Planung Romreise mit "Römer" 15.09.-20.09.2016

Tine67

Civis Romanus
Hallo,

es ist zwar noch eine Weile hin, aber Vorfreude ist ja bekanntlich die schönste Freude. Und da mich diese Reiseplanung durch meinen anspruchsvollen Reisebegleiter vor eine besondere Herausforderung stellt, fange ich mal lieber frühzeitig mit der Planung an.

Wir werden am 15.09.2016 um 12:10 Uhr in Rom (FCO) landen. Wohnen werden wir voraussichtlich im Vatica B&B Roma, Viale Delle Milizie 15, Vatikanstadt. Da sind wir aber für Anregungen noch offen.

Mein Reisebegleiter hat sich der römischen Geschichte verschrieben. Als Mitglied in einem renommierten Reenactment-Verein bewegt er sich in der Zeitstellung 2. Jahrhundert nach Christus, bezeichnet Augustus als seinen “Lieblingskaiser“ und macht Darstellungen als berittener Römer für ein Museum bei uns in der Nähe. Das vielleicht als Information für Eure Vorschläge, was er sich während unseres Aufenthalts in Rom unbedingt ansehen sollte.

Ich war bereits 3x für einen Tag im Rahmen einer Kreuzfahrt in Rom und habe die “üblichen Sehenswürdigkeiten“ zumindest oberflächlich gesehen. Ich möchte allerdings nochmal zum Trevi-Brunnen bei Dunkelheit, in die Kuppel vom Petersdom aufsteigen und die Sixtinische Kapelle und die Engelsburg kenne ich noch nicht. Das sind also meine Wünsche für diese Reise.

Was mir völlig fehlt, ist eine Vorstellung, wie lange ich für die einzelnen Besichtigungen einplanen sollte und welche logistisch an einem Tag bewältigt werden können. Ich kenne Rom bis dato nur per HoHo-Bus und das ist bei der Verkehrslage in Rom wenig effizient.
Und da ich Rom bis dato nur bei Tageslicht kenne, wäre ich auch sehr dankbar für Tipps, was man unbedingt mal beleuchtet bei Dunkelheit sehen sollte.

Rückflug ist am 20.09.2016 um 14:55 Uhr. Wir haben also 2 halbe und 4 volle Tage zur Verfügung.

Ich danke Euch vorab für Eure Unterstützung bei der Planung einer unvergesslichen Reise.

Grüße, Tine
 
Also um euch diesen Zahn gleich mal zu ziehen:
Viale delle Milizie 15, Vatikanstadt.
Nein, der Viale delle Milizie liegt durchaus nicht in der Vatikanstadt (sondern in der Nähe der Metrostation Ottaviano/S. Pietro). :D


Was den Flughafentransfer angeht: An eurer Stelle nähme ich am Flughafenbahnhof FCO die Regionalbahn FL1, und zwar bis Stz. Ostiense; dort Umstieg in den Expressbus 30; Ausstieg an der Hst. Lepanto; eine Station per Metro (bis Ottaviano, s. oben); Fußweg dann noch ca. 400 m.

Die Nutzung der Regionalbahn beim Flughafentransfer hat folgenden großen Vorteil: Man kann am Flughafenbahnhof die CIRS kaufen, womit die gesamte Fahrerei an allen Tagen abgedeckt ist. :thumbup::thumbup:
CIRS-Ticket: 7 Tage Rom inkl. ÖPNV-Flughafentransfer u. Ausflüge ins Umland
 
