Rom im Netz: Reisetippsdies veneris ante diem VI Idus Decembres MMDCCLXXVI ab urbe condita Venustag, 6. Tag vor den Iden des Dezember, 2776. Jahr nach Gründung der Stadt
|
Kombinationsticket: Der Roma Pass |
---|
Der Roma Pass gilt drei Tage lang und beinhaltet freien Eintritt zu den ersten beiden Ausgrabungen oder Museen, die der Inhaber besucht. Danach gibt es einen Nachlass auf den regulären Eintrittspreis. Außerdem ist die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs bereits enthalten - der Roma Pass entspricht hier dem BTI (3-Tages-Ticket). |
Kinder |
---|
Kinder bis zur Vollendung des 10. Lebensjahres fahren gratis, wenn sie von einem Erwachsenen begleitet werden; wenn sie allein unterwes sind und danach zahlen sie den vollen Fahrpreis. |
Gepäck |
---|
Für die Mitnahme von Gepäckstücken in Metro, Tram und Bus gelten folgende Regeln: Jeder Reisende kann gratis ein Gepäckstück mit sich führen, das die Maße von 50 x 30 x 25 cm allerdings nicht überschreiten darf. Ist das Gepäckstück größer, muß eine weitere, normale Fahrkarte gekauft werden (also i.d.R. ein BIT). Die Mitnahme von Gepäckstücken größer als 80 x 45 x 25 ist nicht gestattet. |
Die verschiedenen Fahrkarten | |||
---|---|---|---|
Einzelticket | BIT (Biglietto Integrato a Tempo) |
1,50 EUR | Ticket vor der Fahrt bzw. im Bus entwerten, nach dem Entwerten für 100 Minuten gültig, umsteigen erlaubt - aber es darf nur einmal die Metro benutzt werden. An den Absperrungen zur Metro muss das Ticket in jedem Fall erneut durchgezogen werden, um selbige zu öffnen. Dabei gilt: Es darf pro BIT nur einmal Metro gefahren werden, allerdings ist umsteigen erlaubt (also z.B. erst Metro A, dann umsteigen in die Metro B). Dies gilt, solange der innere Bereich der Metro nicht verlassen wird, also nicht die Absperrungen nach draußen erneut passiert werden. Eine Fahrt Bus - Metro A - Metro B ist also möglich, nicht aber Metro A - Bus - Metro B. |
24-Stunden-Ticket | Roma 24 h | 7 EUR | Ticket muss vor der ersten Fahrt entwertet werden. Gütig 24 Stunden ab Entwertung. |
48-Stunden-Ticket | Roma 48 h | 12,50 EUR | Ticket muss vor der ersten Fahrt entwertet werden. Gütig 48 Stunden ab Entwertung. |
72-Stunden-Ticket | Roma 72 h | 18 EUR | Ticket muss vor der ersten Fahrt entwertet werden. Gütig 72 Stunden ab Entwertung. |
Wochenticket | CIS (Carta Integrata Settimanale) | 24 EUR | Ticket muss vor der ersten Fahrt entwertet werden. Die persönlichen Daten des Besitzers und der Zeitraum der Gültigkeit müssen auf dem Ticket eingetragen werden. Gültig am Tag der Entwertung und sechs weitere Tage (bis 24 Uhr am siebten Tag) |
Wenn Sie neben dem überschaubaren Metronetz auch das Busnetz nutzen wollen, empfehle ich Ihnen den Stadtplan "Roma Metro-Bus". Dieser ist zwar zum "normalen" Gebrauch etwas unhandlich, dafür sind alle Buslinien mit Fahrtrichtung eingezeichnet. Außerdem bietet er ein Verzeichnis aller Linien mit den einzelnen Haltestellen, und wenn Sie nur den Ort wissen, zu dem sie gelangen wollen, können Sie in einem Index nachsehen, welche Linien in der Nähe halten. Der Plan ist bei Editrice Lozzi erschienen, an jedem Kiosk zu haben und dank vierteljährlicher Neuauflagen immer so aktuell wie möglich (was auch notwendig ist, da sich ständig Linienführungen ändern und Linien umbenannt werden).
Straßenkarten mit eingezeichneten Bus-, Metro- und Tramlinien:
Schematische Netzkarten:
Außerdem:
Hier der Link zur Übersichtsseite der ATAC:
Wer nach einem Fahrplan für seine bevorzugte Bus- oder Tramlinie sucht, wird nur in Grenzen fündig werden: Es gibt für das römische Nahverkehrsnetz keine Fahrpläne, die die Haltezeiten detailliert für jede Haltestelle festhalten. Es gibt lediglich Pläne über die Abfahrtszeiten an den jeweiligen Endhaltestellen. Da die meisten öffentlichen Verkehrsmittel im Zentrum aber maximal im 10-Minuten-Takt, häufig alle 5 Minuten, verkehren, ist das kein großes Problem. Die Abfahrtszeiten an den Endhaltestellen lassen sich im Übrigen leicht auf den Seiten der ATAC herausfinden: Dort einfach bei "Trovalinea" (Linie finden) die gewünschte Liniennummer eingeben, auf "Cerca" (Suche) klicken und auf der folgenden Seite die gewünschte Endhaltestelle auswählen. Es erscheint eine Karte mit der Linienführung und den Abfahrtszeiten.
