Eine Woche Roma

H4N3F

Civis Romanus
Hallo Rom-Forum,

ein Freund (18 ) und meine Wenigkeit (17,m) fliegen am Dienstag den 18. Juni das erste mal nach Rom. Insgesamt haben wir sechs komplette Tage zur Verfügung bis wir am Dienstag dem 25. Juni unseren Rückflug antreten. Einen Tag wollen wir am Strand faulenzen. :D
Sonst möchten wir eigentlich nur eine "schöne Zeit" verbringen und möglichst entspannt einen Eindruck von Rom erlangen.


REISEPLAN:

Di., 18.6.: Ankunft am Flughafen Fiumicino um 11:20. Transfer zum Hotel "Massimo" via Terravisio oder FR1 und der Metro (dazu unten mehr). Danach noch nach Lust und Laune die Umgebung erkunden und einkaufen.

Mi., 19.6.: Sightseeing I

Do.,20.6.: Sightseeing II

Fr., 21.6.: Strand-Tag. Da der Strand von Ostia ja nicht so schön sein soll, hatten wir geplant mit dem Bus (welcher genau?) zu den in einem Thread beschriebenen "Cancello" an der Via Litoranea zu fahren, in der Hoffnung, dass es dort günstiger und schöner ist.

Sa.,22.6.: Sightseeing III

So., 23.6.: Sightseeing IV

Mo., 24.6.: Sightseeing V / Neapel ?!? (s.unten)

Di., 25.6.: Rückflug ab Fiumicino um 12:20


Nun zu den Fragen die wir noch haben :)

Lohnt sich eine CIS oder CIRS Ticket? Denn mindestens einen Flughafentransfer müssten wir ja trotz CIRS anders lösen. Die Fahrt nach Ostia wäre ja auch im CIS inklusive. Was kann man denn mit einem CIRS-Ticket sich sonst noch in der Umgebung anschauen?

Wir hatten, bei ca. 35 € p.P. für Hin- und Rückfahrt, auch mit einem Tagestrip nach Neapel und einem Besuch des Vesuvs geliebäugelt. Allerdings sind wir unsicher, ob sich das lohnen würde bzw. ob ein Tag mehr in Rom nicht sinnvoller wäre.

Wisst ihr, wo in der Umgebung unseres Hotels (Via Palestro, 35) ein Supermarkt ist?

Und zu guter letzt, wie lassen sich die einzelnen Tage am sinnvollsten nutzen? Welche "Sehenswürdigkeiten" lassen sich am besten miteinander kombinieren?
Fest geplant ist eigentlich nur die Besteigung der Kuppel des Petersdoms sammt möglichst frühem aufstehen :roll:. Welche anderen Gebäude sollte man sich umbedingt von innen anschauen?

Vielen Dank schonmal für alle Antworten :thumbup:

Links:
http://www.italotreno.it/EN/Pages/default.aspx
http://www.hotelmassimoroma.com/
http://www.terravision.eu/rome_fiumicino.html
 
Ciao und willkommen im Forum! :nod:

Zunächst einmal zur Frage "CIS oder CIRS": Das sticht sich drum, wie man so sagt. ;)

Die CIS zu 24,- € plus 2 x Flughafentransfer zu entweder 9,50 € (Regionalbahn und Metro) oder 5,50 € (online gebuchter Terravisionstransfer und Metro) macht 43,- € bzw. 35,- €.

Die CIRS zu 34,50 (wohin man sonst noch damit fahren kann, lest ihr im zugehörigen Thread http://www.roma-antiqua.de/forum/rom_29/cirs_ticket_7_tage_rom-20401/ in Verbindung mit der Tarifzonen-Übersicht; es geht mit dieser CIRS bis Zone B inkl.) plus 1 x Flughafentransfer zu entweder 9,50 € (Regionalbahn und Metro) oder 5,50 € (online gebuchter Terravisionstransfer und Metro) macht 44,- € bzw. 40,- €.


Um euch sinnvoll raten zu können bzgl. eurer Sightseeing-Ziele, müsste man wissen: Wo liegen denn eure Interessen?