Wir werden am 15.09.2016 um 12:10 Uhr in Rom (FCO) landen. Wohnen werden wir voraussichtlich im Vatica B&B Roma, Viale Delle Milizie 15, Vatikanstadt. Da sind wir aber für Anregungen noch offen.
Ich vermute einen kleinen Tippfehler, handelt es sich vielleicht um das B&B Vaticano Milizie, vgl. Google Maps?
Wie wollt ihr denn den Flughafentransfer erledigen?
Mein Reisebegleiter hat sich der römischen Geschichte verschrieben. Als Mitglied in einem renommierten Reenactment-Verein bewegt er sich in der Zeitstellung 2. Jahrhundert nach Christus, bezeichnet Augustus als seinen “Lieblingskaiser“ und macht Darstellungen als berittener Römer für ein Museum bei uns in der Nähe. Das vielleicht als Information für Eure Vorschläge, was er sich während unseres Aufenthalts in Rom unbedingt ansehen sollte.
Vielleicht solltet ihr mal zusammen einen Reiseführer wälzen, das kann er vermutlich am besten selbst entscheiden. ;)
Aber das üblichen Standard-Programm dürfte dabei sicher schon einiges abdecken.
Ich war bereits 3x für einen Tag im Rahmen einer Kreuzfahrt in Rom und habe die “üblichen Sehenswürdigkeiten“ zumindest oberflächlich gesehen. Ich möchte allerdings nochmal zum Trevi-Brunnen bei Dunkelheit, in die Kuppel vom Petersdom aufsteigen und die Sixtinische Kapelle und die Engelsburg kenne ich noch nicht. Das sind also meine Wünsche für diese Reise.

Was mir völlig fehlt, ist eine Vorstellung, wie lange ich für die einzelnen Besichtigungen einplanen sollte und welche logistisch an einem Tag bewältigt werden können.
Logistisch zusammenfassen lässt sich alles rund um den Vatikan: Petersdom mit Kuppel (am besten früh morgens gegen 8 Uhr), danach Tickets für die Vatikanischen Museen (VM) vorab online buchen unter Vatican Museums - Online Ticket Office - so ab frühestens 10:30 Uhr eher 11 Uhr. Die Sixtinische Kapelle ist nur im Rahmen eines Eintritts in die VM zu besichtigen. Für die VM+Sixtina mindestens 3 Stunden einplanen. Danach - nach Lust und Laune - wäre noch die Engelsburg möglich.

Alles andere hängt natürlich von der Intensität der Besichtigung ab, die natürlich bei antiken Besichtigungszielen aufgrund des Hobbys Deines Reisebegleiter deutlich länger ausfallen kann.
Und da ich Rom bis dato nur bei Tageslicht kenne, wäre ich auch sehr dankbar für Tipps, was man unbedingt mal beleuchtet bei Dunkelheit sehen sollte.
Der Petersdom ist nachts auch schön beleuchtet, Kolosseum, Engelsburg und -brücke, Piazza Navona usw. wären weitere Vorschläge. Auch ganz allgemien wären die Brücken über den Tiber nachts sehenwert.

Gruß

humocs
 
Zuletzt bearbeitet:
Wir werden am 15.09.2016 um 12:10 Uhr in Rom (FCO) landen. Wohnen werden wir voraussichtlich im Vatica B&B Roma, Viale Delle Milizie 15, Vatikanstadt. Da sind wir aber für Anregungen noch offen.

Habt ihr denn schon geschaut, ob diese Unterkunft zum gewünschten Zeitpunkt noch Zimmer hat? Klar, es sind noch gut 6 Monate, aber im Hl. Jahr kann sowas schnell weg sein und September ist von jeher eine der beliebtesten Reisezeiten für Rom.
Und anders gefragt, hättet ihr einen Plan B? Wollt ihr speziell in dieser Gegend wohnen? Sollte es auch wieder ein B&B sein?
 
Ok, so kann man das natürlich auch verstehen: B&B noch gar nicht gebucht. Ich hatte es so verstanden, dass das B&B bereits gebucht ist, aber noch die Möglichkeit für eine Umbuchung besteht. ;)

Sollte das B&B bereits gebucht sein, würde ich es nicht unbedingt umbuchen, außer Du findest noch etwas besseres.
 
Ich hatte es so verstanden, dass das B&B bereits gebucht ist, aber noch die Möglichkeit für eine Umbuchung besteht. ;)
Ebenso ich.

Sollte das B&B bereits gebucht sein, würde ich es nicht unbedingt umbuchen, außer Du findest noch etwas Besseres.
Richtig. Denn die Lage ist durchaus okay - wie ja humocs' und meinen früheren Postings bereits zu entnehmen. ;)




Mein Reisebegleiter hat sich der römischen Geschichte verschrieben. (...)
Das vielleicht als Information für Eure Vorschläge, was er sich während unseres Aufenthalts in Rom unbedingt ansehen sollte.
Vielleicht solltet ihr mal zusammen einen Reiseführer wälzen, das kann er vermutlich am besten selbst entscheiden. ;)
Ebenfalls richtig.

