Betriebsausflug 27. + 28. August 2011

Besser eine volle Sixtina als gar keine Sixtina! ;) :~
Das Problem ist, dass man nicht mit den Beteiligten vorher darüber sprechen kann - also ob die Mehrheit deiner oder meiner Ansicht zuneigt. Aber ich fürchte aus den genannten Gründen, dass mit den VM zu beginnen für nicht wenige einen Beginn mit Stress und gewisser Enttäuschung x( :thumbdown :? bedeuten würde - und dieses Risiko würde ich, wenn ich für das Wohlbefinden und die gute Laune :!: (weniges wird in diesen beiden so ausgefüllten Tagen so wichtig sein wie gutes Betriebsklima, im wörtlichen Sinne) von 20 Leuten verantwortlich wäre, nicht auf mich nehmen wollen.​
 
Aber ich fürchte aus den genannten Gründen, dass mit den VM zu beginnen für nicht wenige einen Beginn mit Stress und gewisser Enttäuschung x( :thumbdown :? bedeuten würde - und dieses Risiko würde ich, wenn ich für das Wohlbefinden und die gute Laune :!: (weniges wird in diesen beiden so ausgefüllten Tagen so wichtig sein wie gutes Betriebsklima, im wörtlichen Sinne) von 20 Leuten verantwortlich wäre, nicht auf mich nehmen wollen.

Auch aus dieser Sicht wäre mein Vorschlag mit VM um 16h zu bedenken!​
 
Das ist für Anika natürlich eine wichtige Information :thumbup: - und würde für meinen Vorschlag sprechen, wenigstens die Führung abzuschütteln. Also: Eintrittskarten für 16.00 h online zu erwerben, aber eben ganz normale - das macht's auch gleich billiger.
 
Aber zurück zu dem, was Anika vorhin geantwortet hat:
Zunächst mal wäre also damit - sehr schön - das mit den Pässen und dem Gepäck abgehakt. :thumbup:

Ferner:
In der Regel verhält es sich bei unseren Betriebsausflügen so, dass unserer Chef für die Verpflegung aufkommt. Deshalb bin ich mir auch nicht sicher, ob vielleicht einige Kollegen ein Problem damit hätten, wenn sie ihr sonntägliches Frühstück aus eigener Tasche bezahlen müssten. Ich finde das jetzt nicht tragisch. Werde meinem Chef diesen Vorschlag mal unterbreiten.
Da das Frühstück so teuer ja nicht sein kann, also jedenfalls nicht, wenn man Dachterrasse mit Kaffeeautomat und Gebäck-Einkauf beim Bäcker oder in einer Bar kombiniert, wäre das doch wohl auch für jeden einzelnen Teilnehmer tragbar.



Nun zu den VM. Die Tour ist noch nicht gebucht (kann man online erst 60 Tage vorher buchen), von daher ist diese Planung also noch änderbar. Wenn ich eure Vorschläge so hören, finde ich es eigentlich auch besser, zuerst mal etwas von Rom zu sehen, als im Museum abzuhängen. Das muss ich dann allerdings auch noch mal mit meinem Kollegen besprechen, mit dem ich den Ausflug plane.
Könnte mir vorstellen, dass unsere Argumente auch ihn überzeugen werden. ;)





Moment: Die 24,- bzw mit der CIRS 23,- sind ja nicht allein der Preis für den Flughafentransfer, sondern für die gesamte Fahrerei an den beiden Tagen. :idea:

Und das reguläre Taxi kostet, wie Dentaria ja vorhin gepostet hat, (noch) 40,- für 4 Personen = 10,- pro Nase (bzw. 20,- für Hin- und Rückfahrt): Kommt der Shuttle-Service des Hotels damit preislich auch mit?
(Und sollte bis dahin der Taxi-Pauschalpreis auf die lang diskutierten 45,- angehoben worden sein, macht das pro Person auch nur 2,50 € mehr.)

Im Übrigen ist die Anreise mit dem ÖPNV durchaus nicht kompliziert, sondern ganz einfach: FR1 bis Staz. Trastevere, Tram 8 bis zur Endhaltestelle und Fußweg. Aber sie dauert halt ca. doppelt so lange wie mit dem Taxi - und vor allem unter diesem Aspekt (denn ihr wollt ja die Zeit so gut wie möglich ausnutzen) finde ich Dentarias Modell am überzeugendsten: insgesamt pro Nase 20,- für Taxi plus 2 Tagesfahrkarten à 4,- = 28,- €.

