Römischer Adventskalender 2014

Der gezeigte Ausschnitt ist mir völlig unbekannt. Auf Grund der Beschreibung müsste es rund um die Piazza Venezia zu finden sein. San Marco liegt ja auch da. Der Rest erschließt sich mir nicht.
 
Ich glaube fast, Ihr müsst alle noch etwas genauer lesen! :~
Der BEVA hat dieses Mal doch ziemlich in Rätseln gesprochen ... :lol:
(Piazza Venezia ist jedenfalls ziemlich kalt und San Marco bezog sich auf die Musik. ;))
 
Gut, dann helfe ich ein wenig:
Lesen wir noch einmal:

Die Orgel behauptet sich zentral. Sie wird von lauten, sehr lauten und leisen Instrumenten eingerahmt.

Das ist die wichtigste Aussage (zunächst einmal). Welche Instrumente finden sich rechts und links dieser Orgel?
Falls auch das noch zu schwierig sein sollte, gibt es ein Bild mit diesen Instrumenten. ;)

Die zweite Aussage ist:

... von gegenüber ertönt es feierlich und man meint fast, einer festlichen Aufführung in San Marco beizuwohnen. Auch hier musiziert eine tüchtige Kapelle.

Kleiner Hinweis: Die Anspielung auf San Marco bezieht sich auf die Mehr- oder Doppelchörigkeit. (Und nur am Rande dessen auf Venedig ;))

Schon leichter?
 
Die zweite Aussage ist:

... von gegenüber ertönt es feierlich und man meint fast, einer festlichen Aufführung in San Marco beizuwohnen. Auch hier musiziert eine tüchtige Kapelle.

Hier ist nun die "echt" tönende Orgel (mit Begletinstrumenten ;)):

Aaahhh! Doch wieder die Anima :thumbup: . Rudolf Müller - Konzertorganist - Kirchenmusiker
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Link funktioniert zwar (noch) nicht, aber Du hast Recht! :thumbup:
Complimenti! :nod:
Hier das "Gegenstück":


Leider ist die Orgel in der Mitte nur bei größter Vergößerung zu erkennen.
 
Der Link funktioniert zwar (noch) nicht, aber Du hast Recht! :thumbup:
Ich hoffe, jetzt funktioniert der Link. Bei mir jedenfalls klappt es.

Na, ja, die Lösung hast Du ja mit Deinen Bildern gepostet. Selbst wäre ich darauf nie gekommen. Diese "Ecke" der Anima habe ich mir (noch) nicht intensiv zu Gemüte geführt. Das lässt sich aber hoffentlich im nächsten Jahr nachholen.

Danke Dir und dem BEVA für die harte Kopfnuss heute.
 
Ja, der Link funktioniert jetzt! :thumbup:
Und ich gebe zu, ganz einfach war es nicht! ;)

Aber eigentlich ist es ja keine entfernte "Ecke" der Anima, sondern es handelt sich um die beiden "Sängerkanzeln", die die "gotische Halle" zum Chorraum hin einfassen.


Die Idee dieser Kanzeln ist von San Marco in Venedig, wo diese Art des wechselweisen Musizierens entstand, beeinflusst. Allerdings handelt es sich dort um zwei sich rechts und links in den Chorraum öffnende Emporen.


San Marco

Variationen zum Thema Sängerkanzel:

In San Lorenzo in Florenz gibt es etwas Ähnliches:
Hier sind zwei Emporen, grandiose Spätwerke Donatellos, links und rechts vor das Querschiff auf Säulen gestellt.

San Lorenzo

Ebenfalls in Florenz die wohl berühmtesten Sängerkanzeln ("Cantorie") im Museo dell´Opera del Duomo:

 
Zuletzt bearbeitet:
Probiert Ihrs bitte noch einmal, bei mir gehen jetzt alle.
Vorher ging nur der Anima-Link nicht.
 
5. Dezember

Nein, es ist keine Brieftaube, die Gottvater hier losschickt! Der Bote war schneller.
Dabei war das Fenster offen, so dass der Vogel eigentlich einen Vorteil hatte ...
Wer hielt die Szene bildlich fest und wo kann man sie sehen?

 
Zurück
Oben