In Rom gibt es bisher nur zwei(einhalb) Metrolinien (A und B/B1), eine dritte (C) befindet sich gerade im Bau. Die Linien verkehren jeweils bis 23.30 Uhr, freitags und samstags bis 1.30 Uhr (d.h.: um diese Uhrzeit macht sich jeweils der letzte Zug an den Endhaltestellen auf den Weg). Die Linie B teilt sich an der Piazza Bologna auf in B (nach Rebbibia) und B1 (nach Conca d'Oro). Nach Ende des Metrobetriebs gibt es einige Nachtbuslinien. Die ATAC weist ihre Kunden besonders darauf hin, dass an Fest- und Feiertagen Änderungen vorbehalten seien, die den Fahrgästen "von Mal zu Mal" mitgeteilt würden. Dieser Hinweis ist durchaus ernst zu nehmen...
Aktuelle Informationen über den behindertengerechten Ausbau der Metrostationen finden Sie auf den Seiten der ATAC. Momentan gilt: Die Haltestellen der Linie B/B1 sind im allgemeinen behindertengerecht ausgebaut (Ausnahmen: ausgerechnet die beiden wichtigen Stationen Colosseo und Cavour), während auf der Linie A im Zentrum noch keine einzige Station ausgebaut ist (die erste ausgebaute Station ist je nach Richtung Cipro bzw. Re di Roma.
Prinzipiell gibt es mittlerweile 4 verschiedene Arten von Buslinien: Die Linee Urbane, Espresse, Esatte und Notturne. Die Namen sind dabei jeweils Programm:
Die verschiedenen Buslinien | |
---|---|
![]() |
Die blauen, "normalen" Stadtbuslinien. Hier werden an den Haltestellen keine festen Abfahrtszeiten angegeben, die Busse verkehren nach einem festen Turnus, Innenstadtlinien oft im Fünfminutentakt. Auf diesen Linien verkehren die klassischen orangefarbenen Busse. |
![]() |
Die grünen Expresslinien. Diese Linien verbinden besonders wichtige Ziele miteinander (etwa die Linie 40 zwischen Termini und dem Vatikan) und bedienen unterwegs nur wenige Haltestellen. Auf diesen Linien kommen die grün-weißen Gelenkbusse zum Einsatz. |
![]() |
Die dunkelroten, "exakten" Linien. Für diese Linien werden, anders als für die Linee Urbane, an den Haltestellen feste Abfahrtszeiten angegeben. Noch eher selten. |
![]() |
Die schwarzen Nachtlinien. |
Daneben finden sich noch eine ganze Reihe von Buslinien, die noch nicht in dieses Schema eingepasst sind. Man erkennt sie auf den Haltestellenschildern an ihrer rot-orangenen Farbe. Diese Linien folgen dem gleichen Muster wie die Linee Urbane.
Auf den Haltestellenschildern selbst ist in der Spalte unter der Liniennummer jeweils eine Art "Linienplan" angegeben, der alle Haltestellen auflistet, die bedient werden. Die Haltestelle, an der man sich gerade befindet, ist durch eine rote Umrandung markiert. Haltestellen, die weiter unten stehen, werden noch angefahren. Das ist - hat man sich einmal daran gewöhnt und ein wenig Orientierung in der Stadt gewonnen - eigentlich recht praktisch, weil man an jeder beliebigen Haltestelle sofort erkennt, welcher Bus wohin fährt.
Außerdem finden sich neben den Haltestellen Symbole: Eine Art Kreuz bedeutet Umsteigemöglichkeiten zu anderen Buslinien; das bekannte Metro-Symbol bedeutet - natürlich - Metroanschluss; Das "C" steht für Capolinea, also Ausgangs- bzw. Endstation. Am Ende wird außerdem noch die Uhrzeit der ersten und letzten Abfahrt an der Ausgangsstation angegeben, unterschieden nach Werktagen ("fer." für feriali) und Sonn- und Feiertagen ("fest." für festivi).
Für die allermeisten Buslinien werden keine festen Abfahrtszeiten an den Haltestellen angegeben. Je nach Gegend, die die Linie bedient, und Tageszeit kann der Turnus zwischen 5 Minuten und einer halben Stunde liegen. Im Zentrum sind die Zeitabstände eher kürzer, außerdem kann man oft mehr als eine Linie nutzen, um das gewünschte Ziel zu erreichen. Lange Wartezeiten sind deshalb (im Zentrum...) eher selten. Natürlich gibt es auch für diese Linien festgelegte Abfahrtszeiten - die erfährt man aber nur an den jeweiligen End-/Abfahrtsstationen oder im Internet.
In den Bussen selbst können keine Fahrkarten gekauft werden. Von den in der Regel vorhandenen drei Türen sollte man den Bus durch die vordere oder hintere Tür besteigen, die mittlere wird zum Aussteigen benutzt. Übervolle Busse sind keine Seltenheit: Fahrgäste werden so lange mitgenommen, wie die Türen sich noch irgendwie schließen lassen. Wie überall gilt es auch hier, Rücksicht zu nehmen: Bieten sie älteren Personen ihren Sitzplatz an (ein in Italien deutlich häufiger als hierzulande zu beobachtendes Verhalten), tragen sie größere Rucksäche nicht auf dem Rücken usw. Besonders in vollen Bussen und auf von Touristen besonders häufig genutzten Linien (46 etwa) sollten sie mit Taschendieben rechnen.
Rom verfügt auch über ein - gerade von Touristen viel zu wenig genutztes - Tramnetz, das mittlerweile auf einzelnen Strecken sogar mit modernen Niederflurstraßenbahnen betrieben wird. So kann man etwa mit der Linie 3 (wenn man will, auch noch in Verbindung mit der Linie 19) eine veritable Stadtrundfahrt unternehmen, die einen durch sehenswerte Ecken der Stadt führt, die man sonst sicher nicht gesehen hätte. Die meisten Tramlinien kreuzen sich an der Porta Maggiore, einem Tor der Aurelianischen Stadtmauer, das aus mehreren übereinander geführten Aquädukten besteht.