Der Transfer vom Hotel kostet 200,- €, mit Tageskarten für 2 Tage à 4,- € kommt es fast aufs Gleiche raus. Mein Chef meinte aber auch, dass die Fahrt mit den Öfis auch schon ein Erlebnis ist ;).



Okay, das kann ich aber für so eine Reise und so eine Gruppe(ngröße) auch durchaus verstehen :nod: - wenn ich es auch normalerweise (wie ja weiter oben schon mal erwähnt) strikt ablehne, derartig detaillierte Programme stricken zu helfen. Aber bei euch ist das was anderes; und mit unserem versammelten Forumssachverstand ;) :proud: :blush: :smug: kriegen wir das schon hin.

Man muss sich allerdings über eines im Klaren sein: Wann ihr am Hotel eintreffen werdet, das kann niemand mit Gewissheit sagen!
Vorausgesetzt, der Flieger ist pünktlich, das mit eurem Nur-Handgepäck funktioniert, die Taxifahrer streiken nicht gerade mal wieder für die oben erwähnte Tariferhöhung und es stehen nicht allzu viele andere Leute am Taxistand an, dann könntet ihr gegen 9.30 h da sein - aber es gibt halt 'ne ganze Reihe Unbekannte in dieser Gleichung. :idea: ;)




Unter diesen Aspekten (darunter nicht zuletzt dem Aspekt seiner Großzügigkeit! :nod: :thumbup:) ist das mit dem Programm erst recht zu verstehen.
Und das heißt also: Ihr braucht auch für den Sonntagmittag eine Lokalität zum Sitzen (also nicht nur einfach Pizzastücke auf die Faust oder einen Stehimbiss), nicht wahr?

Ja, genau. Eingeplant (vom Chef) sind 2 Std. zum essen :p.

Vielleicht sollten wir uns erst entscheiden, wann wir wo essen, und dann das Programm dementsprechend planen.
Teils - teils, würde ich sagen; und meine damit Folgendes:

  • Als erstes mal das Ciampini klarmachen (bzw. im Falle einer Absage nach einer Alternative für den Samstagabend suchen) wäre in der Tat vorrangig in meinen Augen.
  • Samstagvormittag: ein Ziel dafür festmachen (ob es nun doch die VM wären oder ein anderes, wie z.B. die Engelsburg, von der ihr m.E. mehr habt :nod: :thumbup:); dann eine Lokalität für einen dazu passenden Imbiss suchen, der sozusagen Mittagessensstelle an euch vertreten könnte. ;)
  • Am Samstagnachmittag das Gleiche mit einem Anlaufpunkt zum Kaffeetrinken; und ähnlich für den Sonntag.


Werde morgen mal die ganzen tollen Infos und Tipps an meinen Kollegen weitergeben, mal sehen was der dazu sagt:nod:
Grüß ihn schön und sag' ihm, wir helfen wirklich gerne. ;)
Das mach ich bestimmt:!:
 
Jetzt darf Anika bis zur Romreise im Dienst das Internet benutzen :idea: :thumbup: :] - denn weil sie mit der Organisation betraut ist, muss sie ja mit uns hier kommunizieren können. :]
 

Mir ist noch ein Restaurant mit wunderschöner großer Terrasse eingefallen:

Ristorante Camponeschi

Zwar kein Blick auf Rom, aber auf einen der schönste Plätze der Stadt, die Piazza Farnese, unweit Eures Hotels.​
 
Auch keine schlechte Idee! :eek:

Stellen wir doch auf Basis der gestrigen Postings (vor allem der jüngsten davon) mal folgende Überlegungen an:

  • Es muss also was zum Futtern festgemacht werden, was den Abstand zwischen drei Brotkrumen morgens im Flieger :twisted: und dem Abendessen (bis jeder was auf dem Teller hat, dürfte es 20.30 h werden) zu überbrücken geeignet ist.
    Da würde ich als allererste Maßnahme vorschlagen, den Leuten zu sagen, sie sollen sich ein dickes Butterbrot mitbringen (oder auch zwei), weil vor ca. 14.00 h nicht mit einer Atzung ;) an Ort und Stelle zu rechnen sei.

  • Es gibt offenbar Anhaltspunkte dafür, dass die Infrastruktur des Hotels auf nicht ungeteilte Zustimmung stoßen könnte. :~Demzufolge wäre es m.E. nicht ungeschickt, gleich zu Anfang den jedenfalls unbestreitbaren Vorteil auszuspielen (und ihn damit als einen der allerersten Eindrücke zu etablieren), nämlich die extrem zentrale Lage. Unter diesem Aspekt böte es sich m.E. an, tatsächlich mit dem Altstadt-Bummel zu beginnen:
    Piazza Navona, Pantheon, der Bernini-Elefant an S. Maria della Minerva; vielleicht auch Galleria Sciarra, vgl. hier: http://www.roma-antiqua.de/forum/rom_21/ich_suche_wundervoll_bemalten_innenhof-17597/; und weiter Richtung Fontana di Trevi, spanische Treppe, Pincio (...) mit Ausblick hinüber zum Vatikan.

  • Nun sagen wir mal, ihr könntet :)!: Konjunktiv = Möglichkeitsform:!:) zwischen 10.00 und 10.30 h vom Hotel aus aufbrechen, dann kämet ihr an der spanischen Treppe wohl so gegen 12.00 h an (Achtung: Alle diese Zeitangaben sind mit :?: zu versehen).
    Dort an der Metro-Haltestelle hat es einen Fahrkarten-Schalter der ATAC, wo ihr eure 2 x 20 BIG abgreifen könnt.
    Auf dem Weg zum Pincio kommt ihr vorbei am Ciampini und könntet also, sofern aus dieser Buchung etwas wird, kurz hineingehen und euch persönlich in Erinnerung bringen (kann keinesfalls schaden :idea:).

  • Dann vom Pincio aus den Blick hinüber zum Vatikan genießen und sich danach hinunter begeben - ca. 5 Min. Fußweg - auf die Piazza del Popolo, an der das Rosati liegt (von Rutrellus jüngst erst empfohlen; Eintreffen dort gegen 13.00 h sollte möglich sein) liegt: seiner Beschreibung zufolge geeignet ebenso für nur einen Cappuccino oder eine andere Winzigkeit wie für einen handfesten Imbiss, also je nach Geschmack (und Geldbeutel) des einzelnen.
  • Wenn ihr dort ca. 1,5 Std. zubrächtet und dann mit dem Bus 926 (Rund-Linie), Einstiegshaltestelle Piazzale Flaminio, führet bis zur Endhaltestelle Piazza Cavour, dann wäret ihr dort gegen 15.00 h. Von dort könntet ihr laufen - sehr malerisch - an der Engelsburg vorbei und über die Via della Conciliazione zum Petersplatz; ja, und von da ca. 10-15 Min. zum Eingang der vatikanischen Museen.
  • Ab dort dann weiter gemäß Dentarias Vorschlag:
Es gibt auch noch die Möglichkeit, erst um 16 h in die VM zu gehen und ca. 17.30 h in die Sixtina, denn normale Besucher müssen sich dann auf den Weg zum Ausgang machen, Gruppen dürfen über die "Hintertüre" direkt in den Petersdom! :idea:



Wenn ihr das hinter euch habt, dann geht es zurück ins Hotel mit Zimmer beziehen und frisch machen gemäß eurem ursprünglichen Plan; und sofern es dann das Ciampini würde (und nicht das Camponeschi an der Piazza Farnese, was ja um die Ecke ist), könntet ihr, um den größten Teil der Laufstrecke einzusparen, von C.so Vitt. Eman./Navona mit der Linie 116 fahren: 6 Haltestellen weit bis Tritone/Trevi.
Allerdings: Zwar solllte möglichst kein Rombesucher diesen schnuckeligen kleinen Elektrobus :thumbup::thumbup: verpassen; vgl. hier:

Rom, an den Iden des März 2010



Das war ein fröhlicher Tag ... :D :thumbup: :]

Am Teatro Valle stieg eine größere (und ebenfalls sehr fröhliche :D :thumbup:) Gruppe finnischer Rom-Touristen zu, welche mitfuhren bis Veneto/Sardegna. Als sie ausgestiegen waren, lichtete sich vor unseren Augen der Innenraum des Busses wenigstens einigermaßen ... und was erblickten unsere Knopfaugen da, völlig unerwartet und erst recht un-verabredet?!? :eek: :eek: :eek:
... ich wechselte natürlich sofort - ganz wortwörtlich im Fluge :!: :nod: :D - die Seiten. :proud: 8)


So treffen sich Foristi ganz unvermutet im Bus! :eek: :lol: :thumbup::thumbup:

Jedoch dieser hat, wie ja zu sehen, halt ein recht begrenztes Fassungsvermögen und ist zudem meist auch schon ganz gut besetzt, wenn er ankommt. Ihr müsstet also in mehreren Schichten fahren und an der Ausstiegshaltestelle warten.


Sehr viel später dann vom Abendessen zurück würde ich richtig bummeln an eurer Stelle: auch noch einmal auf den nicht weit entfernten Pincio hinauf, um den Blick bei Nacht (grandios:!: :thumbup:) zu genießen; und die nächtliche Spagna, den nächtlichen Trevi-Brunnen, die nächtliche Piazza Navona ...

Für euren Sonntag könnten wir uns dann kümmern um Piazza Venezia (mit Aufzug zum Ausblick vom Nationaldenkmal), Forum Romanum, Kolosseum etc.; aber für hier und jetzt:

nacht4.gif



 
.

... um noch einmal auf den Transport Flughafen - Hotel - Flughafen zu kommen:

Ich persönlich würde mir mal Kostenvoranschläge von den diversen Shuttleunternehmen einholen ...
 
Dann vom Pincio aus den Blick hinüber zum Vatikan genießen und sich danach hinunter begeben - ca. 5 Min. Fußweg - auf die Piazza del Popolo, an der das Rosati liegt (von Rutrellus jüngst erst empfohlen; Eintreffen dort gegen 13.00 h sollte möglich sein) liegt: seiner Beschreibung zufolge geeignet ebenso für nur einen Cappuccino oder eine andere Winzigkeit wie für einen handfesten Imbiss, also je nach Geschmack (und Geldbeutel) des einzelnen.

Im Rosati war ich bisher glücklich, ein freies Plätzchen im Freien zu bekommen!
An 20 freie Stühle ist nicht zu denken und beim Rosati - und seiner Popularität - kann ich mir nicht vorstellen, dass eine Reservierung möglich sein sollte! :roll:​
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber ich fürchte aus den genannten Gründen, dass mit den VM zu beginnen für nicht wenige einen Beginn mit Stress und gewisser Enttäuschung x( :thumbdown :? bedeuten würde - und dieses Risiko würde ich, wenn ich für das Wohlbefinden und die gute Laune :!: (weniges wird in diesen beiden so ausgefüllten Tagen so wichtig sein wie gutes Betriebsklima, im wörtlichen Sinne) von 20 Leuten verantwortlich wäre, nicht auf mich nehmen wollen.

Ich würde so ein Programm auch nicht mit den VM beginnen.
Erst einmal einen Rundblick in der Stadt (nach dem Flieger tut frische Luft erst einmal gut) und dann zum Tagesende hin die VM.
NAch den VM den Petersdom und dann hat man beim Abendessen auch gleich Gesprächsstoff, der noch frisch im Gedächtnis ist.

Atschuess

Andreas
 
Letzteres ist schade - aber dann finden wir was anderes. ;)
Oder genauer: Dentaria findet was anderes - denn da ich in Rom so gut wie nie irgendwo im Café o.ä. abhänge und für den Abend meine festen Futterstellen habe, ist in speziell diesem Punkt von mir nicht viel zu erwarten. :D
 
Das Cafè auf der Terrasse der Kapitolinischen Museen wäre doch schön für das Mittagessen am Samstag!
Ich weiß, dass die Reservierungen annehmen - deshalb durfte ich mal nicht raus :( - und der Blick zählt zu den schönsten der Stadt! :idea:​

 
Zuletzt bearbeitet:
Na bitte, sag' ich's doch: Dentaria kennt sich da aus. :nod: :thumbup:

An die kapitolinische Dachterrasse hatte ich übrigens meinerseits für den Sonntag gedacht (aber dafür gibt es ja jetzt eine gute Alternative) - und die Reservierungsmöglichkeit dort gehört zu dem Wenigen, was sogar ich über römische Restaurants weiß. Denn ich habe mir öfter mal was "auf die Faust" geholt nebenan in der Cafeteria - und sah dabei auf der Terrasse fast immer reservierte Tische in Menge.

Desgleichen das einzige Mal, dass wir selbst dort einen Mittagsimbiss eingenommen haben - nämlich im Mai 2010 als Tre a Roma:
Eine wohlverdiente Pause im Cafe Capitolino brachte nicht nur die erforderliche Stärkung, sondern auch Ausblicke auf Traumwohnungen für den Wohnsitz im Ruhe- (bzw. Unruhe-)Stand.


So eine herrliche Dachterrasse wäre doch auch etwas ... aber ich glaube, das Thema gab es hier schon des Öfteren.

Auch eine Hochzeitsgesellschaft hatte das Cafe Capitolino für die große Feier gewählt. Die festlich gedeckten Tische waren allerdings noch verwaist, als wir unsere Mittagspause einlegten:

C.


Wie man sieht, hat diese Terrasse den Vorteil weitgehender Witterungsbeständigkeit. :thumbup:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben