Melania Mazzucco, L'architettrice

Claude

Triumphator
Stammrömer
Eine kurze Nachricht im Feuilleton der Druckausgabe der FAZ von heute weist auf ein neues Buch von Melania Mazzucco hin. Es geht um die Architektin Plautilla Bricci, Zeitgenossin von Bernini und Borromini und leider unbekannt. Ich gestehe, dass mir der Name nichts sagte. Und das, obwohl sie eine Kapelle in San Luigi gestaltet hat und in der Villa Benedetta (oder auch Villa del Vascello) auf dem Gianicolo gebaut hat. Leider ist die Villa schon im 19. Jh. zerstört worden.


Hoffentlich gibt es schnell eine deutsche (oder französische) Übersetzung - das Buch der Autorin über Tintorettos Engel ist mir noch in bester Erinnerung.
 
Dein Thread war mir entfallen - nur das Bild aus San Luigi schwirrte noch irgendwie im Kopfe herum, doch ich vermochte nicht, es zuzuordnen. Dann behalten wir es mal im Auge und kommen beim Erscheinen einer Übersetzung darauf zurück.
 
Tacitus, nun bist Du mir zuvor gekommen ...

Gerade der Anfang des Artikels speicht mir aus der Seele:

Der Architekt heißt im Italienischen „L’Architetto“. Und die Architektin auch: „L’Architetto“. Der Begriff, ein generisches Maskulinum, bezeichnet Personen unabhängig von ihrem Geschlecht. Eine Diskussion, dass die Frauen damit unsichtbar blieben oder gar ausgeschlossen würden, hat das nicht ausgelöst; von Zeichen und Signalen wie dem Genderstern, dem großen Binnen-„I“ oder dem Unterstrich werden italienische Sprache und Schrift verschont. Zwar ist inzwischen auch „L’Architetta“ geläufig, aber das ist deutlich seltener und vom Streben nach politischer Korrektheit wenig belastet. Andere Personenbezeichnungen haben ein Suffix, das das Femininum markiert, etwa pittore-pittrice (Maler-Malerin) oder scultore-scultrice (Bildhauer-Bildhauerin). Dagegen findet sich „L’Architettrice“ in keinem Wörterbuch, derzeit aber stapelweise in jeder Buchhandlung.

Beneidenswert, dass den Italienern dieser Unsinn mit der Genderei erspart bleibt.
 
Nach langer Zeit hole ich diesen Thread wieder an die Oberfläche und zwar aus diesem erfreulichen Grund:

Am 23. August 2024 erscheint bei Folio endlich die deutsche Übersetzung unter dem Titel "Die Villa der Architektin".

... für die Familie abschinden, malt eine 13-Jährige ihr erstes Altargemälde. Der Vater, plebejisches Künstlergenie und Komödiendichter, führt das Wunderkind in die Kunst ein und lehrt sie, an das Unmögliche zu glauben. Plautilla Bricci wird nicht nur eine bedeutende Malerin und Mitglied der Accademia di San Luca, sondern auch die erste Frau, die einen prächtigen Palazzo nach eigenen Entwürfen plant und vollendet. Gegen alle Widerstände wird ihr Name in den Grundfesten der Villa Benedetta auf dem Gianicolo eingraviert sein …
 
Ja, genau das. Und genau darauf beruht der hohe Standard unseres Forums - nämlich auf dem unermüdlichen Engagement treuer und verantwortungsbewusster Foristi.
 
Zurück
Oben