Ganz viele Vorschläge zur Auswahl :!: (denn das war konzipiert für einen rund zweiwöchigen Aufenthalt) kannst du dir durchlesen z.B.

Wobei selbstverständlich die darin auch enthaltenen ÖPNV-Tipps für euch nur insoweit brauchbar wären, als sie nicht den Weg vom Quartier in die Stadt und zurück betreffen; also das würden wir dann für euch noch entsprechend anpassen.


Welche Sehenswürdigkeiten lassen sich am besten miteinander kombinieren?
Nun, ganz einfach solche, die nicht weit voneinander entfernt liegen :lol: (also wenn ihr derzeit noch keinen Stadtplan von Rom haben solltet, dann unbedingt ganz fix besorgen und hineinschauen!) - oder halt solche, zwischen denen eine günstige ÖPNV-Verbindung besteht (das würden wir euch dann schon sagen).

Die Frage, ob Neapel sinnvoll ist als Tagesausflug, wird hier kontrovers diskutiert (allerdings mehrheitlich verneint). Mein Rat an euch: Erst mal reden wir über eure möglichen Programmpunkte in Rom, und dann könnt ihr immer noch entscheiden, ob auch Neapel mit dabei sein soll (letztlich könnt ihr euch auch spontan morgens früh am Bahnhof Termini entscheiden).



Fest geplant ist eigentlich nur die Besteigung der Kuppel des Petersdoms samt möglichst frühem Aufstehen. :roll:
Dann solltet ihr diesen Programmpunkt nicht auf euren ersten Aufenthaltstag = Mittwoch legen, denn mittwochs sind wegen der Audienz Petersdom und Kuppel stets erst ab dem Mittag zugänglich.


So weit für's Erste - jetzt hast du ja immerhin schon mal einiges zu lesen. ;)
 
Und kurz hierzu:
Fr., 21.6.: Strand-Tag. Da der Strand von Ostia ja nicht so schön sein soll, hatten wir geplant mit dem Bus (welcher genau?) zu den in einem Thread beschriebenen "Cancello" an der Via Litoranea zu fahren, in der Hoffnung, dass es dort günstiger und schöner ist.
Eigentlich haben wir alles Wissenswerte in diesem Thread zusammengeschrieben: http://www.roma-antiqua.de/forum/rom_21/rom_im_regen_strand_themen-25444/

Dort sind auch die "Cancelli" auf Google Maps "eingezeichnet" und alle möglichen Verbindungen mit dem ÖPNV aufgelistet. Das dort erwähnte "Cancello" war das mit der Nummer 3.

Die entscheidenden Buslinien wären die 070prol ("prolungata", Richtung Litoranea/Villaggio Tognazzi) ab EUR Fermi und die 07 (Richtung Litoranea/Villaggio Tognazzi) ab Stazione Cristoforo Colombo. Sowie eingeschränkt die Linie 061 (Richtung Po/Sesia) ab Stazione Lido Centrale/Cristoforo Colombo.

Kurz: Noch ein wenig mehr zum Lesen. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist gut. :thumbup:


Schließlich noch hierzu:
Wisst ihr, wo in der Umgebung unseres Hotels (Via Palestro, 35) ein Supermarkt ist?
Nun, "wissen" wäre wohl zu viel gesagt ;) - aber wenn diese Auskunft von Google Maps noch stimmt, dann um die Ecke in der Via San Martino della Battaglia, nur ca. 1 Min. entfernt.

Wirklich wissen jedoch werden es die Leute an eurer Rezeption: Die würde ich danach fragen.
 
Schließlich noch hierzu:
Wisst ihr, wo in der Umgebung unseres Hotels (Via Palestro, 35) ein Supermarkt ist?
Nun, "wissen" wäre wohl zu viel gesagt ;) - aber wenn diese Auskunft von Google Maps noch stimmt, dann um die Ecke in der Via San Martino della Battaglia, nur ca. 1 Min. entfernt.
Und dieser Supermarkt an der Piazza dell'Indipendenza sollte auch noch existieren:
Auf dem Piazza dell' Indipendenza (quasi direkt "ums Eck") gibt es einen großen Supermarkt (mit Frischetheken für Brot, Fleisch und Fisch)
Das dürfte wohl dieser Conad City sein: SUPERMERCATO CONAD CITY: PIAZZA DELL'INDIPENDENZA 28 - ROMA

und noch einen im weiteren Straßenverlauf auf der Via San Martino della Battaglia. Liegen ein bißchen näher als Termini und waren auch ein wenig günstiger.

