Rombesuch, 14.03. – 21.03.2016, 2 Personen

Willkommen zurück, ;)
Danke... sorry, dass es so lange gedauert hat... :blush:

Montag, 14.03.2016:
Transport zum Hotel haben wir uns nach euren ersten Empfehlungen gerichtet und wollen mit dem Bahn/Metro fahren. Hier dann der Empfehlung von humocs folgend über Ostiense und dann in die Metro bis nach Conca D'oro.
Dazu noch eine Frage, ich bin bei den Tickets nach längerem Studium des entsprechenden Beitrages nicht mehr durchgestiegen, scheint auch gerade wieder Änderungen zu geben. Gibt es das CIRS mit 3 Zonen noch, sodass wir dieses direkt am Flughafen erwerben können oder hat sich das erledigt? Sonst nehmen wir das CIS und müssen für den Flughafentransfer extra bezahlen.
Das "Problem" ist, dass ihr ÖPNV-technisch 8 Tage in Rom seid. Die CIRS ist aber nur für 7 Tage gültig. Das würde demnach also nur den Transfer mit der Regionalbahn am Anreise- oder Abreisetag abdecken. Ihr müsstet dann einen Transfer eben noch per Einzelticket abdecken.
Rein rechnerisch kommt man dann mit der Kombination aus 2x Einzelticket für die Regionalbahn + CIS + eventuell Einzelfahrscheine BIT am An-/Abreisetag für die Metro etwas günstiger.

OK, ist angekommen. Habe auch mal aus "bequemlichkeit" bei Timmy angefragt. Evtl. gönnen wir uns auch den Luxus und lassen uns direkt bis vor das Hotel fahren.

Dienstag, 15.03.2016:
Für den gesamten Vormittag haben wir uns den Vatikan eingeplant. Tickets inkl Audioguide sind bereits gebucht, es geht um 9:30 Uhr los. Werden uns einige ausgewählte Museen und natürlich die Sixtinische Kapelle ansehen Anschließend rüber zum Petersdom, wenn es passt da auch rauf zur Kuppel… natürlich über die Treppen!
Wenn noch Zeit ist, geht es direkt rüber zur Engelsburg.
Wenn ein Kuppelaufstieg geplant ist, empfehlen wir eigentlich immer, morgens gegen 8 Uhr zuerst zum Petersdom zu gehen. Da ist die Warteschlange vor der Sichheitskontrolle meist noch recht kurz. Danach dann den Dom besichtigen und für ca. 11:30 Uhr Tickets für die VM buchen. Diese Reihenfolge hat sich hier mehrfach bewährt.
Du kannst die online gebuchten Tickets auch noch über das Onlineportal der VM auf einen späteren Zeitpunkt umbuchen.
Wie oben geschrieben, habe ich das gestern direkt umgebucht und die Bestätigung auch sofort erhalten. Also 8 Uhr Petersdom und Aufstieg, dann ab 11:30 die Museen und Kapelle.


Da wird es mit der Engelsburg im Anschluss aber eher knapp. Treffpunkt ist ja um 17:30 Uhr an der Spanischen Treppe.
Du kannst ja nach eurer Rückkehr mal berichten, wie diese Tour so war. Am schnellsten gelangt ihr von den VM wohl mit der Metro A ab Ottaviano zur Spanischen Treppe.
Da sich ja die Zeitplanung durch die spätere Zeit für die Museen eh ein wenig nach hinten schiebt, denke ich auch, dass wir die Engelsburg auf einen anderen Tag packen.


Mittwoch, 16.3.2016:
Früh zum Markt auf dem Campo de' Fiori, sonst bisher noch keine Planung!
Hier würde ich eventuell noch das Pantheon und den Largo Torre Argentina vom nächsten Tag anhängen. Das liegt alles in der Nähe und ist am nächsten Tag eher außer der Reihe.
Im Übrigen führt der kostenlose geführte Spaziergang am Dienstag ebenfalls am Patheon und dem Trevi-Brunnen vorbei.
Bei der Führung weiß ich nicht, wie viel Zeit wir am Pantheon verbringen... Evtl. machen wir da eben zwei Mal halt! Sprich wir machen am Dienstag mit der Führung die Stops und schauen, je nach Bedarf, heute noch mal vorbei.


