| dies iovis pridie Idus Septembres MMDCCLXXVII ab urbe condita
Iuppitertag, Vortag der Iden des September, 2777. Jahr nach Gründung der Stadt
Forum Romanum
Der Ort, der über Jahrhunderte hinweg der Mittelpunkt der römischen - und damit der bekannten - Welt war: Das Forum Romanum. Auf dem Forum wurde zu Zeiten der Republik im Senat große Politik gemacht, von hier aus wurde das Imperium erobert, hier befanden sich die ältesten und ehrwürdigsten Tempel der Stadt. Doch auch das alltägliche Leben hatte auf dem Forum Romanum einen Mittelpunkt: Es wurden Geschäfte gemacht und allerhand feilgeboten, in den Basilicae tagten die Gerichte und die Müßiggänger der antiken Großstadt hatten in den großen Säulenhallen einen bevorzugten Aufenthaltsort.
Bildnavigation
Rundgang (Start auf dem Kapitol)
Hinweis: Sie können den Rundgang alternativ auch am Haupteingang (Via dei Fori Imperiali) oder am Kolosseum starten.
"Hier, wo die Märkte jetzt sind, lagen früher morastige Sümpfe,
Löcher, mit Wasser gefüllt, stieg im Tiber die Flut.
Das ist der Lacus Curtius, wo im Trockenen ein Altar jetzt steht:
Festes Land heute, war es doch früher ein See.
Wo das Velabrum jetzt den Festzug zum Circus geleitet,
war einst nur » weiter |
Wer das Forum vom Kapitol her kommend auf dem alten Clivus Capitolinus betritt, trifft linker Hand, angeschmiegt an die Mauern des Senatorenpalastes auf dem Kapitol, als erstes auf die Überreste einer Säulenhalle. Die Portikus der Dei Consentes. Hier waren in den dahinter liegenden sechs Räumen vermutlich jeweils paarweise » weiter |
Beherrscht wird der zum Forum hin gelegene Abhang des Kapitols von drei Tempeln, dessen größter der Tempel des Saturn ist. Seine Überreste dominieren noch heute die südwestliche Ecke des Forums: Ein gewaltiges Podium mit den noch aufrecht stehenden Säulen des Pronaos. Der Tempel hat eine lange Geschichte: Schon vor » weiter |
Neben dem Saturntempel befindet sich der kleinere Tempel des Vespasian und des Titus, der dem flavischen Kaiser Vespasian und seinem Sohn geweiht war. Er wurde unter Domitian fertig gestellt, der Nachfolger seines Bruders Titus war. Der 33 Meter lange und 22 Meter breite Tempel schließt so dicht an das Tabularium an, dass ein » weiter |
Zu Füßen der Überreste der Treppe des Saturntempels, hinter der Rostra, befindet sich das berühmte Miliarium Aureum des Augustus, von dem Leider kaum noch etwas zu sehen ist. Augustus ließ die Säule aus vergoldeter Bronze 20 v. Chr. errichten. Sie sollte den idealen Schnittpunkt aller Straßen des » weiter |
Der Concordiatempel soll der Überlieferung zufolge auf eine Gründung des Marcus Furius Camillus zurückgehen: als Tempel der Eintracht (concordia) sollte er das Ende der Standeskämpfe zwischen der Oberschicht der römischen Gesellschaft, den Patriziern, und dem einfachen Volk, den Plebejern, symbolisieren. Diese » weiter |
Seitlich hinter der Rostra befindet sich ein kleines, rundes Fundament, das trotz seiner relativen Unscheinbarkeit zu den wichtigeren Monumenten des Forums zählt. Der Umbilicus Urbis wurde als "Nabel der Stadt", und damit später auch als Mittelpunkt des Imperiums und der Welt, angesehen. Gleichzeitig galt dieser Ort als "Mundus", » weiter |
