Betriebsausflug 27. + 28. August 2011

110 € für ein Doppelzimmer ohne eigene Dusche und Toilette ?:roll:
Die haben Nerven, trotz dieser tollen Lage eigentlich inakzeptabel.
Gordian
 
Ich wollt's nicht sagen ... aber gedacht habe ich das natürlich auch. :~

Also das geht nur, weil es für nicht mehr als eine einzige Nacht ist, denke ich mir.
 
Wobei aber natürlich auch diese 20 Minuten mehr den Bock nicht wirklich fett machen würden. - Angenehm wäre es allerdings natürlich trotzdem, sie zu haben.

Aber noch einmal zurück zum Inhaltlichen - und der armen Anika wird hoffentlich nicht gleich das Herz stehen bleiben, wenn sie zurückkommt und die vielen Antworten 8O sieht, die sie mittlerweile erhalten hat!

Ich freue mich auf eure Rückmeldungen. :D
:~ ;) :~:~​



Also ich stimme - in meiner ebenfalls rein persönlichen Meinung - mit Andrea überein:
(...) solltet Ihr bei noch nicht ganz 2 Tagen in Rom nicht unbedingt die Museen als Erstes auf die Tagesordnung setzen!
Sicher sind sie toll, genau wie die Sistina, aber mir fallen spontan tausend andere Sachen ein, die ich für einen ersten Besuch in Rom zuerst ansteuern würde: Petersdom (habt Ihr geplant), Engelsburg - zumindest von aussen, Kolosseum, Forum, Pantheon, Trevi-Brunnen, Spanische Treppe, Santa Maria Maggiore, San Giovanni in Laterano, diverse Plätze, Aussichtsterrasse des Monumento Vittorio Emanuele, Bummel durch Trastevere, viele andere kleinere Kirchen oder Brunnen ...
So schön die Museen sind, ich finde, von diesen "klassischen" Sehenswürdigkeiten hat die Mehrheit der Kollegen wahrscheinlich mehr.
Darum wären meine Vorschläge (so ungefähr natürlich nur) die:
Nachdem ihr im Hotel das Gepäck losgeworden seid, könntet ihr entweder zunächst einmal von dort zu Fuß losziehen - das böte sich an, wenn ihr nun mal eine so zentrale Lage gebucht habt (manche der Hotelbewertungen sagen ja leider, das sei auch schon der einzige Vorteil des Hauses ... :? :~) Richtung Altstadt: Piazza Navona, Pantheon, der Bernini-Elefant an S. Maria della Minerva (und an dieser Wegstrecke lässt sich was zum Futtern auf die Faust nahezu überall auflesen);
vielleicht auch Galleria Sciarra, vgl. hier: http://www.roma-antiqua.de/forum/rom_21/ich_suche_wundervoll_bemalten_innenhof-17597/; und weiter Richtung Fontana di Trevi, spanische Treppe, Pincio und Villa Borghese.

Andererseits könnte man das aber auch für den Abend aufheben (sofern es dabei bliebe, dass ihr in Nähe der spanischen Treppe das Abendessen einnehmen wollt); denn gerade die Brunnen auf der Piazza Navona und am Pantheon sehen abends besonders schön aus; und Gleiches gilt für den Ausblick vom Pincio hinüber zum Vatikan.

In dem Falle kämen zum meinem obigen "entweder" folgende "oder" ;) in Betracht:
1) mit Hilfe eines der gestern verlinkten Busse (die Links funktionieren jetzt wieder; die Wartungsarbeiten scheinen abgeschlossen zu sein :thumbup:), aber möglichst nicht der 64 (denn die ist fast immer sehr voll) in Richtung Petersplatz zu fahren:
Einstiegshaltestelle: Corso Vittorio Emanuele/S. Andrea della Valle
In Frage kommende Busse: Linie 46, Linie 64, Linie 571, Linie 916
Ausstiegshaltestelle (die 6.): Cavalleggeri/S. Pietro.
In Frage käme auch die Expressbus-Linie 40 (in die ihr allerdings erst an der Chiesa Nuova einsteigen könntet; d.h. entweder laufen bis dort oder 2 Haltestellen mit einem der o.g. Busse fahren), welche in die Nähe der Engelsburg fährt (Endhaltestelle, also nicht zu verfehlen). Denn sowohl ist dieselbe sehr beeindruckend (ich persönlich würde sie auch durchaus besichtigen :thumbup: :nod: :thumbup: - schau' mal unsere Bilder hier; nahezu ganz unten in diesem Beitrag), auch von außen, als auch, wie Tacitus nicht müde wird zu betonen ;), der Weg auf den Petersdom zu durch die Via della Conciliazione. :thumbup:

2) Oder ihr nehmt einen der genannten Busse in die Gegenrichtung (Achtung: In Rom existiert nicht notwendig zu jeder Bushaltestelle schräg gegenüber eine, von der aus man in die Gegenrichtung fahren kann, sondern teils ist die Streckenführung unterschiedlich; aber der Corso Vittorio Emanuele ist eine so breite Straße, dass es da anders ist :idea:) und fahrt von C.so Vitt. Em. II/Navona z.B. zur Piazza Venezia, um von dort am Forum Romanum vorbei zum Kolosseum zu laufen (hiermit meine ich wirklich nur Besichtigung von außen). Oder aber ihr befolgt Andreas Rat und fahrt vorher erst mal mit dem Aufzug auf das Nationaldenkmal hinauf, um die Aussicht zu genießen. Oder ihr fahrt von vornherein mit der 571, also "Sightseeing" ;) an den genannten Orten vorbei, und zwar bis zum Lateran; Ausstiegshaltestelle: Merulana/S. Giovanni (das ist ab der Einstiegshaltestelle gerechnet die 10. - aber solltet ihr die verpassen, dann merkt ihr das sofort; denn S. Giovanni in Laterano ist bei der Vorbeifahrt nicht zu übersehen:!: - und ihr würdet dann halt an der nächsten Haltestelle aussteigen; die Entfernung wäre auch noch nicht zu groß).

Wenn ihr euch dann die Kirche angesehen habt (am besten samt Kreuzgang; und es hat dort auch eine gepflegte WC-Anlage), dann könntet ihr mit der Linie 16 oder der Linie 714 weiterfahren nach S. Maria Maggiore. Dort wäret ihr dann ganz in der Nähe von Termini - und von dort aus steht einem ohnehin so ziemlich der gesamte römische ÖPNV in alle Richtungen offen. (Außerdem gäbe es da in der Nähe von S. Maria Maggiore auch noch S. Prassede mit den berühmten Mosaiken - geöffnet allerdings erst ab 15.00 h, glaube ich).




So viel für's Erste - und jetzt, so denke ich, brauchen wir erst mal eine Stellungnahme von Anika, um weitere sinnvolle Hilfestellungen geben zu können.
 

Für die Fahrt vom Flughafen ins Hotel würde ich eh ein Taxi nehmen - schneller, bequemer und 10€ pro Person! :idea:​
 
Was also 20,- machen würde für Hin- und Rückfahrt ... tja, darüber hatte ich natürlich auch schon mal nachgedacht. Aber das ergäbe halt im Vergleich zur CIRS für 23,- nur noch 3,- Fahrgeld für alles Weitere - also wenn man mal so rechnen würde.

Eben deswegen habe ich bislang reine "Billiglösungen" ;) vorgeschlagen - denn genau dieser Punkt ist für uns hier ja völlig unklar (und man schaut ja anderen Leuten auch höflicherweise nicht in den Geldbeutel :blush:), aber eben eine überaus wichtige Planungsgrundlage: Wie viel Geld, ungefähr, darf denn überhaupt pro Nase ausgegeben werden?
 
Ich würde der guten Anika gern noch ein paar Tipps bezüglich Restaurants geben, das Problem ist, dass ich nach Durchsicht der Hotelwebsite wirklich reichlich verunsichert bin, was die Preislage anlangt. Einerseits wurde ein offenbar sehr einfaches Hotel (die Bewertungen sind ja - nennen wirs mal vorsichtig - wechselhaft) zu einem erstaunlichen Preis genommen, zu dem sich glaube ich jeder Forista
zugetraut hätte, etwas besseres zu finden (okay, vielleicht ohne Dachterrasse), andererseits soll in einem Lokal wiederum mit Dachterrasse in der Nähe von Spagna gegessen werden, was preislich doch ein zumindest gehobenes Niveau darstellt (die bisherigen Vorschläge sind gute Beispiele).
Also die Frage ist, wieviel Geld pro Person steht zum Abendessen zur Verfügung bzw. was rechnet Anika, was der einzelne ausgeben will und handelt es sich bei Eurer Gruppe um Leute, bei denen die italienische Küche bei Pizza und Pasta aufhört oder sind auch eher epikureische Figuren darunter (beispielsweise der so aufs Frühstück versessene Chef;))
Gordian
 
Zuletzt bearbeitet:
;)
Was also 20,- machen würde für Hin- und Rückfahrt ... tja, darüber hatte ich natürlich auch schon mal nachgedacht. Aber das ergäbe halt im Vergleich zur CIRS für 23,- nur noch 3,- Fahrgeld für alles Weitere - also wenn man mal so rechnen würde.