Um wieviel Uhr ist denn die Führung gebucht? Beachtet, dass ihr Forum Romanum und Palatin besichtungstechnisch nicht trennen könnt. Wenn ihr an der Palatinkasse also eure Tickets holt und gleich reingeht, dann müsst ihr im Anschluss auch das Forum besichtigen und zwar ohne das Gelände zu verlassen.

Den Circus Maximus sieht man besonders gut vom Palatin aus. Das weitere Programm ist stark abhängig von der gebuchten Zeit der Führung im Kolosseum.

Führung ist um 12:20! OK, dann würden wir spätestens um 11:45 am Koloseum sein um an der Führung teil zu nehmen. Dann könnten wir die Zeit davor für Forum Romanum und Palatin nutzen. Pantheon und Largo Torre Argentina sind ja auf den Mittwoch gerutscht.


Das sollte einigermaßen machbar sein. "Bis ..." wohin wollt ihr denn da noch kommen? ;) Das Wort wurde offensichtlich "verschluckt".
Ja :blush: Copy/Paste in der Nacht.... Da wir bei einigen Dosen noch nicht wissen, wohin es uns treiben wird, ist das relativ unklar und somit gibt es kein wirkliches "Bis...".


Samstag, 19.03.2016:
Wenn ich das richtig verstanden habe, ist heute autofrei auf der Via Appia Antica, daher wollen wir zu Fuß runter zur Villa dei Quintili (wobei der Eingang wohl auf der der Via Appia Nuova liegt). Vorbei kommen wir dabei auch an den Calixtus-Katakomben.
Hier würde ich allerdings vorschlagen, bis zur Villa dei Quintili zunächst mit dem Bus 118 zu fahren und nach der Besichtigung den Rückweg über die Via Appia zu Fuß zurück zu legen.
Übrigens ist nur der Sonntag tatsächlich autofrei im oberen Teil der Via Appia. Der südliche Teil ab/bis Quintilier-Villa ist sowieso autofrei, da auf dem antiken Pflaster die Autos vermutlich so ihre Probleme hätten. ;)
Ah, ok, ja, dann fahren wir runter und laufen zurück. Also für Samstag ist dann von der Villa rauf, bis wir den Bus nehmen wollen, autofrei? Oder von der Villa aus nur südlich autofrei?


Montag, 21.03.2016 geht es dann wieder Heim. Da unser Flug erst am Nachmittag startet, überlegen wir noch, wie wir den Vormittag sinnvoll gestalten können…
Es ist empfehlenswert, ca. 2 Stunden vor geplanten Abflug an FCO zu sein. Das wäre in eurem Fall also gegen 13:30 Uhr. Wenn ihr am Vormittag also noch Programm macht, müsst ihr sehen, ob ihr euer Gepäck nach dem Auschecken im Hotel lassen könnt und müsst dann rechtzeitig wieder zum Hotel zurück.
Es gäbe aber noch Alternativen bezüglich der Gepäckaufbewahrung, einerseits könnte man morgens nach dem Frühstück/Auschecken zum Bahnhof Termini fahren und dort das Gepäck einlagern (gegen Gebühr) oder einen der Gepäck-Services in Anspruch nehmen, die das Gepäck zum Flughafen bringen und dort einlagern.
Vgl. Gepäckaufbewahrung / Schließfächer (komplett durchlesen)
und Gepäcktransport vom Hotel zum Flughafen

Evtl. können wir da was mit Timmy drehen, dass der die Koffer morgens schon am Hotel einpackt und uns später in der Stadt aufgabelt? Ich frage mal ganz lieb nach :roll:

odink
 
Ah, ok, ja, dann fahren wir runter und laufen zurück. Also für Samstag ist dann von der Villa rauf, bis wir den Bus nehmen wollen, autofrei? Oder von der Villa aus nur südlich autofrei?
Ab ungefähr der Via Appia Antica, 240 startet das antike Pflaster, vgl. die Markierung Google Maps
Da sind zwar noch einige Wohnhäuser, aber kein ständiger Durchgangsverkehr mehr. Weiter nördlich ist es halt meist voller. Die Villa befindet sich auf der Karte ungefähr bei der zweiten Markierung, Via Appia Antica, 288. Die Strecke lässt sich auch größtenteils im Streetview ablaufen.
 