Unter der kleinen Kirche San Giuseppe dei Falegnami - außerhalb der Ausgrabungsstätte und deshalb nicht als Teil eines Rundgangs über das Forum zu besuchen - kann man gegen eine kleine Spende in ein düsteres, zur Kapelle umgestaltetes Loch hinuntersteigen. Die Herkunft des Names "Mamertinum" oder "mamertinischer » weiter |
Der Triumphbogen des Septimius Severus wurde zu Ehren des Kaisers und seiner Söhne Geta und Caracalla (ersterer wurde später von letzterem ermordet) im Jahr 203 n. Chr. errichtet, um an die Erfolge des Imperators im Osten gegen die Parther zu erinnern. Er ist vollständig mit Marmor verkleidet und mit einer Breite von 23,27 » weiter |
Neben dem Septimius-Severus-Bogen befindet sich die Rostra, die Rednerbühne. Das Bauwerk, von dem die heute noch zu sehenden Reste stammen, wurde von Caesar als Ersatz für die republikanische Rednerbühne am Comitium errichtet, die der Umgestaltung des Platzes weichen musste. Augustus ließ das Bauwerk 29. v. Chr. » weiter |
Die Decennalienbasis am Fuße des Septimius-Severus-Bogens erinnert, wie der Name schon sagt, an ein zehnjähriges Jubiläum: 303 feierten die vier Kaiser des römischen Reiches den zehnten Jahrestag der Einführung der Tetrarchie. Mit diesem Herrschaftssystem hatte Kaiser Diocletian nach Jahrzehnten ständig » weiter |
Neben der Basilica Aemilia war in der Curia der Senat von Rom untergebracht. Der Hauptbau ist vollständig erhalten, was seiner Nutzung als Kirche während des Mittelalters zu verdanken ist. Es handelt sich allerdings nicht um das ursprüngliche Gebäude, sondern um einen Wiederaufbau Diokletians aus dem Jahre 303 n. Chr.: » weiter |
Vor dem Senatsgebäude führt unter einem Wellblechdach eine Treppe (die meistens gesperrt ist) zum Lapis Niger. Dieser in der Antike hoch verehrte schwarze Marmorblock (lapis niger = schwarzer Stein) soll - so wird immer wieder fälschlich behauptet - das Grab des mythischen Stadtgründers Romulus bedecken. Die » weiter |
Das Comitium war der der älteste Schauplatz der römischen Politik nach dem Zusammenschluss der Stadt. Vom Ende der Königszeit bis zur späten Republik blieb es politisches Zentrum, Ort der Gerichtsbarkeit und Versammlungsort der gesetzgebenden Volksversammlung (Wahl- und Heeresversammlungen fanden traditionell auf dem » weiter |
Die Basilica Aemilia wurde 179 v. Chr. von den beiden Censoren dieses Jahres, Marcus Fulvius Nobilior und Marcus Aemilius Lepidus, errichtet. Sie ist als einzige der vier großen Basiliken aus der Zeit der Republik (außerdem die Basilica Porcia, Basilica Sempronia und Basilica Opimia) heute noch sichtbar. Nach ihren beiden » weiter |
An der Südseite der Basilica Aemilia, der Porticus des Gaius und Lucius Caesar vorgelagert, findet man einen kleinen, eher unscheinbaren Steinkreis, der das Fundament des Heiligtums der Venus Cloacina bildet. Der für heutige Ohren etwas ungewöhnlich klingende Name leitet sich - folgt man der mythischen Erklärung - von » weiter |
Auf der der Rostra gegenüberliegenden Schmalseite des Forums ließ Augustus im Jahre 29 v. Chr. den Tempel des Divus Iulius errichten, der seinem vergöttlichten Adoptivvater Caius Iulius Caesar geweiht war. Damit bildet der Tempel des Divus Iulius den östlichen Abschluss des eigentlichen Forumsplatzes, an der Stelle, an » weiter |
