Pecorellas Rom-Reiseführer

Schwarzwaldgirl

Pontifex
Stammrömer
Rom-Reise
13.08.2022-24.08.2022
Wir waren gestern im Innenhof des Palazzo Venezia. Herrlich ruhig, Schatten und ein Brunnen, Sitzmöglichkeiten, was will man mehr?!
Ganz herzlichen Dank
Schwarzwaldgirl
 

pecorella

Caesar
Stammrömer
Edelkaufhaus Rinascente

Edelkaufhaus Rinascente

Medium 294959 anzeigen
geöffnet: täglich von 9:30 - 23:00 Uhr

Mitte Oktober2017 ist in der Via del Tritone 61 das Edel-Kaufhaus Rinascente neu eröffnet worden und sicherlich fragt man sich jetzt warum es dieses Kaufhaus in meinen Reiseführer geschafft hat.

Zumal, wenn man weiß, dass die Preise dort nett gesagt etwas gehoben sind. Aber wer nach Gucci & Co Ausschau hält, der wird dort garantiert fündig.

Zum einen wurden beim Bau im Untergrund archäologische Funde gemacht, die man nun im Untergeschoss besichtigen kann. Man vermutet, dass es sich um die Aqua Virgo handelt.

Das bietet kleinen Shoppinqueens natürlich die Gelegenheit Shoppingmuffel, mit dem vorgeschobenen Interesse an der Antike, ins Kaufhaus zu locken :D

Medium 294946 anzeigen Medium 294947 anzeigen
Kaum war ich dort angekommen gab es eine kostenlose Light-Show, die die Vergangenheit wieder aufleben lässt.
Sie dauert ca. 10 Minuten und man kann sie ganz entspannt mit einem Getränk auf den Stühlen des Bistros genießen.

Medium 294951 anzeigen
Medium 294949 anzeigen Medium 294950 anzeigen Medium 294952 anzeigen
Medium 294957 anzeigen Medium 294956 anzeigen
Zum anderen lockt natürlich die kostenlose Aussicht auf Rom von der Dachterrasse des Rinascente. Auch dort kann man in verschiedenen Lokalen etwas essen und trinken.

Medium 294953 anzeigen
Medium 294955 anzeigen Medium 294954 anzeigen


 
Zuletzt bearbeitet:

pecorella

Caesar
Stammrömer
Assisi

Assisi


Medium 295006 anzeigen
Wer wie ich schon oft in Rom war, der findet auch immer mal wieder Zeit die ewige Stadt für einen Tag zu verlassen. So zog es mich dieses Mal nach Assisi. Eines vorweg, man könnte seitenlang über die Geschichte von Assisi und insbesondere die von Franz von Assisi schreiben. Ich versuche es trotzdem recht kurz zu machen und hoffe auf eure Neugier Assisi selber erleben zu wollen.

Man erreicht Assisi vom Rom aus in etwas mehr als 2 Stunden mit dem Regionalzug, die Einzelfahrt kostet gerade mal 10,40 Euro.
Am Bahnhof gibt es einen Bus, der hinauf Richtung Basilika fährt. Die Tickets dazu kann man direkt am Bahnhof kaufen und es mach Sinn dort auch gleich das Ticket für die Rückfahrt zu kaufen.

Die Bushaltestelle ist ein wenig unterhalb der Basilika San Francesco, der Fußweg hinauf ist kurz, aber zuweilen steil.

Medium 295007 anzeigen
Über den großen Vorplatz erreicht man nach einer Sicherheitskontrolle die Unterkirche der Basilika, denn sie ist in Unter- und Oberkirche aufgeteilt.

Medium 295010 anzeigen
Medium 295015 anzeigen
Der Eingang in die Unterkirche ist für eine so berühmte Basilika eher klein und sobald man ins Innere gelangt erwartet einen eine wunderschöne Basilika mit recht niedrigen Decken. Leider darf man in der Basilika nicht fotografieren. Das Kreuzgewölbe in der Basilika ist wirklich wunderschön.