Was aber dann keinesfalls fehlen sollte, das ist die Appia antica. Hier mal ein Programmvorschlag aus einem anderen aktuellen Reiseplanungsthread. Die für euer Quartier adaptierte ÖPNV-Verbindung, die übrigens sehr gut ist, schreibe ich darunter:
Via Appia antica

Ihr fahrt mit dem Bus 118 hinaus (...)

Ausstieg am capolinea = Quintilier-
Villa (ihr könntet allerdings auch schon einige Hst. vorher aussteigen, an
Squillace = Hst. 75577 (!) unter dem Buslinien-Link 118, wenn ihr dort die markanten Quintilier-Ruinen schon sähet; aber andernfalls fahrt ihr halt noch den Schlenker bis zum capolinea mit).

Eintritt 6,- €, darin inbegriffen das Grabmal der Cecilia Metella (s. unten) und die Caracalla-Thermen (Gültigkeit der Karte: 7 Tage).
Dann vom Quintilier-Ausgang an der VAa (hingegen der Eingang befindet sich an der VA nuova) ca. 4,5 km laufen, um mal ein echtes Stück VAa unter die Füße zu nehmen (so, wie sie in den Geschichtsbüchern abgebildet ist; denn so gibt es sie nur dort draußen). Unterwegs könntet ihr besuchen: Capo di Bove (gratis); Grabmal der Cecilia Metella (inbegriffen im Quintilier-Eintrittsgeld); Maxentius-Villa (gratis) - und schließlich eine der beiden Katakomben, also Sebastiano (
montags bis samstags durchgehend, 10.00-16.30 h) oder Callisto (Mittagspause 12.00-14.00 h; mittwochs geschlossen).


Schnupper-Photos ;) zur Quintilier-Villa und diesem Teil der Via Appia antica kannst du dir hier begucken: Spaziergänge im römischen Grün

Bilder zum Capo di Bove gibt's hier: Spaziergänge im römischen Grün

Bilder zur Cecilia Metella und zur Maxentius-Villa: Spaziergänge im römischen Grün

Man sieht: Es lohnt sich. :nod: :thumbup:

Anschließend könnt ihr euch dann wahlweise die Katakomben S. Sebastiano oder S. Callisto anschauen.

Rückfahrt in die Stadt natürlich wieder mit dem Bus 118. Dessen Hst. an S. Callisto liegt praktisch vor dem Ausgang (schräg gegenüber auf der anderen Straßenseite). Hingegen von S. Sebastiano aus muss man zunächst ein Stück stadteinwärts laufen (die VAa entlang), und dann rechts hinter der Straßenecke (!) befindet sich die Hst. Das siehst du auch unter dem Link; klicken auf Hst. 73165 Appia Pignatelli/Appia Antica.
Die Hinfahrt für euch sähe so aus:
Metro A bis Lepanto; Expressbus 30 (sonn- und feiertags: 130F) bis Hst. Navigatori; dort umsteigen in den Bus 118 (sonn- und feiertags: 118 deviata - aber für euren Streckenabschnitt spielt dieser Unterschied keine Rolle; und ihr werdet ihn noch nicht einmal bemerken); Ausstieg an der Quintilier-Villa, s. oben.

Edit 23.3.2016 - wobei ich aber die ursprüngliche Verbindung hier nur durchgestrichen habe, nicht gelöscht; denn wer weiß, ob es bis September nicht doch noch einmal anders würde:
Da hat sich jüngst die ÖPNV-Verbindung [nämlich die Streckenführung des Busses 118] geändert (...).
Sondern ihr fahrt mit der Metro A bis zur Station Colli Albani und steigt um in den Bus 664 (er hat dort seinen capolinea - darum also, mal abgesehen von den Informationen unter dem Link, schon gar kein Vertun über die Fahrtrichtung möglich; hier aber spaßeshalber auch ein Streetview ;)). Ausstieg an der 11. Haltestelle = Appia/Squillace. Von dort nur noch ein Katzensprung zum Eingang der Quintilier-Villa.