Wobei für 2 Tagestickets nur 8€ zu zahlen sind und damit nur 5 € höhere Kosten entstehen würden!

Eben deswegen habe ich bislang reine "Billiglösungen" ;) vorgeschlagen - denn genau dieser Punkt ist für uns hier ja völlig unklar (und man schaut ja anderen Leuten auch höflicherweise nicht in den Geldbeutel :blush:), aber eben eine überaus wichtige Planungsgrundlage: Wie viel Geld, ungefähr, darf denn überhaupt pro Nase ausgegeben werden?

Bei einem Essen an der Spanischen Treppe spielen die 5€ wirklich keine Rolle mehr!
 
Habe jetzt meinen vorigen Beitrag gelöscht, um die Edits nicht untergehen zu lassen; also hier nun neu:

Ja, das ist der Punkt, den ja auch Gordian ansprach; dementsprechend:
Genau so sehe ich das auch - also dass wir bzgl. der Kosten eine ganz große Unbekannte haben, die nicht unerheblich weiteren Ratschlägen im Wege steht. Also sind wir mal gespannt, ob und ggf. was wir dazu hören/lesen werden.

Übrigens, Gordian: Jede und jeder Forista - d.h. einheitliche Endung auf a auch im Maskulinum; wie z.B. auch bei "turista" :idea: ;) - vgl. diesen Thread von Sven: http://www.roma-antiqua.de/forum/rom_18/wollen_wir_mal_abkuerzungen_sammeln-8384/

Aber zurück zum Thema:
Einerseits wurde ein offenbar sehr einfaches Hotel (die Bewertungen sind ja - nennen wirs mal vorsichtig - wechselhaft) zu einem erstaunlichen Preis genommen, zu dem sich, glaube ich, jeder Forista zugetraut hätte, etwas Besseres zu finden (okay, vielleicht ohne Dachterrasse), andererseits soll in einem Lokal wiederum mit Dachterrasse in der Nähe von Spagna gegessen werden, was preislich doch ein zumindest gehobenes Niveau darstellt (die bisherigen Vorschläge sind gute Beispiele).
Tja ... es ist halt jeder Rom-Neuling gut beraten, der unser Forum entdeckt (und Fragen darin stellt, versteht sich), bevor er etwas bucht.

Aber dieser Zug ist im vorliegenden Falle ja nun mal abgefahren; also versuchen wir, auf dem Stand der Dinge weiterzuhelfen, so gut wie es geht. Nur eben besagten Stand der Dinge, da stimme ich wiederum Gordian zu, sollte man dafür wenigstens etwas genauer kennenlernen. ;)
 

Anika schrieb:
Gegen 20 Uhr möchten wir dann gerne an der Spanischen Treppe essen gehen, natürlich mit tollem Ausblick. Es darf auch "etwas" teurer sein eben ein toller Ausblick und auch wieder draußen sitzen, muss aber nicht. Wichtig ist . Da bräuchte ich natürlich wieder ein paar Tipps :blush:.

Nach dieser Aussage bin ich davon ausgegangen,
dass der Chef schon sehr spendabel ist! 8)​
 
Möglicherweise ... allerdings kenne ich auch Betriebsausflüge, wo jeder seine Mahlzeiten selbst zahlt oder eine vorher angelegte Gemeinschaftskasse "verfressen" wird.

Fazit - unter finanziellem Aspekt und weiteren Gesichtspunkten: We need more input! :nod: ;)

Die arme Anika hat vermutlich überhaupt keine Vorstellung, wie viel sich hier in unserem Forum innerhalb von nicht ganz 20 Stunden tut. :]

... so viel, dass ich diesen Beitrag jetzt zum dritten Mal geschrieben habe, um weitere einzusparen. :~
 
Möglicherweise ... allerdings kenne ich auch Betriebsausflüge, wo jeder seine Mahlzeiten selbst zahlt oder eine vorher angelegte Gemeinschaftskasse "verfressen" wird.