Das dürfte wohl laut Google-Maps ein "PAM express" Markt sein, leider finde ich auf deren Webseite nur die riesigen Filialen in den Außenbezirken.

Ansonsten gibt es noch in fußläufiger Entfernung (oder notfalls mit der Metro zu erreichen) 3 Supermärkte im Bahnhof Termini (2x deSpar und 1 Conad). Vgl. http://www.roma-antiqua.de/forum/rom_9/supermaerkte_in_rom-22020/

und noch ein wenig mehr zu lesen. ;)
 
Dies ist immer noch - oder auch: wiederum :D - gut.

Zusätzlich könnten wir dem TO ja auch noch einen ersten Lese-Pfad zur Website der ATAC bahnen. - Denn dies hier ...
Supermarkt an der Piazza dell'Indipendenza
... hat mir wieder in Erinnerung gebracht die Nähe zur Piazza dell'Indipendenza - als ein capolinea der Linie 85: Deren sämtliche Haltestellen zwischen Tritone/Barberini und Piazza S. Giovanni in Laterano erschließen interessante Ziele. Das heißt, so weit wir das ("interessant") beurteilen können - denn vielleicht interessiert ihr euch ja z.B. für Kirchen überhaupt nicht (außer allenfalls für den Petersdom) ... aber jedenfalls: Stadtplan zur Hand nehmen (wie vorhin schon mal geraten) und unsere Vorschläge damit abgleichen wäre gut. :nod:
 
Nachdem mich die ganzen Links und Anregungen den ganzen Nachmittag beschäftigt haben, habe ich mal alle Orte, die interessant wären auf einer Karte markiert. :proud:
Ich hoffe mal, dass ich nichts vergessen habe und die Karte vielleicht auch noch ein paar anderen bei der Reiseplanung nützen wird. Weitere Ideen trotzdem gerne :)

Karte der Sehenswürdigkeiten


Inwieweit sind denn die abgelegeneren Orte in vier oder fünf Tagen entspannt zu besichtigen?
Wäre ein Halbtagesausflug nach Castel Gandolfo lohnenswert?
Wie verbindet man am besten die einzelnen Orte?
 
Wir haben hier meist zumindest folgende grobe Aufteilung:

Antike-Tag: Kolosseum/Forum/Palatin - vom Palatin aus sieht man den Circus Maximus (eher eine unspektakuläre große Wiese), im Anschluss kann man noch zum Kapitolsplatz, zur Piazza Venezia und eventuell zu S.M. in Cosmedin
[das ist ein gut ausgefüllter ganzer Tag]

Vatikan-Tag: Petersdom mit Kuppelbesteigung (früh morgens gegen 8 Uhr), danach (wenn gewünscht) mit online vorab bestellten Tickets in die Vatikanischen Museen (VM). Im Anschluss könnte man noch die Engelsburg besichtigen.
[ebenfalls ein kompletter Tag, wenn man in die VM will, ansonsten kann man auch den Spaziergang noch anhängen]

Centro Storico: Spaziergang wie folgt:
Spaziergang: Piazza Navona -> Pantheon -> S.M. sopra Minerva -> Trevi-Brunnen -> Spanische Treppe

Das sind ca. 2km Fußmarsch und die Route siehst Du hier: Piazza Navona nach Piazza di Spagna - Google Maps (A: Piazza Navona / B: Pantheon / C: S.M. sopra Minerva / D: Trevi-Brunnen / E: Spanische Treppe)
In den Spaziergang kann man noch weitere Ziele einbauen: bspw. Campo de'Fiori, Piazza del Popolo, Pincio und Villa Borghese.