Achtung aber: So weit draußen in der Peripherie wird euch das Mitzählen von Haltestellen nichts nutzen. Sondern bittet den Busfahrer, dass er euch an der Villa dei Quintili absetzen möge.

Das wäre z.B. auch so möglich: Busfahren in Rom: Wo steigen wir aus?


Unter unseren ÖPNV-Links immer schön die genannten Haltestellen anklicken in der Liste neben dem Kartenausschnitt, um zu sehen, was Sache ist. :idea: ;)

Die Rückfahrt könntet ihr ebenso absolvieren wie die Hinfahrt, falls ihr dann zu eurem Quartier wolltet. Was möglich wäre; denn mit dem obigen Programm könnt ihr den Tag durchaus bis gegen 16.00 h füllen. Und dank der guten ÖPNV-Anbindung des Viale delle Milizie ist ja ein Zwischenstopp zu Hause ;) kein Problem, bevor man den Abend angeht.

Alternative: Ihr nähmet noch die Caracalla-Thermen hinzu (s. oben: inbegriffen in eurer Kombikarte).
In diesem Falle führet mit dem Bus 118 (über die Umsteige-Hst. Navigatori hinaus; und auch hierfür ist der Werktags-/Sonntags-Unterschied irrelevant) bis zur Hst. Terme Caracalla/Camene. Fußweg von dort bis zum Eingang ca. 260 m.

Achtung: Das würde montags nicht funktionieren, da an diesem Wochentag Herr Caracalla nur bis zum Mittag Besuch empfängt.
Öffnungszeiten (weiterklicken unter Orari, biglietti, servizi).

---------- Beitrag ergänzt um 08:36 ---------- Vorangegangener Beitrag um 07:12 ----------

Rückflug ist am 20.9.2016 um 14:55 Uhr. Wir haben also 2 halbe und 4 volle Tage zur Verfügung.
Na ja ... also am Rückreisetag werden es nur noch ganz wenige Stündchen sein. Denn ihr solltet von diesen Zügen allerspätestens den um 12.10 h nehmen; sicherheitshalber aber besser schon den um 11.40 h.

Vorher ca. 1/2 Std. einzukalkulieren, um mit dem Gepäck von der Wohnung mittels Metro zum Regionalbahnhof Valle Aurelia zu gelangen: Dafür müsstet ihr gegen 11.40 h bzw. 11.10 h zur Tür hinausgehen. Vorher noch irgendwohin in die Stadt und wieder zurück, das lohnt praktisch nicht; allenfalls ein Abschiedsbummel über den Petersplatz oder so.

Außerdem: Ihr habt eine Ferienwohnung, kein Hotel - und das heißt, dass es für euch keine Gepäckaufbewahrung dort gibt. Sondern ihr werdet mit dem Vermieter eine Uhrzeit (irgendwann am Morgen/Vormittag) absprechen müssen zwecks Abnahme und Schlüsselübergabe; und danach kommt ihr in das Haus nicht mehr hinein.

Kurzum, es wird auch in eurem Fall so sein wie praktisch immer: Der Abreisetag ist nur Abreisetag, sonst nichts.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ach ja, stimmt - das hatte ich jetzt im Eifer des Gefechts verwechselt mit einer anderen aktuellen Planung hier.

Trotzdem ändert das nichts Wesentliches am Zeitkontingent:
(...) müsstet ihr gegen 11.40 h bzw. 11.10 h zur Tür hinausgehen. Vorher noch irgendwohin in die Stadt und wieder zurück, das lohnt praktisch nicht; allenfalls ein Abschiedsbummel über den Petersplatz oder so.
Es bleibt also dabei: Der Abreisetag ist nur Abreisetag, sonst nichts.
 
Guten Morgen,

erstmal vielen Dank für die ersten hilfreichen Beiträge.

Da ich das leider mit dem Zitieren nicht hinbekommen, muss ich Eure Fragen ohne Zitate beantworten.

Ich buche meine Unterkünfte immer über ein großes Hotelportal mit der Option, diese bis kurz vor Abreise kostenfrei stornieren zu können. Ich habe momentan 4 Unterkünfte für Rom reserviert. Diese habe ich ausgesucht auf Grund der hervorragenden Bewertungen bzgl der Lage und dem Komfort der Unterkunft. Favorisiert ist momentan eben das Vatica B&B Roma (heißt tatsächlich so), weil es sehr nah an der U-Bahnstation Ottaviano liegt.

Die Unterkunft bietet einen Flughafentransfer für EUR 40,-- an. Ich gehe allerdings davon aus, dass wir mit der von Gaukler genannten öffentlichen Variante schneller sind.

@Gaukler
Danke für den Tipp mit der Appia Antica. Das hört sich sehr gut an und genau solche Anregungen etwas außerhalb der üblichen Reiseführer hatte ich mir hier erhofft. :thumbup:

Wie würdet Ihr den Zeitrahmen für Kolosseum, Forum Romanum und Palatin bemessen? Ist das in einem Tag machbar?

Welche Museen wären hinsichtlich Archäologie interessant?

Danke und Grüße,
Tine
 
Zunächst mal nur ganz kurz diese (Teil-)Antwort: Das mit dem Zitieren ist ganz einfach. Du brauchst nur auf den Button Zitieren zu klicken. :idea:

Okay, damit zitierst du noch nicht aus mehreren Beiträgen; aber das ist egal: Nimm' sie dir einfach auf die beschriebene Weise nacheinander vor. Innerhalb von 2 Std. werden sie ohnehin verschmolzen, so lange niemand anders dazwischen etwas antwortet.

---------- Beitrag ergänzt um 09:03 ---------- Vorangegangener Beitrag um 09:02 ----------

So wie hier, siehst du:
Nimm' sie dir einfach auf die beschriebene Weise nacheinander vor. Innerhalb von 2 Std. werden sie ohnehin verschmolzen, so lange niemand anders dazwischen etwas antwortet.


---------- Beitrag ergänzt um 09:08 ---------- Vorangegangener Beitrag um 09:03 ----------

Ich habe momentan 4 Unterkünfte für Rom reserviert. Diese habe ich ausgesucht auf Grund der hervorragenden Bewertungen bzgl. der Lage und dem Komfort der Unterkunft. Favorisiert ist momentan eben das Vatica B&B Roma (heißt tatsächlich so), weil es sehr nah an der U-Bahnstation Ottaviano liegt.
Du wärest m.E. aber trotzdem gut beraten, uns die anderen Adressen auch noch zu posten, damit wir was zur Lage sagen können.

Wenngleich für dich ein wesentlicher Punkt ja schon anders geregelt werden kann:
Die Unterkunft bietet einen Flughafentransfer für EUR 40,- an. Ich gehe allerdings davon aus, dass wir mit der von Gaukler genannten öffentlichen Variante schneller sind.
Das kommt drauf an. Ein Individualshuttle wäre deutlich flotter; das dürfte nicht länger als ca. 45 Min. dauern. Allerdings gehe ich eher davon aus, dass es sich zu diesem Preis um einen Sammel-Transfer handeln dürfte. Bei einem solchen ist nicht gesagt, wie viele andere Adressen ihr abklappern müsst, bevor ihr "abgekippt" ;) werdet. Und schlimmer noch: Es kann euch passieren, dass ihr am Flughafen erst mal eine Stunde oder sogar länger warten müsstet, bis alle Passagiere für diesen Sammelshuttle eingetroffen wären.
 