Ah, ok, ja, dann fahren wir runter und laufen zurück. Also für Samstag ist dann von der Villa rauf, bis wir den Bus nehmen wollen, autofrei? Oder von der Villa aus nur südlich autofrei?
Ab ungefähr der Via Appia Antica, 240 startet das antike Pflaster, vgl. die Markierung Google Maps
Da sind zwar noch einige Wohnhäuser, aber kein ständiger Durchgangsverkehr mehr. Weiter nördlich ist es halt meist voller. Die Villa befindet sich auf der Karte ungefähr bei der zweiten Markierung, Via Appia Antica, 288. Die Strecke lässt sich auch größtenteils im Streetview ablaufen.

Dann nehme ich Streetview und bleibe zu Hause! Da habe ich mein Klo und nen vollen Kühlschrank... :lol:
 
NEEEEEEEEEIN, auf keinen Fall... 8O Ich habe nur "oben" angefangen, die Antworten zu bearbeiten... Die tolle Ausführung wird definitiv mit aufgenommen... nur wollte ich erst mal die "alten" Infos beantworten. Die Beschreibung ist super!!!

odink
 
Gut, danke schön, dann hat's also da offenbar kein "Aneinander-vorbei-Reden" gegeben.

Und um es vielleicht noch einmal ganz klar zu sagen: Dies ist das Teilstück mit dem Autoverkehr (außer sonntags):
Die Appia antica ist auf ihrem ersten Teilstück (von der Stadt aus gesehen) einfach nur ein enger, kopfsteingeflasterter Schlauch; unangenehm zu laufen und mit praktisch nichts rechts und links zu sehen. :thumbdown
 
So, dann versuche ich mal die Vorschläge und Änderungen hier einzubauen und die ganze Planung zu strukturieren:

Montag, 14.03.2016:
- Anreise aus Deutschland von Köln/Bonn - Fiumicino
- Regionalbahn FL1 zum Einzelfahrpreis von 8,-€ pro Person und Strecke bis Stazione Ostiense und ab dort in die Metro B1 bis Conca D'Oro (siehe Beiträge von humocs und amator_antiquitatis)
- Einchecken Hotel Aniene, Viale Tirreno 74, 00141 Roma
- CIS erwerben, mit der Metro zurück in die Innenstadt, ersten Eindrücke sammeln und Essen gehen


Dienstag, 15.03.2016:
- mit der Metro bis Termini und dort den Expressbus 40 (fährt ab am Bussteig G). Ausstieg am besten an Traspontina/Conciliazione: Das ist die 1. Hst., nachdem der Bus den Tiber überquert hat. Aber wenn ihr versehentlich bis zum capolinea sitzen bliebet, wäre das auch kein großer Unterschied
- Petersdom, Ankunft gegen 8:00, inkl. Kuppel
- ab 11:30 in die Vatikanischen Museen, Tickets gebucht (inkl. Audioguide)
- danach mit Metro A ab Ottaviano zur Spanischen Treppe
- Um 17:30 haben wir uns für die newromefreetour angemeldet. Mal sehen, was wir da zu sehen bekommen.


Mittwoch, 16.03.2016:
- Früh zum Markt auf dem Campo de' Fiori
- wir nehmen Metro bis Termini, dann mit Expressbus 40 (fährt ab am Bussteig G)dem Expressbus 40, ca. 400 m ab Hst. Chiesa Nuova.
- Anschließend Pantheon und den Largo Torre Argentina
- evtl. durch die Gassen runter bis zur Tiberinseln und weiter linkes Tiberufer durch das "Gianicolo"


Donnerstag, 17.03.2016:
- auf zum Palatino und Forum Romanum
-
mit der Metro, und zwar bis Station Circo Massimo; von dort aus ca. 550 m zu Fuß
-
Kombiticket am Palatin-Eingang abholen und direkt rein
- anschließend zum Kolosseum. Hier Führung ab 12:20, ca. 90 min
- danach Schlüsselloch an der Piazza dei Cavalieri
- dafür Tram 3, Richtung Ostiense, ab Hst. Colosseo/Salvi N.,3 Hst. weit = bis Aventino/Albania. Von dort den Aventin hinauf über die Via di Sant'Alessio oder die Via di Sant'Anselmo: ca. 700 m.
- dann weiter Richtung cimitero acattolico (geöffnet 9.00-17.00 h; sonntags bis 13.00 h) und Cestius-Pyramide, dafür Fußweg ganz entspannt immer bergab ca. 800 m.