Die weiteren Ziele würde ich nach ihrer geografischen Lage verteilen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wäre ein Halbtagesausflug nach Castel Gandolfo lohnenswert?
Da hole ich mal die von mir gegebene Antwort aus einem anderen Planungsthread herüber:
Castel Gandolofo lohnt sich schon, finde ich. Ist halt sehr beschaulich dort und einen schönen Blick über den Albaner See hat man.:thumbup:
Vorher sollte man die Zugfahrzeiten heraussuchen und an Termini am besten gleich die Tickets (wenn man keine CIRS hat) für die Hin- und Rückfahrt kaufen.

Zu den Verbindungen: Es gibt zwar auch eine Cotral-Verbindung, die ist aber aufgrund der Fahrzeit eher nicht zu empfehlen. Also sollte man mit der Regionalbahn FR4/FL4 (Richtung Albano Laziale) ab Termini fahren.
Diese fährt (fast) immer werktags um xx:21 in Termini ab (07:21, 08:21, 09:21, 12:21, 13:21, 14:21, 15:21 usw.). Das Einzelticket nach Castel Gandolfo kostet 2,10€, die Fahrzeit beträgt 40-45 Minuten.
Die Rückfahrt ab Castel Gandolfo ist (fast) immer um xx:51 (13:51, 14:51 usw. bis (letzte Fahrt) 21:51 Uhr).

Weitere Informationen über die Trenitalia-Webseite: Trenitalia - HomePage
 
Danke, werden uns Castel Gandolfo wohl als Option offen halten, ohne es fest einzuplanen.

Die von dir vorgeschlagene Aufteilung habe ich mal ein wenig erweitert und auf der Karte eingetragen. Stimmen die Zeiteinschätzungen ungefähr?


War schoneinmal jemand von euch bei Abenddämmerung/Nacht auf der Terrazza delle Quadrighe ?
Der Blick über Rom bei Nacht ist doch sicherlich lohnenswert, oder?
 
Die von dir vorgeschlagene Aufteilung habe ich mal ein wenig erweitert und auf der Karte eingetragen. Stimmen die Zeiteinschätzungen ungefähr?
Für das Coppedè-Viertel würde ich ein wenig mehr Zeit ansetzen als die dort angegebenen 0,5-1 Stunde(n).
Aber das kann Dir Gaukler sicher genauer beatworten. Was genau meinst Du denn mit "östlich" in Deiner Karte? Oder ist das nur ein Fehleintrag? [EDIT] Habe ich gerade entdeckt, der Bereich entlang Termini (grob ausgedrückt).
Ansonsten passt das mit den Zeiten ungefähr. Kann sich aber natürlich noch verschieben, wenn man ein Ziel länger/genauer betrachtet. ;)
War schoneinmal jemand von euch bei Abenddämmerung/Nacht auf der Terrazza delle Quadrighe ?
Der Blick über Rom bei Nacht ist doch sicherlich lohnenswert, oder?
Bisher war ich noch nicht dort. Aber Du könntest natürlich auch völlig kostenlos auf den Pincio oder den Gianicolo zur Abenddämmerung. Außerdem sind die Öffnungszeiten des Nationaldenkmals zu beachten: http://www.roma-antiqua.de/forum/posts/196194
 
Zuletzt bearbeitet:
War schoneinmal jemand von euch bei Abenddämmerung/Nacht auf der Terrazza delle Quadrighe ?
Der Blick über Rom bei Nacht ist doch sicherlich lohnenswert, oder?
Das dürfte an den Fahrzeiten des Aufzugs scheitern: Ascensori panoramici e Terrazza del Complesso del Vittoriano / Architectural and historical heritage / Cultural heritage / Culture and leisure - 060608.it, also Montag bis Donnerstag bis 18:30 Uhr, Freitag bis Sonntag bis 19:30 Uhr. Im Juni ist es dann noch hell ;)
 
Der letzte Aufzug fährt aber schon um 18.30 h (bzw. freitags bis sonntags um 19.30 h): Bis dahin wird die Sonne noch nicht untergegangen sein zu eurer Reisezeit.

Edit: Tacitus war schneller. :]

Dennoch füge ich hier nun auch noch den Link zum Panorama-Aufzug ein: http://www.roma-antiqua.de/forum/posts/196194.
 
Zuletzt bearbeitet:
okay das ist gut zu wissen. Hatte mich auf die, im letztem Beitrag verlinkten, angegebenen Öffnungszeiten bei "Rom von oben: Aussichtspunkte" bezogen: "Öffnungszeiten:
Mo-Do + So 9.30 - 19.30 Uhr, Fr + Sa bis 23.30 Uhr"
Aber da man hier ja direkt die richtigen Informationen kriegt, ist das eigentlich ja kein Problem :).
Dann wirds wohl doch ein abendlicher Spaziergang durch Trastevere mit Aufstieg zum Gianicolo.


Die unter "östlich" zusammengefassten Orte & Bauwerke wusste ich einfach nicht anders einzuordnen :D

Nochmal zum Quartiere Coppedè, gibt es dort "nur" die beiden Häuserblocks, die auf der Karte markiert sind, zusehen? Bei Streetview war sonst nicht viel zu erkennen.
 
Also sagen wir mal so: Im Wesentlichen ist es das.

Deine Karte ist übrigens eine gute Idee :thumbup: - und vor allem im Hinblick darauf, dass wir jetzt wissen, was euch interessiert.

Wie humocs ja schon schrieb: Eine ganze Menge Dinge liegen zentral, so dass ihr sie in mehreren Spaziergängen "abarbeiten" ;) könnt. Bzgl. der weiter draußen liegenden suche ich euch noch was zum ÖPNV 'raus. :nod:

In diesem Kontext aber vor allem schon mal so viel:
Dann wirds wohl doch ein abendlicher Spaziergang durch Trastevere mit Aufstieg zum Gianicolo.
Das würde ich auf alle Fälle anders herum gestalten: auf den Gianicolo fahren (per Bus 870 oder ggf. 115; darauf gehe ich später beim ÖPNV noch ein) und dann bergab laufen nach Trastevere.
 
Die von dir vorgeschlagene Aufteilung habe ich mal ein wenig erweitert und auf der Karte eingetragen. Stimmen die Zeiteinschätzungen ungefähr?
Für das Coppedè-Viertel würde ich ein wenig mehr Zeit ansetzen als die dort angegebenen 0,5-1 Stunde(n). Aber das kann Dir Gaukler sicher genauer beantworten.
Mittlerweile hat er das ja schon auf 1-2 Std. erweitert: Das genügt. :thumbup:


Ansonsten passt das mit den Zeiten ungefähr. Kann sich aber natürlich noch verschieben, wenn man ein Ziel länger/genauer betrachtet. ;)
Natürlich, so ist das nun mal.

Also diese Karte des TO ist m.E. ein (hier) neuer :eek: und interessanter Ansatz. :nod: :thumbup:

Außerdem hat er, unseren Empfehlungen folgend, schon mal eine ganze Menge Informationen in unserem Forum gelesen und umgesetzt: Complimenti :thumbup: - das tun in diesem hohen Maße bzw. in so eigenständiger Weise nicht viele.


Beginnen wir mal mit dem Antike-Tag: Insgesamt 10 Ziele sind hier aufgelistet (wobei der Circus Maximus nur noch eine große Wiese ist; der Blick vom Palatin hinunter dürfte dafür ausreichen). Das kommt an "3/4 bis 1 Tag" nicht hin, sondern ich würde 1-1,5 Tag(e) ansetzen. Und sogar insgesamt 2 Tage, falls ihr euch dem Vittoriano (welches aber natürlich nicht antik ist :lol:) etwas ausführlicher würdet widmen wollen; vgl. hier: http://www.roma-antiqua.de/forum/posts/196175 (ein klein wenig nach unten scrollen).


Vatikan-Tag:
Auch ohne die VM braucht ihr einen halben Tag, nicht nur ein Viertel. Und meine Empfehlung wäre, es samt denselben auf einen ganzen Tag zu verdichten (wobei mir klar ist, dass man allein in den VM auch 2 Tage und mehr zubringen könnte; aber für den Romneuling braucht das im Allgemeinen nicht zu sein).