Der zentrale Platz des Forum Romanum wird - grob - an seinen Längseiten von den Basilicae Aemilia und Iulia, an den Schmalseiten von der Rostra und dem Tempel des Divus Iulius begrenzt. Abgesehen von der Schmalseite zum Kapitol, an der die Rostra den Platz begrenzt, wandert der Besucher heute auf Wegen, die zwischen diesen Monumenten » weiter |
Auf dem freien Platz zwischen der Basilica Aemilia und der Basilica Iulia wurde aus dem eigentlichen Forum ein Feld der Ehre. Immer neue Statuen und Säulen wurden aufgestellt, die an wichtige Persönlichkeiten und deren Leistungen erinnern sollten. Ab und zu musste sogar entrümpelt werden, wenn die Ehrenstatuen zu dicht » weiter |
An der Südseite des Forums, der Basilica Aemilia gegenüberliegend, begann Caesar 54 v. Chr. den Bau einer neuen Basilica, der nach seiner gens (Familie) benannten Basilica Iulia. Sie wurde allerdings erst unter Augustus fertig gestellt. Schon wenige Jahre nach seiner Einweihung wurde der Bau durch einen Brand vollständig » weiter |
An der Schmalseite der Basilica Iulia befindet sich der Castor und Pollux- oder Dioskuren-Tempel. Der ursprünglich griechische Kult war sehr früh, nämlich Anfang des 5. Jahrhunderts v. Chr. in Rom eingeführt worden.
Als - so der Mythos - die Römer gegen die Latiner kämpften, die als Verbündete des » weiter |
Folgt man dem antiken Vicus Tuscus, dem Weg, der zwischen dem Tempel des Castor und des Pollux und der Basilica Iulia hindurchführt, stößt man linker Hand auf die Überreste eines großen Baukomplexes, der sich in drei Teile gliedern lässt und dessen Funktion nicht eindeutig geklärt ist.
Am » weiter |
Links vom Tempel des Castor und Pollux befindet sich der Lacus Iuturnae, die Iuturna-Quelle. Frontinus erwähnt in seinem Werk "De Aquis Urbis Romae" (über die Wasserversorgung der Stadt Rom), dass die Stadt vor der Censur des Appius Claudius (der den ersten Aquaedukt baute) ihr Wasser aus dem Tiber, aus Brunnen und den wenigen » weiter |
Hinter dem Caesar- und dem Dioskurentempel befand sich der Rundtempel der Vesta. Hier brannte Tag und Nacht ein Feuer, das das "Lebenslicht" der Stadt Rom symbolisierte. Hier kümmerten sich die Vestalinnen, die die einzige weibliche Priesterschaft in ganz Rom bildeten, um die ewige Flamme. Ursprünglich war das Heilige Feuer das » weiter |
Direkt anschließend an den Tempel der Vesta befindet sich das Haus der Vestalinnen. Das zweigeschossige Gebäude war mit größtem Komfort ausgestattet. Die Marmorfußböden und Wandverkleidungen sind teilweise noch erkennbar. Leider ist es mittlerweile auch nicht mehr möglich, den Innenhof des Hauses zu » weiter |
Die Regia, das unregelmäßige Gebäude zwischen Caesartempel und Vestatempel, war Teil des Palastkomplexes der römischen Könige und soll auf Numa, den zweiten König Roms, zurückgehen. Herkunft und Bedeutung des Namens sind klar: Regia - das Haus des rex, des Königs. Man hielt die Regia für den » weiter |
Kaiser Antoninus Pius ließ den Tempel des Antoninus und der Faustina im Jahr 141 n. Chr. für seine verstorbene und vergöttlichte Frau Faustina bauen; nach seinem Tod wurde der Tempel dann auch ihm geweiht. Den ausgezeichneten Erhaltungszustand verdankt der Tempel der Tatsache, dass er im 11. Jahrundert in die Kirche S. » weiter |