Freitag, 18.03.2016:
- Santa Maria della Concezione
-
dazu Expressbus 80 von eurem "Heimathafen" Conca d'Oro bis Barberini. Mal abgesehen davon, dass ihr dann auch noch den kurzen Schlenker zum Tritonenbrunnen unternehmen könntet, hättet ihr von der Bushaltestelle gerade mal schlappe 50 m zu laufen bis S. Maria d. C.
- danch in den Park Villa Borghese
- hierfür Buss die Via Veneto (wieder) hinauf zur Villa Borghese (mit Bus 61 und 160 sogar in dieselbe hinein): Linie 61, 63, 83, 160.
- GEOCACHEN :lol:
- S. Maria del Popolo ,
wenn wir dass noch schaffen
-
evtl. kriegen wir hier auch noch die Engelsburg unter


Samstag, 19.03.2016:
Diesen Tag hat der @Gaukler komplett für uns in seinem klasse Beitrag geplant :D
- Quintilier-Villa
- dazu Metro B1, Ausstieg an Circo Massimo; ab da ca. 300 m Fußweg. Einstieg in den Bus 118 an der Hst. 70554 Terme Caracalla/Porta Capena bis zur Quintilier-Villa
- Wer nichts am Eingang V. A. nuova deponieren muss, der kann das Quintilier-Gelände durch den Ausgang an der V. A. antica verlassen und sehr schön über dieselbe laufen bis Capo di Bove (gratis), Grabmal der Cecilia Metella (inbegriffen im Quintilier-Eintrittsgeld) und Maxentius-Villa (gratis); bis dorthin ca. 3,7 km
- Kalixtus-Katakomben (Mittagspause 12.00-14.00 h) sind von dort noch 1 km entfernt, gesamter Fußweg also ca. 4,7 km. Auf dieser Strecke kann man die Via Appia auch richtig erleben. :thumbup: Wobei man ab San Sebastiano fuori le mura unbedingt so gehen sollte wie hier unter meinem GM-Link zu sehen: angenehm durch's Grüne (?)
- Caracalla-Thermen
- Dazu in den Bus 118 steigen (auf dem Katakomben-Gelände ist der Weg zu den Haltestellen der Linie 118 und 218 ausgeschildert) und damit fahren bis zur Hst. Terme Caracalla/Camene. Von dort aus nur ca. 250 m Fußweg zum Eingang, hier gilt ebenfalls die Kombikarte (6,- €; insgesamt 7 Tage gültig). Letzter Einlass dort 16.30 h (ab 16. März; montags aber schon 13.00 h). - Unter dem Link klicken auf Orari, biglietti, servizi.


Sonntag, 20.03.2016
:
bisher noch frei


Montag, 21.03.2016 geht es dann wieder Heim. Da unser Flug erst am Nachmittag startet, überlegen wir noch, wie wir den Vormittag sinnvoll gestalten können… Bin noch bie der Planung, @humocs hat hier ja schon etwas zu den Zeiten und Möglichkeiten geschrieben.



So, das sieht ja schon mal gaaanz anders aus... Danke schon mal bis hier her!!! Ich hoffe, ich habe alles eingebaut und richtig verstande :roll:

Ich habe auf meiner Liste jetz noch gefunden
- Tiberinsel
- St. Clemente wg. Untergeschoss
- (wo ist meine Liste...)

LG
odink
 
Mittwoch, 16.03.2016:
- Früh zum Markt auf dem Campo de' Fiori
- wir nehmen Metro bis Termini, dann mit Expressbus 40 (fährt ab am Bussteig G)dem Expressbus 40, ca. 400 m ab Hst. Chiesa Nuova.
- Anschließend Pantheon und den Largo Torre Argentina
- evtl. durch die Gassen runter bis zur Tiberinseln und weiter linkes Tiberufer durch das "Gianicolo"
Hm, das ist eher doch ein gewisser Zick-Zack-Kurs. Wollt Ihr nicht lieber früh mit dem Pantheon und vielleicht auch mit der Piazza Navona beginnen, dann an der Area Sacra am Largo di Torre Argentina vorbei zum Campo de'Fiori gehen? Von dort aus über die Piazza Farnese Richtung Via Giulia. Auf der Via Giulia in Richtung Getto und von dort über Ponte Fabricio auf die Tiberinsel. Von dieser über den Ponte Cestio nach Trastevere. Wie ihr von Trastevere auf den Gianicolo kommt, wisst Ihr? Und Ihr wisst auch, wie Ihr vom Gianicolo aus wieder den ÖPNV in Richtung Eurer Unterkunft erreicht? Insgesamt wäre das dann ein schöner Tagesspaziergang. So sähe das bis Trastevere aus: Google maps