Kannst dir ja mal dieses kleine Kompendium ;) anschauen - gerade heute erst erstellt:
Zudem würde ich nicht mit der Engelsburg beginnen, denn sie wird erst um 9.00 h geöffnet, der Petersdom hingegen um 7.00 h (der Kuppel-Aufstieg um 8.00 h) - und später als 8.00 h solltet ihr nicht am Petersplatz aufschlagen, sonst ist die Sicherheitsschleusenschlange viel zu lang.

Ihr könntet also mit der Metro A bis Termini fahren und von dort mit der Express-Linie 40 bis zur vorletzten Hst. = Traspontina/Conciliazione (wenn ihr aber bis zum capolinea Borgo S. Angelo sitzen bliebet, machte das auch kaum einen Unterschied).

Die Kartenreservierung für die VM würde ich zu keinem früheren Zeitpunkt als 10.00 h vornehmen (in Abhängigkeit davon, wann ihr am Petersplatz zu sein gedenkt). Denn als Minimum für Petersdom samt Kuppel dürften 2 Std. anzusetzen sein. Zudem habt ihr vom Ausgang des Petersdoms (identisch mit dem, wenn man von der Kuppel kommt, weil "Einbahnstraßen"-Regelung) noch gut eine Viertelstunde Fußweg bis zum Museums-Eingang.

Und apropos: Niemals etwas kaufen an einem der fahrenden Verkaufsstände, wie du ihn hier auf dem verlinkten Streetview siehst (heillos überteuert - und mafiöse Unternehmens-Struktur x()! Sondern führt stets eine Wasserflasche mit euch und füllt sie jeweils wieder auf an einem der rd. 2.500 Nasoni. :idea: :thumbup:

Für den Rückweg vom Museum zur Engelsburg gibt es wohl keine vernünftige Alternative zum Fußweg: ebenfalls gut eine Viertelstunde - denn die Linie 49 (von Viale Vaticano/Musei Vaticani aus) verkehrt nur ungefähr alle 20 Min. Aber wenn dieser Bus zufällig gerade angefahren käme, dann springt ihr natürlich flugs hinein - und fahrt damit bis zur vorletzten Hst. = Crescenzio/Orazio (aber auch hier wäre es wiederum kein Beinbruch, wenn ihr sitzen bliebet bis zum capolinea Piazza Cavour). - Das seltsame vieleckige Gebilde auf der Karte bezeichnet die Engelsburg. :idea: :]

Apropos, schau' dir doch auch einmal diesen Thread an: http://www.roma-antiqua.de/forum/rom_29/busfahren_in_rom_wo_steigen-24530/

Und zur Abfahrt der Busse an Termini: http://www.roma-antiqua.de/forum/rom_29/bus_knotenpunkt_termini_neu_strukturiert-25158/


Evtl. könntet ihr hier sogar noch den Gianicolo anschließen:
(...) anschließend Engelsburg; anschließend evtl. :!: noch hinauf auf den Gianicolo: 5 Min. Spaziergang über die Engelsbrücke bis zur Via Paola = capolinea Paola der Linie 870; Ausstieg an der 7. Hst. = Piazzale Garibaldi. Zurück in die Stadt entweder wieder mit der 870; oder aber Spaziergang: gemütlich bergab bummeln nach bzw. durch Trastevere. Dann brächte dich z.B. die Tram 8 von Belli aus zurück in's Zentrum.


So weit (nur) erst einmal für den Moment - später geht's weiter. :nod:
 
Beginnen wir mal mit dem Antike-Tag: Insgesamt 10 Ziele sind hier aufgelistet (wobei der Circus Maximus nur noch eine große Wiese ist; der Blick vom Palatin hinunter dürfte dafür ausreichen). Das kommt an "3/4 bis 1 Tag" nicht hin, sondern ich würde 1-1,5 Tag(e) ansetzen. Und sogar insgesamt 2 Tage, falls ihr euch dem Vittoriano (welches aber natürlich nicht antik ist :lol:)

Hab das mal auf "mind. 1" Tag geändert und Vittoriano in die Kategorie "Zentrum (mind. 1 Tag)" eingeordnet.


den Rest beantworte ich, wenn der restliche Beitrag da ist :)
 
Sehr schön :thumbup: - und hier ist er.