Ich buche meine Unterkünfte immer über ein großes Hotelportal mit der Option, diese bis kurz vor Abreise kostenfrei stornieren zu können. Ich habe momentan 4 Unterkünfte für Rom reserviert. Diese habe ich ausgesucht auf Grund der hervorragenden Bewertungen bzgl der Lage und dem Komfort der Unterkunft. Favorisiert ist momentan eben das Vatica B&B Roma (heißt tatsächlich so), weil es sehr nah an der U-Bahnstation Ottaviano liegt.
Ok, das B&B scheint unter dem Namen nur auf den Buchungsportalen aufzutauchen. Allerdings befinden sich einige B&Bs in dieser Ecke.
Nur als Hinweis: Allgemein erschließt die Metro aus touristischer Sicht nich unbedingt viele Besichtigungsziele.
Du kannst auch gern die anderen Unterkünfte nennen, dann können wir gern etwas zur Lage und ÖPNV-Anbindung sagen.
Die Unterkunft bietet einen Flughafentransfer für EUR 40,-- an. Ich gehe allerdings davon aus, dass wir mit der von Gaukler genannten öffentlichen Variante schneller sind.
Schneller als ein Limousinen-Transfer werdet ihr mit dieser Variante nicht sein, aber sie ist eben deutlich günstiger.
Wie würdet Ihr den Zeitrahmen für Kolosseum, Forum Romanum und Palatin bemessen? Ist das in einem Tag machbar?
Ein Tag sollte durchaus ausreichend sein. Ihr könnt aber auch problemlos Kolosseum an einem und Forum/Palatin (das lässt sich nicht trennen) am darauf folgenden Tag machen, das Kombiticket ist an 2 aufeinander folgenden Tagen gültig.
Welche Museen wären hinsichtlich Archäologie interessant?
Ihr könntet bspw. noch in die Kapitolinischen Museen gehen. Vielleicht ist auch die Ara Pacis und eventuell Ostia Antica noch ein interessantes Ziel. Trotzdem meine Empfehlung: Schaut mal zusammen in einen Reiseführer, eine Auflistung möglicher Ziele bringt euch auch nicht wirklich weiter.
Im Endeffekt wird für "alles" eure Zeit nicht reichen.
 
Es könnte sich bei dem vom B&B angebotenen Transfer auch um einen komplett privat organisierten handeln, bei dem der Betreiber mit seinem Privatfahrzeug die Gäste vom Flughafen abholt. Aber das kann Dir nur der Betreiober beantworten.
 
Nee, das nun wirklich nicht, es ist nur billiger!
Sehr wahrscheinlich ja - wie ich ja hier auch schon gepostet hatte.

Jedoch, wie bereits erklärt: Bei einem Sammeltransfer mit Hindernissen könnte es durchaus mal anders ausgehen.



Im Übrigen sieht man daran: Wie so oft sind humocs und ich einer Meinung. :proud: :smug: :thumbup:



@Gaukler
Danke für den Tipp mit der Appia Antica. Das hört sich sehr gut an und genau solche Anregungen etwas außerhalb der üblichen Reiseführer hatte ich mir hier erhofft. :thumbup:
Tja, so was findet man halt nur bei uns im freundlichen und kompetenten Rom-Forum. :proud: ;)

D.h. die einzelnen Ziele fänden sich natürlich auch im Reiseführer; aber mit allerhöchster Wahrscheinlichkeit kein so durchdachtes und umfassend präsentiertes Kompendium, sämtliche in Betracht kommenden ÖPNV-Verbindungen eingeschlossen.
 
Hallo,

über die Art der Durchführung des Transfers werde ich mich nochmal näher informieren. Einen Sammeltransfer werde ich auf jeden Fall nicht machen. Das artet meistens in eine ungewollte Stadtrundfahrt aus :?.

Hier noch die Angaben zu den anderen Unterkunftsotionen (alles B&B):

- La Chiave di Roma, Via Cuma 5
- Allegra´s House, Via Vespasiano 12
- B&B Les Suites, Via Biella 12
- Room In Vatican, Via Ottaviano 9

Danke und Grüße,
Tine
 
Okay, diese Adressen schaue ich mir gerne gleich noch an.

Nebenbei bemerkt: In der Via delle Milizie kämet ihr voraussichtlich mittels einer dieser Zugverbindungen plus Metro gegen 13.45 h an.

Das ist die für den ÖPNV-Transfer übliche Zeitdauer von etwa 1,5 Std.
 
Welche Museen wären hinsichtlich Archäologie interessant?
Ihr könntet bspw. noch in die Kapitolinischen Museen gehen. Vielleicht ist auch die Ara Pacis und eventuell Ostia Antica noch ein interessantes Ziel.

Ich würde dazu noch das Museo Nazionale mit den verschiedenen Standorten Palazzo Massimo, Palazzo Altemps, Museo delle Terme di Diocleziano und Crypta Balbi empfehlen.
Alle sind wirklich sehenswert, meine Favoriten dabei sind der Palazzo Massimo und der Palazzo Altemps.
Es gibt ein biglietto cumulativo für 7 Euro, also wirklich nicht teuer.
 
Zurück
Oben