Gruß
tacitus

Diesen Tag hat der @Gaukler komplett für uns in seinem klasse Beitrag geplant :D
Um es neudeutsch zu sagen: Dieser Satz ist nicht korrekt gegendert ;)

Sonntag, 20.03.2016:
bisher noch frei
Wie wäre es mit einem Ausflug nach Ostia antica? Von Eurer Unterkunft aus mit der Metro bis Stazione Piramide, von dort in der Stazione Ostiense die Stadtbahn in Richtung Lido di Ostia nehmen und bei Ostia antica aussteigen. Vgl. etwa Una settimana a Roma: Auf neuen, alten und ganz alten Wegen durch Rom - Seite 3
 
Zuletzt bearbeitet:
Ganz kurz nur, weil in Eile:
Von Trastevere aus auf den Gianicolo: Da gibt es - außer zu Fuß natürlich - die einzige Möglichkeit der Buslinie 115, ab Hst. Min. p. istruzione oder ggf. Hst. Morosini/Nuovo Regina Margherita.

Angesichts der 20-Minuten-Taktung dieses Busses würde mir persönlich ein Einstieg am capolinea Via Paola besser gefallen, da dort auch der Bus 870 abfährt (ich warte in Rom mit Vorliebe an solchen Haltestellen, wo mehr als nur eine Linie zu meinem Ziel zur Verfügung steht). Aber bis man dort erst wäre, wären auch die 20 Minuten 'rum. :twisted:

Zurückfahren in euer Quartier könntet ihr (außer mittels einer Bus-Metro-Kombination, die aber einen großen Umweg erfordern würde) mit der Tram 8 bis Piazza Venezia und von dort aus mit dem Expressbus 80.

Wenn es ja nicht darum ginge, am Vormittag den Campo de' Fiori zu besuchen, würde ich die ganze Sache umdrehen und mit dem Gianicolo beginnen. Dorthin ab Termini mit dem Expressbus 40, Hst. Ponte Vittorio Emanuele; dann Umstieg in den Bus entweder 115 oder 870 (s. oben) am capolinea Via Paola, schräg gegenüber auf der anderen Straßenseite.

---------- Beitrag ergänzt um 15:21 ---------- Vorangegangener Beitrag um 15:18 ----------

Diesen Tag hat der @Gaukler komplett für uns in seinem klasse Beitrag geplant :D
Um es neudeutsch zu sagen: Dieser Satz ist nicht korrekt gegendert ;)
Und das soll er bitte schön auch keinesfalls werden!
Denn ich hasse nur Weniges auf dieser Erde so sehr wie Gendering x(x(x( :thumbdown:thumbdown:thumbdown, und sowohl bei den Pfadis wie auch bei den Maltesern war/ist mein Fahrtenname stets in der maskulinen Form gebräuchlich. :thumbup::thumbup:
 
Wenn es ja nicht darum ginge, am Vormittag den Campo de' Fiori zu besuchen, würde ich die ganze Sache umdrehen und mit dem Gianicolo beginnen. Dorthin ab Termini mit dem Expressbus 40, Hst. Ponte Vittorio Emanuele; dann Umstieg in den Bus entweder 115 oder 870 (s. oben) am capolinea Via Paola, schräg gegenüber auf der anderen Straßenseite
Ja, das ist auch (wie immer) eine gute Idee vom Gaukler :thumbup: , den Tag dann im Centro storico an Piazza Navona und Pantheon und drumherum ausklingen zu lassen

meint
tacitus
 

Sonntag, 20.03.2016
:
bisher noch frei

Ich habe auf meiner Liste jetz noch gefunden
- Tiberinsel
- St. Clemente wg. Untergeschoss
- (wo ist meine Liste...)
Die Tiberinsel wolltet ihr ja am Mittwoch auf dem Weg zum Gianicolo besuchen. Und genau da würde sie auch Sinn ergeben, denn ihr wärt a) in der Nähe und b) hätte der Tag noch genug Luft.