Medium 295011 anzeigen
In der Unterkirche befindet sich auch das Grab von Franz von Assisi. Dazu steigt man noch 2 Treppen tiefer. Das Grab ist schlicht gehalten, ein mit einem Eisengitter umgebener Steinpfeiler und entspricht somit der Haltung, die Franz von Assisi predigte.
In den Seitenwänden der Krypta sind vier Nischen eingelassen, dort liegen Leone, Angelo Rufino und Masseo. Es handelt sich um die Franziskus ergebensten Brüder. Außerdem gibt es in der Basilika eine mit Öl gefüllte Votivlampe, die jedes Jahr am 4. Oktober von einer anderen Gemeinde in Italien der Basilika geschenkt wird.
Von der Unterkirche gelangt man auch zum Kreuzgang und hier durfte man endlich fotografieren.

Medium 295014 anzeigen Medium 295013 anzeigen
Die Oberkirche liegt vor einer großen grünen Wiese, die auch Schauplatz für religiöse Treffen ist.
Auch hier darf man nicht fotografieren.

Medium 295017 anzeigen
Man erkennt aber sehr gut die große Rosette, die mehrere Botschaften enthält.

Medium 295086 anzeigen
In Assisi selber gibt es noch viele wichtige Kirchen, die alle mit dem Wirken von Franz von Assisi in Verbindung stehen.

San Rufino
In dieser Kirche wurde Franz von Assisi und Clara von Assisi getauft. Sie beide sind die Gründer der Franziskaner und des Klarissenordens.

Medium 295046 anzeigen
Medium 295048 anzeigen Medium 295050 anzeigen Medium 295053 anzeigen Medium 295049 anzeigen
Santa Chiara
Hier liegt die Heilige Klara begraben, sie starb 1253.. Vom Vorplatz hat man einen wunderbaren Blick über die Talebene

Medium 295059 anzeigen
Medium 295058 anzeigen
Chiesa Nuova
Hier soll einst das Elternhaus von Franz von Assisi gestanden haben. Ein modernes Denkmal stellt seine Eltern, reiche Tuchhändler, dar.

Medium 295065 anzeigen
Medium 295066 anzeigen


Basilika Santa Maria degli Angeli

Medium 295073 anzeigen
Eine Kirche mit gewaltigen Ausmaßen, die unten im Tal nicht weit von der Bahnstation liegt. Sie zählt zu den größten christlichen Bauwerken überhaupt.
Diese Kirche enthält etwas ganz besonderes, das man natürlich auch nicht fotografieren darf.
Die Porziuncola. Dabei handelt es sich um eine kleine Kirche, die von der riesigen Basilika überwölbt wird. Hier ist die Wiege des Franziskanertums. Die winzige Kirche wurde zum Mittelpunkt für Franziskaner und von hier aus zogen die Franziskaner hinaus in die Welt um Armut und Verzicht zu predigen.
In dieser Kirche starb Franz von Assisi am 3. Oktober 1226. Sein Sterbezimmer kann man auch heute noch besichtigen.

Zur Kirche gehört auch ein Roseto, also ein Rosengarten, der leider aber in keinem guten Zustand ist. Dennoch finde ich dort etwas Wunderschönes. Eine Staue von Franz von Assisi mit einem Schäfchen.

Medium 295075 anzeigen
Assisi selber ist eine wunderschöne umbrische Stadt.
Hier ein paar Eindrücke aus der Stadt.

Medium 295044 anzeigen
Medium 295020 anzeigen Medium 295019 anzeigen Medium 295045 anzeigen
Medium 295054 anzeigen Medium 295055 anzeigen Medium 295061 anzeigen
Piazza del Comune mit Minervatempel

Medium 295042 anzeigen
Medium 295032 anzeigen Medium 295040 anzeigen
Santa Maria sopra Minerva



Rocca Maggiore

Medium 295057 anzeigen
Tipp: Der Bus von Assisi hinunter zum Bahnhof fährt nur alle 30 Minuten. Das kann dann zuweilen knapp werden, wenn man einen Zug erwischen muss. Von daher empfehle ich euch, sich bei der Ankunft direkt über die Abfahrtzeiten Richtung Tal zu erkundigen.​
 
