Römischer Adventskalender

Leider habe ich sie noch nie gesehen. Diverse Anläufe führten mich stets vor verschlossene Türen. Aber ich bin optimistisch, dass es bei einem der nächsten Rombesuche klappt.
Umso mehr habe ich mich über die Bilder gefreut.

Auch bei mir sind es schon etliche Jahre her, dass ich in dieser Kirche war. Also - gerade nach dem heutigen Rätsel-Anreiz - Zeit, sie wieder einmal aufzusuchen ;). Da diese Kirche doch meistens auf ihren interessanten Bau reduziert wird, habe ich mich besonders gefreut, dass hier das schöne, alte Mosaik zur Geltung kommt.


Dargestellt sind die hl. Felicianus und Primus neben einem Gemmenkreuz und dem segnenden Christus:
Interessant dazu:
Santo_Stefano_Rotondo
Papst Theodor I. ließ in seiner Amtszeit (642–649) die Reliquien der Märtyrer Felicianus und Primus aus den Katakomben an der Via Nomentana nach Santo Stefano überführen. Dies gilt als erste Überführung von Reliquien in eine Kirche.
Zur Ergängzung diese interessante Beschreibung (unter Foto 5)
(leider nur in italienisch).

Vielen Dank für die Anregung für diesen Nikolaustag, der für Euch alle ein guter werden möge :nod:.
Pasquetta

---------- Beitrag ergänzt um 12:54 ---------- Vorangegangener Beitrag um 12:48 ----------

Da werde ich wohl gerade Glück gehabt haben, dass ich den Zugang offen fand. Vielleicht ist dies für künftige Besuche eine Möglichkeit an einem Hochzeitssamstag die Tore offen vorzufinden.

;) Santo Stefano Rotondo
:~ nicht vergessen: für die nächste Rom-Reise Öffnungszeiten notieren :roll:
 
Ich wage eine Antwort:
Piazza Navona Obelisk Agonalis
Wohl eher nicht.

Eher doch: Obelisk Minerveo (mit Beli am Sockel), photographiert zur Zeit der Restaurierung
vermutet tacitus
Ich schließe mich SPQR an (Vierströmebrunnen, Piazza Navona).
Wenn man dieses Foto aus der Wikipedia vergrößert, kann man die obersten Hieroglyphen erkennen:
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/5/5d/Vierstroemebrunnen_Piazza_Navona_Rom.jpg

Für Beli bräuchte man vermutlich keinen so großen Kran bei 5,47m Gesamthöhe...

Hier noch eigene Beweisfotos:

Medium 189382 anzeigenund die Spitze des Obelisken im Detail:
Medium 189381 anzeigen
 
Zuletzt bearbeitet:
ok, ich habe mich vom Kupferdach verführen lassen. Aber der Winkes des Gelenkmaststeigers weist auch darauf hin, dass dies nicht an der engen Baustelle vor Minerva sein kann.

Der Mensch irrt solang er lebt.
 
Ich schliesse mich ebenfalls SPQR und humocs an. Für den Obelisken an der Piazza Navona sprach für mich sofort die (vom Gelenkmaststeiger teilweise versteckte) Pamphilj-Taube auf dem Obelisken. Innozenz X. liess sie auf dem Obelisken vor dem Familienpalast der Pamphilj anbringen während andere römische Obelisken traditionell von einem Kreuz bekrönt sind.
 
Ich wage eine Antwort:
Piazza Navona Obelisk Agonalis

Prima - die Frage schnell und richtig gelöst! :thumbup:​


Kleiner Zusatz:
Es handelt sich nicht um ein ägyptisches Original, sondern Kaiser Domitian gab ihn im Jahr 81 in Assuan in Auftrag und ließ ihn beim Isis-Heiligtum aufstellen. Im 4. Jahrhundert wurde er von Kaiser
Maxentius in dessen Circus in der Nähe der Sebastianskatakomben aufgestellt. Dort lag er das gasamte Mittelalter über, zerbrochen aber sichtbar. Eigentlich wollte ihn schon der große Obelisken-Papst
Sixtus V. wieder aufstellen lassen, verstarb jedoch bevor er dies in Angriff nehmen konnte. Innozenz X. ließ ihn 1648 zur Piazza Navona bringen, wo er seinen Stadtpalast hatte errichten lassen.
Interessanterweise ist die Piazza Navona der ehemalige Circus des Auftraggebers Domitian. Ein Jahr später krönte Bernini mit ihm seine Brunnenkonstruktion und setzte an die Spitze eine Taube mit
einem Olivenzweig aus dem Wappen des Papstes - statt üblicherweise eines Kreuzes. Der Brunnen zeigt die ganze - damals bekannte - Welt die von der Christenheit beeinflußt wurde und den
Obelisken als Papst, dem der gesamte Erdball huldigt.​
 
Zuletzt bearbeitet:
8. Dezember

An welchem Gebäude befindet sich diese Tafel?




Da ich heute ab sofort bis abends beruflich unterwegs bin, kann ich die etwaige Lösung erst nach 20 Uhr bringen.
Aber nach den bisherigen Erfahrungen findet Ihr ja leicht selbst heraus, wo wir uns befinden! ;)
 
8. Dezember

An welchem Gebäude befindet sich diese Tafel?




Da ich heute ab sofort bis abends beruflich unterwegs bin, kann ich die etwaige Lösung erst nach 20 Uhr bringen.
Aber nach den bisherigen Erfahrungen findet Ihr ja leicht selbst heraus, wo wir uns befinden! ;)

Das muesste Santa Maria in Sopra Minerva sein, rechts vom Eingang.

Noch ein paar Bilder:

 
.

Ich meine, dass die Antwort durchaus RICHTIG ist ...

... es ist schon sehr interessant WO man überall diese Kennzeichnungen findet (wenn man darauf achtet) und welche interessanten Geschichten sich teilweise dahinter verbergen ... "Imbach" liefert ein paar nette Einblicke
 
.
... es ist schon sehr interessant WO man überall diese Kennzeichnungen findet (wenn man darauf achtet) und welche interessanten Geschichten sich teilweise dahinter verbergen ... "Imbach" liefert ein paar nette Einblicke​

Hier der Link zum Imbach, der wunderschöne Geschichten zu berichten hat![AMAZON]349196279X[/AMAZON]

Es ist heute kaum zu glauben, wie weit das Hochwasser in die Stadt kam.
 

Aber nach den bisherigen Erfahrungen findet Ihr ja leicht selbst heraus, wo wir uns befinden! ;)

Das muesste Santa Maria in Sopra Minerva sein, rechts vom Eingang.

Noch ein paar Bilder:


Ich wusste es doch, dass das Euch keine großen Schwierigkeiten bereiten würde! ;) :thumbup:

Dennoch herzlichen Glückwunsch an hsc4711 und vielen Dank für die zusätzlichen Fotos! (Ich hätte ähnliche gehabt, wollte es aber etwas schwieriger machen, was nicht gelungen ist! ;))
 
.

Handelt es sich um ein Bild von Caravaggio?
Hängt das Bild in der vat. Pinakothek?
Könnte es die "Grablegung" sein?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben