sich den Beinamen "Magnus" zugelegt) einen dreifachen Triumph, den ihm der Senat gerne verweigert hätte - eine Haltung, die nicht unerheblich zum Zusammenschluss Pompeius' mit Crassus und Caesar im ersten Triumvirat beigetragen hatte. Im gleichen Jahr begann Pompeius mit der Errichtung des Pompeius-Theaters, des ersten fest gemauerten Theaters der Stadt in einer Größenordnung, wie sie Rom bis dahin im Bereich der Architektur noch nicht gesehen hatte: Allein die Cavea (das Halbrund, in dem die Zuschauer Platz nahmen), hatte einen Durchmesser von rund 150 Metern und erreichte eine Höhe von gut 45 Metern. Über der Cavea thronte in der Mitte der gebogenen Seite ein Tempel der Venus Victrix, der siegreichen Venus.

Hinter der Bühne des Pompeiustheaters (auf der geraden Seite des D) schloss sich eine Portikus von nicht weniger gewaltigen Ausmaßen an: Sie Maß 180 Meter in der Länge und 135 Meter in der Breite, was gut zwei Fußballfeldern entspricht. Eingeweiht wurde das Bauwerk 55 v. Chr., dem Jahr des zweiten Consulats des Pompeius, mit prächtigen Festspielen. Der Platz, den die Portikus umgab, war als Garten gestaltet und mit Brunnen und Bäumen geschmückt. In der Säulenhalle standen hochwertige griechische Statuen, die thematisch mit der Göttin Venus (der Schutzgöttin des Pompeius) oder dem Theater zusammenhängen.

An der dem Theater gegenüber liegenden Schmalseite der Portikus befand sich eine quadratische Exedra von etwa 20 Metern Seitenlänge, in der sich die Curia des Pompeius befand. Auch hier versammelte sich regelmäßig der Senat, und hier spielte sich an den Iden des März die Ermordung Caesars ab - nicht etwa in der Curia auf dem Forum, die zu diesem Zeitpunkt nach einem Brand acht Jahre zuvor ohnehin noch nicht fertig gestellt war. Kleine Reste dieser Curia sind am Rand der Ausgrabungen auf dem Largo Argentina zu erkennen, und die große Pompeius-Statue, unter der Caesar starb, wurde in der Vie dei Leutari gefunden und steht heute im Palazzo Spada.

Augustus renovierte das Pompeiustheater 32 v. Chr., Tiberius erneuerte die Bühne, und Domitian behob - wie bei allen Bauten dieses Bereichs - die Schäden des großen Brandes von 80 n. Chr. 283 wurde es erneut schwer beschädigt und von Diokletian und Maxentius erneuert.

Das Aussehen des Komplexes hat der Severische Marmorplan überliefert, und die heutigen Straßenzüge haben die Form des Theaters und der Portikus im Stadtbild bewahrt: Wer vom Largo Argentina der Via Sudario in Richtung Westen folgt, bewegt sich im nördlichen Portikus, bis er auf die Kriche San Andrea della Valle stößt. Wer vom Largo Argentina nach Süden geht und an der Largo Arenula nach Westen in die Via di Santa Anna abbiegt, folgt von dort ab der südlichen Portikus. Wer die Straße geradeaus und schließlich durch den Vicolo de' Chiodoroli weitergeht, um schließlich rechts in die Via dei Chiavari einzubiegen, befindet sich dort auf der Bühne des antiken Theaters. Die Piazza di Grotta Pinta, auf die man nach einigen Dutzend Metern stlößt, gibt ziemlich genau die gebogene Innenseite der Cavea wieder, wo die ansteigenden Zuschauerränge begannen. Den Außenseiten der Cavea entsprechen an der Nordseite die Via del Biscione und die Piazza Pollarola, und wer anschließend auf dem Campo de'Fiori steht und den am Ostende der Piazza gelegenen Palazzo Righetti schaut, sieht genau die Stelle, an der der Tempel der Venus Genetrix stand.

An der nördlichen Längsseite des Komplexes befand sich außen eine weitere Portikus, die Hecatostylum genannt wurde, also etwa Halle der Hundert Säulen. Der eigentliche Name lautete wahrscheinlich Porticus Lentulorum, nach ihren Erbauern, den Lentuli: Dabei handelte es sich entweder um die beiden Consuln von 57 und 49 v. Chr. oder das Consulnpaar des Jahres 18 v. Chr. Auch hier sind einige Reste am Largo Argentina zu sehen.

Pompeius-Theater
Im Jahr 61 v. Chr. begann Pompeius Magnus mit der Errichtung des Pompeius-Theaters, des ersten fest gemauerten Theaters der Stadt in einer Größenordnung, wie sie Rom bis dahin im Bereich der Architektur noch nicht gesehen hatte: Allein die Cavea (das Halbrund, in dem die Zuschauer Platz nahmen), hatte einen Durchmesser von rund 150 Metern und erreichte eine Höhe von gut 45 Metern. Über der Cavea thronte in der Mitte der gebogenen Seite ein Tempel der Venus Victrix, der siegreichen Venus.
Adresse:
Piazza di Grotta Pinta
00186 Roma
Haltestelle:
Largo Torre Argentina: Tram 8, Busse 30, 40, 46, 62, 63, 64, 70, 81, 87, 271, 492, 571, 628, 630, 780, 916

Tickets Tiquets - online Tickets buchen