Fazit - unter finanziellem Aspekt und weiteren Gesichtspunkten: We need more input! :nod: ;)

Die arme Anika hat vermutlich überhaupt keine Vorstellung, wie viel sich hier in unserem Forum innerhalb von nicht ganz 20 Stunden tut. :]

... so viel, dass ich diesen Beitrag jetzt zum dritten Mal geschrieben habe, um weitere einzusparen. :~

Zwischen der Einfachpizzeria und dem La Pergola liegt eben doch eine weite Spanne:nod:;)
Gordian
 
Im Übrigen noch einmal hierzu:
110 € für ein Doppelzimmer ohne eigene Dusche und Toilette?:roll:
Die haben Nerven, trotz dieser tollen Lage eigentlich inakzeptabel.
Ja, schon klar ... aber vielleicht haben sie ja wenigstens einen günstigeren Gruppentarif 'rausschlagen können:
Ecco le nostre tariffe standard. Telefona ai nostri numeri per tariffe speciali, convenzioni o gruppi.
Quelle
 
Anika, ich kenne das mit dem Einchecken in römischen Hotels u.a. so, dass die Personalausweise nicht nur vorgelegt werden müssen, sondern auch photokopiert werden: Auch das macht einen gewissen Zeitfaktor aus.

Wobei jetzt wieder die Frage auftaucht wie die Vorschriften bei Gruppenreisen sind. Nur eine Person (Reiseleiter) oder alle Ausweise. Eventuell kann man die Ausweise vorher schon kopieren und diese Kopien an der Rezeption abgeben.

Und selbst, wenn kein einziger Koffer zu groß wäre für's Handgepäck (was ich mit Anhaza für hinreichend unwahrscheinlich halte), dann könnte es immer noch Gepäck-Inhalt :idea: geben, von dem einer sich nicht trennen möchte, der aber nicht ins Handgepäck darf - vor allem im Kulturbeutel: Nagelschere, Nagelfeile, Duschzeug, Deo, Cremes aller Art ... und schon ist man in der Situation, dass (mindestens) ein Gepäckstück eben doch in den Frachtraum muss. :?

Eventuell sollte man doch etwas Information über die Reise vorab geben. Z.B. das es sich um eine Flugreise handelt, also Mengengrenzen bei den Flüssigkeiten/Cremes und eben auf "gefährliche" Gegenstände zu achten ist und eben das das Gepäck bitte nicht grösser als x - y - z sein soll damit man Wartezeit am Gepäckband vermeidet.
In diese Bordcases bekomme ich z.B. alles für einen drei Tagestrip + Laptop + Spiegelreflex mit Wechselobjektiv hinein (und nein, ich bin kein Jeans und T-Shirt Typ).

Das glaube ich nicht - denn Anika schrieb ja ausdrücklich: Es handelt sich um eine Ausnahme-Nummer anlässlich des 25jährigen Firmenjubiläums.

Dann besteht IMHO eine deutlich höhere Gefahr das einer mit einem zu grossen Gepäckstück ankommt - insbesondere wenn es vorher keine weiteren Reiseinformationen gibt.

(oder sonstwer) Zeit und Lust hätte, sich in Rom zu allem anderen, was zu tun ist, auch noch ein Internet-Café zu suchen für den Rückflug-Online-Check-in, das kann ich mir nicht vorstellen.

Eventuell hat ja jemand einen Laptop oder ein Smartphone mit und das Hotel W-LAN?
Oder man frägt die Airline wie es aussieht weil man ja als Gruppe gebucht hat ob da evbentuell eine Vorabblockung der Sitze möglich sei.
Oder man fragt die Rezeption ob die das machen können (und dann bitte nciht das Trinkgeld dafür vergessen).

Atschuess

Andreas
 
Sie fliegen mit Airberlin, da kann man 30 Stunden vorher einchecken!​




Wobei die 30 Stunden bei der Aufenthaltsdauer zu wenig sind.​
Wenn ich - wie meist - nur mit Handgepäck unterwegs bin,
bitte ich an der Rezeption, das Einchecken für mich durchzufüren.



Das würde ich z.B. nicht machen, weil ich damit dem Hotel den Zugang zu meinem Vielfliegeraccount geben müsste.
Wenn man einen solchen nicht hat, ist es natürlich ein Weg.
Nur ob die Rezeption die Zeit hat 20 Leute im Flieger einzuchecken?
Je nachdem wie groß die Rezeption ist kann das (personell) eng werden.

Atschuess

Andreas
 
Das wäre natürlich gut, wenn die Rezeption das täte - fragen kann man dort ja auf alle Fälle mal.

Edit: So sieht die Rezeption aus (auf der HP des Hotels).

Das sieht mir eher nach einem kleineren Hotel aus.
Im Prinzip sollte es vermutlich möglich sein, aber ob der Rezeptionist die Zeit finden wird um 20 Leute einzuchecken?
(Eventuell hilft ja ein gutes Trinkgeld, oder man frägt den Nachtportier, der oftmals nicht ganz so viel andere Arbeiten hat wie der Tagesdienst.)

Atschuess

Andreas
 
Zurück
Oben