Wobei ich das Thema entspannt sehe, da es nicht eine Sparmaßnahme für Touristen ist, sondern in weiten Teilen Italiens üblich. Mit nur einem Glas verdünnt man den Wein (so wie in der Antike auch) oder (wie patta heute, andere auch) man trinkt abwechselnd Wasser und Wein.
man trinkt abwechselnd Wasser und Wein.
Also gelernt habe ich: "1:1" ... aber mal ganz grob über den Daumen gepeilt, dürfte bei mir doch meistens eher so was wie ein 1:2 dabei herauskommen. :blush: :blush: :roll: :blush: :~richtig, aber in welchem Verhältnis? 1:2 oder 1:10 oder 1:20 :lol::lol::lol:man trinkt abwechselnd Wasser und Wein.
Als Sparmaßnahme sehe ich das auch nicht, hatten das vorher halt nur noch nirgends gesehen.
Wir haben auch immer abwechselnd getrunken.
Ich ärgere mich im Nachhinein vor allem, dass wir nicht nach der Weinsorte, bzw. dem Namen gefragt haben, da der mir (als Weinbanausen :]) echt gut geschmeckt hat.
Eine Homepage gibt es wohl immer noch nicht.
Dafür findet man hier visuelle Eindrücke:
Flickr: Search
[...und dann ist es leider kein Geheimtipp mehr...
denkt sich
tacitus]
...nee, nach Geheimtipp sehen die Fotos nicht mehr aus x(
"Geheimtipps" in Rom sind sowieso immer relativ. Kein hervorzuhebendes Restaurant in dieser Stadt wird jemals "geheim" bleiben. Wir haben uns auch gewundert, dass Menschen aller Nationalitäten diese Trattoria besuchen und sich überhaupt nicht darüber wundern, dass es keine Speisekarte gibt. Wer bei "der Pallaro" speist, der weiß was ihn erwartet.
Die "Matriarchin" macht allerdings nicht den Eindruck, als würde sie auch nur irgendwelche Anstrengungen unternehmen, um sich nur bei Touristen beliebt zu machen. Wenn der "Kirchenmann von nebenan" noch mit Kuss auf den Ring begrüßt wird und als "special guest" die Pastaschüssel zum "Auslecken" bekommt, solange ist die Welt im "der Pallaro" noch in Ordnung.
Es ist und bleibt, trotz der etablierten Lage ganze nahe am Campo de fiori, eine sehr urige, originelle und typisch römische Lokalität. Wir werden sicherlich noch häufiger dort Einkehren.
Liebe Grüße
Ingo
Das entspricht genau unseren Erfahrungen Ende Januar, vgl. http://www.roma-antiqua.de/forum/posts/76570 (unten im Posting).herzmundo schrieb:was mich etwas geärgert hat, war die mega schnelle abfertigung...die haben uns in einer stunde abgefüttert, obwohl ich mehrere male darum gebeten habe doch etwas langsamer zu machen.....
Eine Beobachtung, die ich teile und als generelle Empfehlung für stark frequentierte Restaurants in Rom und generell in Italien sehen würde. Der ideale Termin wäre aus meiner Sicht 20.30h. Danach gibt es dann mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit keine weitere Schicht am reservierten Tisch.Rentschler schrieb:kommt man zu früh(vor 20:00)
bzw. wenn erst wenige Gäste da sind; geht's zu schnell. Danach, wenn die "Bude" voll ist, stimmt das Timing