Zuletzt bearbeitet:

ColleMarina

Princeps Senatus
Stammrömer
Danke fürs Mitnehmen, liebe pecorella. Es hat mir viel Spaß gemacht, mit dir durch Assisi zu schlendern und deine schönen Fotos anzuschauen. Das scheint ein sehr schöner Ausflugstag gewesen zu sein mit vielen interessanten Eindrücken.
Und wenn dann auch noch ein Schäfchen mit ins Spiel kommt... ;)
 

romfan

Praetor
Stammrömer
Ich liebe Assisi, es lohnt dort aber auch zu übernachten. Gerade im Sommer sind auf der Piazza del Commune immer wieder Jugendgruppen, die Programm machen.
Der Bischof Domenico Sorrentino spricht gut deutsch und war vorher im Vatikanischen Staatssekretariat beschäftigt daher trägt er auch noch den Titel Erzbischof "ad personam". Mit etwas Glück öffnet er auch den Bischofspalast, wo man nach wie vor den Raum besichtigen kann, wo Franz von Assisi vor dem Bischof sein Armutsgelübte abgelegt und sich seiner Kleidung entledigt hat.
Beim betreten der Basiliken San Francesco und Santa Maria degli Angeli befindet man sich übrigens im Vatikan. Beides sind extraterritoriale Gebiete des Hl. Stuhls.
 

pecorella

Caesar
Stammrömer
Aventin

Auf dem Aventin

Medium 289194 anzeigen
Der Aventin ist der südlichste der 7 römischen Hügel und - obwohl mitten im Zentrum gelegen - eine kleine Oase der Ruhe und Beschaulichkeit.

Dabei geht es am Fuße des Aventin zunächst mal gar nicht so beschaulich los. Denn dort steht eine der absoluten Touristen-Attraktionen, der Bocca della Verità, vor dem sich meist eine sehr lange Schlange bildet.

Medium 292033 anzeigen
Der dazugehörigen Kirche Santa Maria in Cosmedin schenken hingegen die wenigsten Besucher Beachtung und ich muss gestehen, dass auch ich kein schönes Foto von der Kirche habe :blush:

Gegenüber vom Bocca della Verità findet man am Forum Borarum den Tempel des Hercules Victor und den Tritonenbrunnen.

Medium 296888 anzeigen
Medium 296889 anzeigen Medium 296887 anzeigen
Um sogleich einen der schönsten Orte auf dem Aventin zu erleben, läuft man die viel befahrene Via della Greca hinauf, denn dort befindet sich nach ca. 300 m auf der rechten Seite der Roseto. Der Roseto ist ein wunderschöner Rosengarten, der immer vom 21. April bis Mitte Juni geöffnet ist. Aber auch wenn er geschlossen ist, lohnt ein Blick durch den Zaun.

Medium 289509 anzeigen
Medium 289508 anzeigen Medium 289507 anzeigen Medium 289510 anzeigen Medium 289224 anzeigen
Medium 289217 anzeigen Medium 289513 anzeigen Medium 289223 anzeigen Medium 289222 anzeigen
Von hier aus geht es weiter über die Via di Valle Murcia
zum Orangengarten, dem Giardino degli Aranci oder Parco Savello. Von dem hübschen mit vielen Orangebäumen bewachsenen Park hat man eine traumhafte Aussicht zum Gianicolo und auf die Kuppel von San Pietro. Ganz nebenbei bietet der Park auch reichlich Bänke und einen Nasone für eine schattige Rast.

Medium 283965 anzeigenMedium 289193 anzeigenMedium 289194 anzeigen Medium 289195 anzeigen
Unmittelbar neben dem Park ist die Backsteinkirche Santa Sabina, die man übrigens von Orangengarten aus am besten bewundern kann. Papst Honorius III hatte die Kirche 1222 dem heiligen Dominikus übergeben und er gründete dort ein Dominikanerkloster.