Damit ist also das Vittoriano übergewechselt in's Zentrum: Darin finden sich auf deiner Karte nun also insgesamt 8 Ziele - wovon aber natürlich die Villa Borghese sehr weitläufig (und insofern nur eingeschränkt dem Zentrum zuzurechnen) ist.

Du könntest mit dem Vittoriano beginnen, indem du mit der (dir ja früher schon mal als gute Stadtanbindung empfohlenen) Linie 85 ab Indipendenza führest bist zur Piazza Venezia.

Anschließend könntest du mit irgendeinem Bus von Plebiscito aus fahren bis Risorgimento oder bis Corso Vitt. Emanuele/Navona (einfach mal auf den Haltestellenschildern schauen, was geboten wird ;)), um zum Startpunkt dieses Spaziergangs zu gelangen:
Durch's Centro Storico kann man schön Spaziergänge machen, die viele Sehenswürdigkeiten abdecken. Ein Vorschlag wäre dieser:
Piazza Navona -> Pantheon -> S.M. sopra Minerva -> Trevi-Brunnen -> Spanische Treppe

Das sind ca. 2km Fußmarsch und die Route siehst Du hier: Piazza Navona nach Piazza di Spagna - Google Maps (A: Piazza Navona / B: Pantheon / C: S.M. sopra Minerva / D: Trevi-Brunnen / E: Spanische Treppe)
Das nimmt ca. einen halben Tag in Anspruch und man kann hier natürlich noch Ziele vorher oder am Ende einschieben (bspw. Piazza del Popolo, Pincio, Villa Borghese oder auch Campo de'Fiori, Augustus Mausoleum, Kapuziner-Gruft mit Museum usw. usf.)
Wenn du also z.B. von der spanischen Treppe (genauer: von der oberhalb gelegenen Kirche Trinità dei Monti) z.B. so würdest weitergehen wollen: zum Pincio (oberhalb der Piazza del Popolo) und danach noch ein kürzeres oder längeres Stück durch die Villa Borghese, dann wärest du bei einer Strecke von weiteren ca. 3 km. Wobei du dann von Punkt D aus = Hst. Cavalli marini/Museo Borghese einen der kleinen Elektrobusse der Linie 116 nehmen könntest zurück in die Stadt. Am capolinea Porta Pinciana einfach im Bus sitzen bleiben - oder notfalls in den davor stehenden umsteigen; jedenfalls geht es von dort dann weiter in Richtung auf den anderen capolinea = Terminal Gianicolo; Ausstieg halt irgendwo in der Stadt. Oder wenn es dann direkt zurückgehen sollte in's Quartier: z.B. an Barberini umsteigen in die Metro A nach Termini.


Edit: An dieser Stelle hab' ich was verpeilt, sorry - nämlich es durcheinandergeworfen (das kann schon mal passieren bei 3 zeitgleichen intensiven Reiseberatungen ;)) mit der Aussage von SuckowHanau:
Ferner habe ich mittlerweile erfasst, dass du in den vatikanischen Museen wirklich einen ganzen Tag zubringen möchtest - gut, das kann man natürlich tun (die meisten Menschen fühlen sich allerdings nach ca. 3-4 Stunden dort völlig erschlagen; aber echte Museumsliebhaber sehen das vermutlich anders ;)). Und natürlich, wie ebenfalls schon erwähnt, könnten die VM auch zwei Tage locker füllen.
Unter'm Strich kommt das aber auf eins hinaus - nämlich dass nun insgesamt seitens des TO 1,5 Tage vorgesehen sind für die VM plus diese Kombination: Petersplatz, Petersdom und Engelsburg mit dem Gianicolo und Trastevere:
(...) Engelsburg; anschließend hinauf auf den Gianicolo: 5 Min. Spaziergang über die Engelsbrücke bis zur Via Paola = capolinea Paola der Linie 870; Ausstieg an der 7. Hst. = Piazzale Garibaldi. (...) von dort aus Spaziergang: gemütlich bergab bummeln nach bzw. durch Trastevere.
Hab' jetzt diese Route erweitert um die Markierungen der Fontana Paola (= B) und S. Pietro in Montorio (= C - nämlich wegen des dortigen Tempietto di Bramante; allerdings nachmittags nur durch's Gitter zu bewundern).