Der so genannte Tempel des Romulus, gelegen zwischen dem Antoninus und Faustina-Tempel und der Maxentius-Basilica, blieb erhalten, weil er Mitte des 6. Jahrhunderts in die Kirche S.S. Cosma e Damiano einbezogen wurde. Es handelt sich um einen Ziegelrundbau mit einer Kuppel und zwei Seitenräumen mit jeweils eigenen Eingängen und » weiter |
Gegenüber des Tempels des Iuppiter Stator sind die Überreste eines Wohnhauses aus republikanischer Zeit zu sehen: Die Domus Publica. Sie war seit der Amtszeit von Publius Cornelius Scipio Nasica (153 v. Chr.) bis zum Tod von Marcus Aemilis Lepidus im Jahr 12 v. Chr. das Wohnhaus des Pontifex Maximus, des Inhabers des höchsten » weiter |
Vor dem Tempel des Iuppiter Stator verläuft die Via Sacra, die alte Prozessionsstraße, die über das ganze Forum vom Titusbogen vorbei an Maxentius-Basilika, Antoninus- und Faustina-Tempel, Basilica Aemilia und Curia, durch den Triumphbogen des Septimius Severus bis zum Tempel des Saturn verlief. Von dort führte wiederum » weiter |
Neben der Domus Publica, gegenüber der Basilica des Maxentius, befinden sich die Überreste eines kleinen Bacchus-Heiligtums. Bacchus ist, der ob seiner Zuständigkeit, auch heute noch vielen ein Begriff: Er war vor allem Zuständig für den Wein und den Genuss desselben, aber auch für die Fruchtbarkeit in Flora und » weiter |
Geht man vom Forum in Richtung Kolosseum, gelangt man unweigerlich zur Maxentius-Basilica. Das gewaltige Bauwerk nimmt die gesamte Velia ein und ist eines der eindrucksvollsten Gebäude der Antike. Um die Basilica zu errichten, mussten ein alter Tempel der Penaten, einige Lagerhäuser und ein Wohngebiet weichen. Ihr Bau wurde 306 » weiter |
Hinter der Maxentius-Basilica, am Ausgang des Forums am Kolosseum, steht der Triumphbogen des Titus zur Erinnerung an seinen Sieg über die Juden und die Zerstörung des Tempels von Jerusalem im Jahre 71, dessen noch verbliebene Mauer die berühmte Klagemauer ist. Titus gilt deshalb als Verursacher der jüdischen Diaspora, » weiter |
Forum Romanum | Der Ort, der über Jahrhunderte hinweg der Mittelpunkt der römischen - und damit der bekannten - Welt war: Das Forum Romanum. Auf dem Forum wurde zu Zeiten der Republik im Senat große Politik gemacht, von hier aus wurde das Imperium erobert, hier befanden sich die ehrwürdigsten Tempel der Stadt. Doch auch das alltägliche Leben hatte auf dem Forum Romanum einen Mittelpunkt: Es wurden Geschäfte gemacht und allerhand feilgeboten, in den Basilicae tagten die Gerichte und die Müßiggänger der antiken Großstadt hatten in den großen Säulenhallen einen bevorzugten Aufenthaltsort. | Adresse: Via della Salara Vecchia 5-6 00186 Roma (entlang der Via dei Fori Imperiali, etwa der Einmündung der Via Cavour gegenüber)
| Haltestelle: Metro B "Colosseo", Tram 3 "Colosseo", Busse 60, 75, 84, 85, 87, 117, 175, 271, 571, 810, 850
Busse Piazza Venezia (Kapitol): H, 30, 40, 44, 46, 60, 62, 63, 64, 70, 81, 84, 85, 87, 95, 117, 119, 160, 170, 175, 271, 492, 571, 628, 630, 715, 716, 780, 781, 810, 850, 916, 541 | Öffnungszeiten: 9 Uhr-1 Stunde vor Sonnenuntergang | Eintritt: 12 EUR (Ticket umfasst das Forum Romanum, das Kolosseum und den Palatin und gilt für zwei Kalendertage), red. 7,50 EUR; Zuschlag von 3 EUR, falls im Kolosseum eine Ausstellung gezeigt wird | |
|
---|
|