Medium 289197 anzeigen
Medium 289198 anzeigen Medium 296882 anzeigen Medium 296881 anzeigen
Auf dem Vorplatz befindet sich übrigens dieser hübsche Brunnen

Medium 292034 anzeigen
Wieder einige Schritte weiter gelangt man zu einem weiteren kleinen Park, dem Giardino di Sant'Alessio

Von hier hat man eine ebenso schöne Aussicht auf den Gianicolo und San Pietro. Der kleine Garten ist meist viel weniger überlaufen, wie der Orangengarten und bietet auch Plätze für eine Rast und Brunnen.

Medium 289201 anzeigen
Medium 289200 anzeigen Medium 289199 anzeigen Medium 296884 anzeigen
Gleich neben dem Park ist die Kirche SS Bonifacio e Alessio. Hier findet mehrmals wöchentlich eine Armenspeisung für Obdachlose statt. Außerdem ist SS Bonifacio e Alessio eine beliebte Hochzeitskirche.

Medium 292039 anzeigen
Medium 296922 anzeigen Medium 296921 anzeigen
Nun sind es nur noch wenige Schritte bis zum Buco die Roma auf der Piazza Cavalieri Malta.
Hier am Portal zur Residenz des Großmeisters des Malterserordens

Medium 292035 anzeigen
kann man durch ein winziges Schlüsselloch die Kuppel von San Pietro bewundern.

Medium 296885 anzeigen
Medium 289202 anzeigen Medium 289203 anzeigen
Nebenan findet man die Kirche Sant'Anselmo, zu der auch ein hübscher Klosterladen gehört. Auch hier lohnt ein Blick, sowohl in die Kirche,

Medium 289204 anzeigen
Medium 289206 anzeigen Medium 289205 anzeigen Medium 289202 anzeigen Medium 289207 anzeigen
wie auch in den Klosterladen

Der Klosterladen wurde leider im Juli 2022 geschlossen

Medium 296920 anzeigen
Medium 289209 anzeigen Medium 289208 anzeigen Medium 289210 anzeigen

Von hier aus ist es nicht mehr all zu weit zur Piramide und dem Cimitero Acattolico, weitere Informationen dazu findet ihr in diesem Beitrag.

Medium 289288 anzeigen Medium 289289 anzeigen Medium 289286 anzeigen
 
Zuletzt bearbeitet:

pecorella

Caesar
Stammrömer
Quirinal

Auf dem Quirinal


Medium 297406 anzeigen
Palazzo del Quirinal: Piazza del Quirinale
geöffnet: Dienstag, Mittwoch, Freitag, Samstag, Sonntag 9.30–16.00 Uhr;
Voranmeldung nötig unter
La prenotazione della visita

Der Quirinal ist der höchste der sieben römischen Hügel und auf ihm ließen die Päpste einst im 16. Jahrhundert eine päpstliche Sommerresidenz, den Quirinalspalast, errichten. Erbaut wurde der Palast zwischen 1573 und 1730. Ab 1870 diente er dann zunächst als königliche Residenz. Seit 1974 ist aber dort der Sitz des italienischen Staatspräsidenten.

Zum Palast gehören auch wunderschöne Gärten, die man im Zuge eines großen buchungspflichtigen Rundganges besuchen kann. Am 2. Juni, dem Tag der Republik, sind sie ohne Buchung für die Öffentlichkeit zugänglich. Öffnungszeiten und Website siehe oben.

Einen schönen Bericht über eine Führung im Quirinalspalast mit den Gärten findet ihr hier von Pasquetta

Medium 297399 anzeigen
Jeden Sonntag findet dort eine Wachablösung statt, die von viel mitlitärischem Drill begleitet wird.
von Oktober bis 2. Juni: jeden Sonntag 16.00 Uhr
vom 3. Juni bis Ende September: jeden Sonntag 18.00 Uhr

Medium 297405 anzeigen Medium 297407 anzeigen Medium 289642 anzeigen
Aber auch ohne Wachablösung lohnt ein Besuch, denn von hier hat man eine schöne Aussicht über Rom bis hin zum Petersdom

Medium 297403 anzeigen
Medium 297413 anzeigen
Wie immer darf auf großen Plätzen in Rom ein imposanter Brunnen nicht fehlen und die Fontana dei Dioscuri (Dioskurenbrunnen) ist so einer.

Medium 297411 anzeigen
5,60 m hoch ragen die Statuen von Castor und Pollux hier in die Höhe

Medium 297408 anzeigen
und das ganze wird noch von einem 14 m hohen Obelisk überragt, der einst beim Augustusmausoleum stand.

Medium 297404 anzeigen

Das Becken des Brunnens wurde einst im Forum Romanum als Tränke genutzt.

Medium 297409 anzeigen
Gegenüber vom Palazzo dei Quirinal liegt der Palazzo Consulta, der für Papst Clemens XII erbaut wurde. Heute befindet sich dort das italienische Verfassungsgericht.

Medium 297402 anzeigen
Ein weiteres wichtiges Gebäude ist die Scuderie del Quirinale, früher waren hier die Stallungen des Palazzos del Quirinale untergebracht, heute hingegen finden dort viele interessante Ausstellungen statt.
Zu buchen unter: Scuderie del Quirinale


Medium 297532 anzeigen
Nicht weit entfernt liegt unterhalb des Quirinals übrigens mit der Fontana di Trevi einer der absoluten Touri-Hotspots.

Medium 288494 anzeigen
Wer es aber etwas gemütlicher mag und nun die Via del Quirinale weiter hinauf geht, der findet bald zwei schöne Parkanlagen, die zur Rast einladen.

Zuerst die Villa Carlo Alberto al Quirinale

Medium 297417 anzeigen
und ein paar Schritte weiter und wesentlich schattiger, den Giardino Sant'Andrea al Quirinale

Medium 297396 anzeigen
Zwischen den beiden Gärten befindet sich die Kirche Sant'Andrea al Quirinale.
geöffnet: Dienstag - Samstag von 8.30-12 und 14.30-18 Uhr
An Sonn- und Feiertagen: von 9.00-12.00 und 15.00 -18.00 Uhr
Montags geschlossen!


Die Kirche basiert auf Plänen Berninis, die seine Assistenten ausführten.

Medium 297416 anzeigen
Medium 297414 anzeigen Medium 297415 anzeigen Medium 297418 anzeigen
Medium 297423 anzeigen Medium 297421 anzeigen Medium 297419 anzeigen
Medium 297420 anzeigen Medium 297422 anzeigen
Wer nun die Straße noch etwas weiter hinauf geht gelangt an eine Kreuzung mit 4 Brunnen, der Via alle Quattro Fontane



An dieser zugegebenermaßen sehr stark befahrenen Kreuzung befindet sich eine winzige Kirche mit langem Namen, San Carlo alle Quattro Fontane. Im Volksmund aber nur San Carlino, also heiliges Karlchen, genannt.

Öffnungszeiten:
Montag bis Samstag 10:00 - 13:00 und 15:00 - 18:00 Uhr
Sonntag 10:00 - 13:00 Uhr ab 11:00 Uhr Messe




Da San Carlino zu meinen absoluten Lieblingskirchen zählt, findet ihr hier einen ausführlichen Bericht über diese Kirche.​
 
Zuletzt bearbeitet:

pecorella

Caesar
Stammrömer
Liebe Leser von Pecorellas Romreiseführer,

im neuen Forum erscheinen die Bilder im neuen Gewand und leider tragen viele Fotos bei mir lediglich ihre IMG Nummer und die Beschriftung steht unter den Bildern. So nach und nach werde ich versuchen alle Fotos nun der neuen Optik des Forums anzupassen und die IMG Nummern durch die entsprechende Sehenswürdigkeit ersetzen und vielleicht auch noch ein paar Zusatzinformationen zu schreiben. Aber das dauert bei der Menge der Beiträge und Fotos leider eine Weile. Aber wie ihr seht, ich gebe mir Mühe!

 
Zuletzt bearbeitet:

pecorella

Caesar
Stammrömer
Da es viele Neuerungen zum Eintritt in das Kolosseum und Forum Romanum gibt, habe ich gerade im Beitrag zum Kolosseum alle Änderungen eingepflegt. Dort steht nun eine Übersicht über die verschiedenen Tickets mit ihren Bedingungen und wo man sie buchen kann. Außerdem wird das Super-Ticket auch bei dem Beitrag zum Forum Romanum erwähnt.
 
Zuletzt bearbeitet:

dentaria

Augustus
Stammrömer
Rom-Reise
28.03.2023-31.03.2023
Wobei für mich klar ist, wenn schon Forum und Palatin, dann nur mit dem erweiterten Angebot.
 

Ludovico ROB

Magnus
Teammitglied
Moderator
Forum-Sponsor
Stammrömer
Es gibt noch einen Eingang. Ich hatte für meinen Enkel und mich eine Führung mit Roma Culta gebucht. Als ich eine Viertelstunde vor dem Treffen die riesige Warteschlange vor dem Colosseo sah, war ich entsetzt. Die Führerin ging mit uns aber auf die gegenüberliegende Seite. Dort hat man aber nur zu einer vorgebuchten, festen Zeit Eintritt. Kurze Gepäckkontrolle, und schon ist man drin. Das Ticket kostete hier für Collosseo, Forum und Palatin 24 Euro. Der Eintritt für die Kinder war frei.
Übrigens war der Eingang am Palaltin fast so stark frequentiert, wie jener am Colosseo. Der große Geheimtipp ist das wohl nicht mehr. Ich habe noch nie so viele Menschen auf dem Palatin gesehen, wie bei diesem Besuch. Ich habe mich an Zeiten erinnert, an denen ich frühmorgens den Hügel für mich alleine hatte.
 

pecorella

Caesar
Stammrömer
Villa Gregoriana Tivoli

Medium 305928 anzeigen
Wie komme ich hin:
Am besten nehmt ihr den Zug ab Tiburtina (zu erreichen mit der Metro B), denn ab hier fahren deutlich mehr Züge nach Tivoli als vom Bahnhof Termini. Bitte beachtet, dass ihr in Tiburtina zu den Gleisen 1,2,3 est laufen müsst. Diese sind auf der ersten Etage zu finden. Der Weg von der Metro bis dort dauert ca. 10 Minuten.
In Tivoli verlasst ihr dann den Bahnhof nach rechts und lauft einfach die Straße hinunter, die Villa Gregoriana ist an der nächsten großen Kreuzung (ca. 800 m)
Öffnungszeiten: Da diese sehr variabel sind, hier eine Übersicht:
  • März Dienstag bis Sonntag 10:00 - 17:00
  • April bis Juni täglich 10:00 - 18:30
  • Juli und August täglich, 10:00 - 20:00
  • September täglich 10:00 - 18:30
  • Oktober , jeweils täglich vom 1. bis 15 Oktober 10:00 - 18:30 ;vom 16. bis 22. Oktober 10:00 - 18:00; vom 23. bis 27. Oktober 10:00 - 17:30; vom 28. Oktober bis 11. November 10.00 – 16.30, vom 12. bis 16. Dezember 10.00 – 16.00
Eintritt: 7,00 Euro

Medium 305911 anzeigen
Wild und romantisch kommt die Villa Gregoriana daher. Sie liegt in einer Schlucht mit den Namen Valle dell'Inferno - Teufelstal - . Die Villa trägt ihren Namen Gregoriana, weil Papst Gregor XVI im 19. Jahrhundert Tivoli vor den Fluten der Aniene schützen wollte, da es teilweise zu schlimmen Überschwemmungen kam. Papst Gregor XVI ließ nach einer besonders schlimmen Überschwemmung Kanäle, Schleusen und Überläufe unter dem Monte Catillo anlegen, die die Aniene von der Stadt Tivoli fernhalten sollten.

Da sich die Villa Gregoriana in einer steilen Schlucht befindet, ist gutes Schuhwerk ist hier ein Muss.
Die Wege sind schmal und steil. Wer nicht gut zu Fuß ist, für den ist die Villa Gregoriana eher nicht geeignet.


Medium 305917 anzeigen
Von der Villa Gregoriana hat man mehrmals eine schöne Aussicht auf den Vesta Tempel der sich auf der ehemaligen Akropolis in Tivoli befindet.

Medium 305912 anzeigen Medium 305915 anzeigen
Überreste der römischen Villa von Manlius Vopiscus

Medium 305919 anzeigen Medium 305920 anzeigen Medium 305922 anzeigen
Über schmale Wege erreicht man den spektakulären Wasserfall, wo sich das Wasser der Aniene 120 Meter in die Tiefe stürzt.

Medium 305923 anzeigen Medium 305925 anzeigen
Medium 305926 anzeigen Medium 305927 anzeigen
Über schmale Wanderwege kann man vorbei an vielen kleinen Wasserfällen bis hinauf zu dem Tempel laufen, dort gibt es einen Ausgang und man ist sofort oben in Tivoli.

Medium 305928 anzeigen
Wem das zu viel und zu steil ist, der kann auch zum Eingang zurück kehren und von dort über die Brücke die Aniene überqueren und hinauf nach Tivoli gehen, es ist nicht weit und man sieht gleichzeitig etwas von dem hübschen Ort.

Weitere Hinweise bitte hier: Diskussions- & Kommentar-Thread zu "Pecorellas Rom-Reiseführer"
 
Zuletzt bearbeitet:

pecorella

Caesar
Stammrömer
Palazzo Massimo alla Terme

Medium 306080 anzeigen
Standort: Largo Via Peretti 1 Homepage

Wie komme ich hin: Metro / Bus / Tram / Zug die zum Bahnhof Termini fahren

Öffnungszeiten: Dienstag - Sonntag 9:00 - 19:45 Uhr
Geschlossen: montags und am 1. Januar und 25. Dezember

Eintritt: 7,00 Euro
oder ein Kombiticket für 4 Museen (Terme di Diocleziano, Palazzo Altemps und Crypta Balbi)
zu 10,00 Euro, welches eine Woche gültig ist.
Beim Kauf an einem Sonntag gilt das Ticket bis Mittwoch, da alle vier Museen montags geschlossen sind.

Der Palazzo Massimo alla Terme gehört zum Museo Nazionale Romano und liegt direkt in Sichtweite zum Bahnhof Termini.

Medium 306085 anzeigen
Das Gebäude ist für römische Verhältnisse jung, es wurde erst 1887 fertiggestellt.

Zu bestaunen gibt es im Palazzo Massimo alla Terme Skulpturen,

Medium 306081 anzeigen Medium 306082 anzeigen Medium 306688 anzeigen
Reliefs,

Medium 306690 anzeigen
Sarkophage

Medium 306083 anzeigen
Das Gartenzimmer aus der Villa Livia mit einer Gartenlandschaft aus Bäumen, Blumen, Früchten und Pflanzen.

Medium 306086 anzeigen Medium 306691 anzeigen Medium 306692 anzeigen
und eine beachtenswerte Münzsammlung im Untergeschoss. Dort findet man Münzen von der Antike bis zur Neuzeit. An heißen Tagen ist es dort unten übrigens durch die Klimaanlagen sehr angenehm.

Medium 306693 anzeigen Medium 306088 anzeigen
Tipp: Gleich gegenüber vom Palazzo Massimo liegen die Terme di Diocleziano die auch in der Kombi-Karte zu 12,00 Euro enthalten sind.

Medium 306694 anzeigen
 
Zuletzt bearbeitet:

pecorella

Caesar
Stammrömer
Terme di Diocleziano

Medium 306089 anzeigen
Standort: Viale Enrico de Nicola, 76, Homepage

Wie komme ich hin: Metro / Bus / Tram / Zug die zum Bahnhof Termini fahren

Öffnungszeiten: Dienstag - Sonntag 9:00 - 19:45 Uhr
Geschlossen: montags und am 1. Januar und 25. Dezember

Eintritt: 7,00 Euro

oder ein Kombiticket für 4 Museen (Palazzo Massimo, Palazzo Altemps und Crypta Balbi)
zu 10,00 Euro, welches eine Woche gültig ist.
Beim Kauf an einem Sonntag gilt das Ticket bis Mittwoch, da alle vier Museen montags geschlossen sind.

Die Termen di Diocleziano gehören zum Museo Nazionale Romano und liegen direkt gegenüber vom großen Busbahnhof am Bahnhof Termini und ebenfalls fast gegenüber vom zuvor beschriebenen Palazzo Massimo.

Die Thermen wurden im Jahr 298 begonnen und 306 fertiggestellt. Sie waren früher die größte Thermenanlage in Rom. Auch die Basilika Santa Maria degli Angeli e dei Martiri gehörte früher dazu. Michelangelo schuf aus einstigen Frigardium eine Kirche.

Heute befindet sich in den einstigen Thermen ein sehenswertes Museum, das über viele Räume verteilt ist. Hier ein paar Eindrücke.

Medium 306092 anzeigen Medium 306091 anzeigen Medium 306094 anzeigen
Medium 306096 anzeigen Medium 306098 anzeigen Medium 306097 anzeigen
Aber auch der Kloster-Kreuzgang von Michelangelo ist sehenswert, dort findet man ebenfalls Statuen und Sarkophage.

Medium 306093 anzeigen Medium 306090 anzeigen Medium 306095 anzeigen
Medium 306099 anzeigen Medium 306100 anzeigen
Mitten auf der grünen Wiese findet man übrigens diese hübschen Geschöpfe, die man in den Trajansforen gefunden hat.

Medium 306961 anzeigen
Leider hat es bei unserem Besuch dort arg geregnet, sodass mehr schöne Aufnahmen draußen nicht möglich waren.
Allerdings ist das Museum natürlich ein guter Tipp bei Regenwetter.​
 
Zuletzt bearbeitet:

pecorella

Caesar
Stammrömer
Palazzo Altemps

Medium 306722 anzeigen
Standort: Piazza di S. Appolinare 46 Hompage

Wie komme ich hin: Bus 30 / 70 / 81 / 87 / 130F / 429 / 628 Haltestelle Zanardelli oder Senato

Öffnungszeiten: Dienstag - Sonntag 9:00 - 19:45 Uhr
Geschlossen: montags und am 1. Januar und 25. Dezember

Eintritt: 7,00 Euro



oder ein Kombiticket für 4 Museen (Palazzo Massimo, Terme di Dioclezinao und Crypta Balbi)
zu 10,00 Euro, welches eine Woche gültig ist.
Beim Kauf an einem Sonntag gilt das Ticket bis Mittwoch, da alle vier Museen montags geschlossen sind.

Nördlich von der Piazza Navona findet man den Palazzo Altemps, den Graf Girolamo Riario, ein Neffe von Papst Sixtus in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts in Auftrag gab. Der Architekt soll Baldassare Peruzzi gewesen sein. Die Bauarbeiten waren noch im Gange als der Palast in den Besitz des Kardinals Marco Sittico Altemps überging.​
Der Namensgeber Kardinal Marco Sittico Altemps hieß nämlich ursprünglich Mark Sittich von Hohenems und war im vorarlbergischen Hohenems beheimatet. Nach einem relativ bewegten Vorleben kam er nach Rom, wurde Kardinal, erwarb den Palazzo und sein Name wurde italianisiert.
Vielen Dank an Bixio für die Erklärung wie es zu dem Namen Altemps kam!!!

Der Kardinal war ein großer Sammler antiker Kunstwerke, doch diese wurden im 18. und 19. Jahrhundert anderweitig untergebracht, als der Palazzo in den Besitz des Pontificio Collegio Spagnolo überging.



Aber auch sind in denn 33 Sälen, in denen teilweise wunderschöne Fresken erhalten sind, ca. 150 Exponate aus den Sammlungen des Museo Nazionale Romano zu bewundern.

Hier einige Eindrücke

Medium 306723 anzeigen Medium 306724 anzeigen Medium 306725 anzeigen
Medium 306726 anzeigen Medium 306727 anzeigen Medium 306728 anzeigen
Medium 306729 anzeigen Medium 306730 anzeigen Medium 307578 anzeigen
Medium 306731 anzeigen Medium 307579 anzeigen Medium 307580 anzeigen
Medium 307583 anzeigen Medium 307584 anzeigen Medium 307585 anzeigen

 
Zuletzt bearbeitet:
Oben