---------- Beitrag ergänzt um 11:35 ---------- Vorangegangener Beitrag um 11:13 ----------

Kleine Zwischenrechnung: Die Antike belegt also jetzt 1,5 Tage. Das Zentrum allerdings kommt mit einem Tag hin; die Kombination aus VM, Petersdom etc. bis inkl. Trastevere benötigt ca. 1,5 Tage. Einen ganzen Tag soll der Strandausflug einnehmen. Macht 5 Tage; bleibt ein Tag Rest; und noch nicht "verwurstet" sind folgende Ziele (ich streiche im weiteren Verlaufe jeweils alles fertig Verarztete ;) weg):

Aventin
Cestius-Pyramide
Diokletiansthermen
Esposizione Universale di Roma
Piazza della Repubblica
Quartiere Coppedè
S. Paolo fuori le mura
San Giovanni in Laterano
Santa Croce in Gerusalemme
Santa Maria Maggiore

Davon ließen sich die Piazza della Repubblica, die Diokletiansthermen sowie S. Maria Maggiore locker dem "Erkunden der Umgebung" an eurem Ankunftstag zuschlagen.

Die Cestius-Pyramide ist derzeit so gut wie nicht zu sehen, nämlich wegen Restaurierung:

M.a.W.: Die würde ich schon weglassen.

---------- Beitrag ergänzt um 11:46 ---------- Vorangegangener Beitrag um 11:35 ----------

Es wäre geschickt, das "Ende" der 1,5 Antike-Tage auf das Forum Boarium bzw. S. Maria in Cosmedin zu legen. Von dort aus erreicht ihr nämlich innerhalb von ca. 10 Min. den Aventin.

Näheres zu den dortigen Sehenswürdigkeiten findest du hier:
Römisches Bilderbuch, Kapitel 13
Römisches Bilderbuch, Intermezzo (betr. S. Sabina)



---------- Beitrag ergänzt um 11:50 ---------- Vorangegangener Beitrag um 11:46 ----------

So, und nun müsste es doch schon wirklich mit dem Teufel zugehen, wenn wir die verbleibenden 5 Ziele nicht in einigermaßen gescheiter Weise auf euren letzten Besichtigungs-Tag verteilt kriegten! 8)



---------- Beitrag ergänzt um 12:48 ---------- Vorangegangener Beitrag um 11:50 ----------

Ihr könntet mit dem Bus 92 fahren von Volturno/Gaeta (dorthin nur ca. 5 Min. Fußweg) bis Piazza Buenos Aires; dann betretet ihr in nur ca. 110 m Entfernung an diesem Torbogen das Coppedè-Viertel. - Rundgang und Photo-Session :D von ca. 1 Std. dürften genügen.

Wiederum von der Piazza Buenos Aires aus fahrt ihr dann mit der Tram 3 bis Carlo Felice; dabei fahrt in an S. Croce in Gerusalemme schon vorbei, braucht also von der Hst. aus nur noch ein kleines Stückchen zurückzulaufen.

Eine Hst. weiter = Porta S. Giovanni/Carlo Felice, und ihr steht praktisch vor der Lateran-Basilika (die Tram 3 fährt vormittags ungefähr alle 8 Min.; man könnte also, wenn man gerade eine wegfahren sieht, ggf. auch zu Fuß gehen: ebenfalls ca. 8 Min.)


Hinaus nach S. Paolo fuori le mura empfehle ich die Metro: Das ist zwar ein Umweg, geht aber deutlich flotter als alles andere. Also Metro A bis Termini und dann Metro B (Richtung Laurentina) bis Basilica S. Paolo.

Von dort aus weiter Metro B (Ri. Laurentina) bis EUR Palasport. Ob ihr dann diesen ganzen Rundgang macht oder nicht, wird sich zeigen - aber wenigsten SS. Pietro e Paolo (= B) sowie das berühmte Colosseo Quadrato (= C) würde ich mir anschauen. Zurückfahren könnt ihr dann außer mit der Metro ggf. auch mit der Linie 30, Hst. Colombo/Europa ungefähr an E unter dem Link).


Ecco, fatto! :proud: 8)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben