Römischer Adventskalender 2014

Da liegst Du genau richtig! :nod:
Die ergänzenden Lösungen werden Dir sicher noch einfallen. ;)
 
Ein schönes Rätsel ist das für heute.
SPQRs Hinweis ist schon goldrichtig.
Die beiden Schwestern "wohnen" ja nicht weit voneinander entfernt.
Es kommt aber bei dem Rätsel nur auf eine der beiden an, glaube ich.
 
Complimenti a tutti! :thumbup:
Fehlt nun nur noch eine winzige Zusatzfrage ... ;)
 
Wirklich zwei Namen. Wobei sich der zweite nicht unmittelbar erschließt.
Doch, doch:
Dorothée und Pascal
Gottesgeschenk und Pessah-Fest und dann weiter um die Ecke denken und bei bei Santa Maria Maggiore um die Ecke gehen ;)

Aber ratlos verharrt tacitus vor
Fehlt nun nur noch eine winzige Zusatzfrage ... ;)
und versucht sich weiter an der Exegese von
"Also", fing unser Reiseführer zum wiederholten Mal an, als er seine Schäfchen endlich beisammen hatte (etwa ein Dutzend Teenies) - doch wieder tanzten zwei aus der Reihe. "Dorothée und Pascal, passt doch endlich einmal auf!" "Also, Ihr könnt Euch das so ähnlich vorstellen wie auf Eurem Bildschirm. Ganz viele Pixel! Natürlich kommt es dann noch darauf an, ob die Auflösung gut ist. Also man kann schon erkennen, dass es sich hier um eine Kirche handelt. Für einen Architekten wäre das Bild natürlich zu ungenau, aber diesen Zweck sollte es ja auch nicht erfüllen ..."
 
Vielleicht wird die Identität des "Reiseführers" gesucht, der seine Schäfchen :idea: zusammenhalten muss! In diesem Fall tippe ich auf Petrus, der sich ja auch an diesem Ort "aufhält".
 
Paschalis ist klar, und dass aus Dorothee Theodora wird, habe ich im zweiten Schritt kapiert. Was aber soll die Zusatzfrage sein? Der Name der Kirche, die Paschalis auf Händen trägt ist mir zu trivial.
 
Vielleicht wird die Identität des "Reiseführers" gesucht, der seine Schäfchen :idea: zusammenhalten muss! In diesem Fall tippe ich auf Petrus, der sich ja auch an diesem Ort "aufhält".

Im Rätsel ist die Rede von 12 Teenies, daher tippe ich auf Christus, der im Mittelpunkt des Bildes steht. Die 12 Teenies könnten die Apostel sein, die als Schafe dargestellt sind. Zwei treten aus der Reihe: Judas und Petrus??? Die gesuchte Kirche soll Vorbild für Alt-St. Peter gewesen sein. Da wäre schon mal ein Bezug zu einem der Ausreißer.

Aber, ich bin ein schlechter Rätsellöser.
 
Ich habe auf Petrus getippt, da Jesus ihm den Auftrag gegeben hat "Weide meine Lämmer". Aber man weiss ja noch nicht, ob die Zusatzfrage wirklich auf den "Reiseführer" abzielt. Ich war erst einmal in dieser Kirche. Auf meinen Photos sehe ich keine Lämmer, die aus der Reihe treten. Es sind allerdings auch nur 6 auf meinen Photos zu erkennen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe auf Petrus getippt, da Jesus ihm den Auftrag gegeben hat "Weide meine Lämmer". Aber man weiss ja noch nicht, ob die Zusatzfrage wirklich auf den "Reiseführer" abzielt. Ich war erst einmal in dieser Kirche. Auf meinen Photos sehe ich keine Lämmer, die aus der Reihe treten. Es sind allerdings auch nur 6 auf meinen Photos zu erkennen.

Auf dem Bild treten auch keine Lämmer aus der Reihe! Das war eher sinnbildlich gemeint. Petrus der "Dickkopf" und Judas der "Verräter", die anderen Jünger (Teenies :idea: ) sind doch eher unscheinbar!

Keine leichte Aufgabe!

Wenn wirklich der Reiseführer gesucht wird, dann kann es auch der Phönix sein, der sich etwas oberhalb des Bilderrätsels befindet und den auferstandenen Christus symbolisiert und auf das ganze Geschehen herabblickt?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Na, da habe ich doch noch ein Foto vom Triumphbogen gefunden:​


Im Mittelpunkt Christus mit 2 Engeln, darunter Maria und Johannes der Täufer rechts, links Santa Praxedis umgeben von den 12 Aposteln.
Vielleicht ist das die Lösung.​
 
Zuletzt bearbeitet:
Herzlichen Dank für dieses Zusatzbild. Dass es sich um 12 Lämmer handeln muss (in ihrer Mitte noch das Osterlamm) war mir bewusst, ebenso ihre Bedeutung als Symbol für die 12 Apostel.

Jetzt beginnt das grosse Warten auf Angela! ;)
 
Hm, auf der einen Seite geht es um Paschalis I. Dessen Bildnis auf dem Ausschnitt, den Angela uns zur Aufgabe gegeben hat, befindet sich im Apsis-Mosaik von Santa Prassede. Auf der anderen Seite geht es um dessen legendäre Mutter, Theodora episcopa. Deren Bildnis befindet sich in der Xeno-Kapelle. Vgl. Episcopa Theodora - Wikipedia, the free encyclopedia.

Wie kommt man in Santa Prassede von Paschalis I. zu Theodora episcopa?

Wenn man aus dem Kirchenraum von Santa Prassede in die Xeno-Kapelle tritt, durchschreitet man ein Tor, das von einem Mosaik geschmückt ist, das u.a. Christus (= Reiseführer??) mit den 12 Jüngern zeigt. Vgl. Santa Prassede - Wikipedia.

Möge der Spekulationen bald ein Ende sein
hofft
tacitus

[Dieses Adventsrätsel ist schön, aber auch ein Zeitdieb ;)]
 
Zurück
Oben