San Clemente könnt ihr natürlich an eurem freien Tag noch besuchen. Beachtet, dass es ein Sonntag ist und die Kirche nur von 12-18 Uhr offen hat (es sei denn ihr wolltet zur Messe). Die Frage bliebe, was ihr mit dem restlichen Tag macht. Klassisch könnte man diese Kirche mit einem Besuch des Lateran verbinden (Lateranbasilika, Baptisterium, Scala Santa je nach Gusto). Auch die Quattro Coronati werden gerne damit verbunden. Sind natürlich alles Kirchen, da müsstet ihr sagen, ob das für euren Geschmack zu viele auf einmal sind.

Wenn etwas anderes gewollt ist, wäre über Tacitus' Vorschlag einer Fahrt nach Ostia nachzudenken, wobei im März das Strandvergnügen eher gering sein dürfte und ihr euch, wie vorgeschlagen, eher auf die Ausgrabungen konzentrieren solltet.
Evtl. möchtet ihr noch ein weiteres Museum sehen, das nicht so voll ist wie die VM (machen Römer sonntags auch ganz gern, hatte ich den Eindruck). Die Römischen Nationalmuseen sind sehr sehenswert (auch wenn ihr natürlich nicht alle 4 Standorte schaffen werdet). Ansonsten gäbe es auch noch genügend Kunstsammlungen/Gallerien, da müssten wir allerdings euren Geschmack wissen.

Falls ihr vom Cachen noch nicht müde seid, könntet ihr euch etwas Proviant einpacken und einen der beiden großen Parks, Villa Ada oder Villa Doria Pamphilj, ansehen, sozusagen als Kontrast zur recht bekannten Villa Borghese. Da könntet ihr auch problemlos am Nachmittag zurück, um San Clemente zu sehen.

Ihr sehr, Möglichkeiten gibt es viele! Und falls ihr am Samstag nicht schon genug Antike hattet, würde sich da für den Sonntag auch noch was finden, wenn die anderen Ideen nichts für euch sind :nod:
 
Zuletzt bearbeitet:
Nabend ;

Ich schaue mir morgen mal die "Neugestaltung" des Mittwochs durch @tacitus unfd @Gaukler an :lol:

Die Idee für Sonntag mit Ostia hört sich spannend an... Hatte mir von @tacitus den Bericht dazu durchgelesen... Wäre Ostia dann eher wieder das CIRS-Ticket?
Die Idee mit der Vila Ada von @amator_antiquitatis klingt auch verlockend... ach, ich schlaf mal eine Nacht drüber :p

Bis morgen
odink
 
Wenn es ja nicht darum ginge, am Vormittag den Campo de' Fiori zu besuchen, würde ich die ganze Sache umdrehen und mit dem Gianicolo beginnen. Dorthin ab Termini mit dem Expressbus 40, Hst. Ponte Vittorio Emanuele; dann Umstieg in den Bus entweder 115 oder 870 (s. oben) am capolinea Via Paola, schräg gegenüber auf der anderen Straßenseite.
Mittlerweile noch einmal in Ruhe darüber nachgedacht: Es ginge doch.

Und zwar wie folgt: Sagen wir mal, ihr ginget am Morgen gegen 8.30 h zur Tür heraus und führet zuerst auf den Gianicolo (s. oben), dann wäret ihr m.E. gegen 9.15 h dort. Aussicht genießen und dann weitergehen zur Fontana Paola, zum Tempietto di Bramante (bis 12.00 h geöffnet) neben S. Pietro in Montorio, nach S. Maria in Trastevere und zum Campo de' Fiori. Das wäre eine Strecke von rd. 2,5 km und einer guten halben Stunde Wegezeit. Schlagen wir da noch bis zu 60 Min. auf für die gemächliche Betrachtung der Dinge bzw. Orte (das sollte aber auch wirklich reichen), dann wäret ihr immer noch bis spätestens 11.00 h am Campo de' Fiori. Also allemal noch früh genug, um das Markttreiben zu beobachten.

Von dort zur Piazza Navona und zum Pantheon ist es nicht weit. Und auch die Area sacra am Largo Torre Argentina sowie die Tiberinsel fänden noch ihren Platz, mittels eines weiteren Bummels durch's centro storico - wie unter diesem Link oder ähnlich: insgesamt (d.h. ab Gianicolo) ca. 4,5 km. Das Ganze natürlich in aller Ruhe und mit Pausen.

Der Abend bliebe dabei immer noch zur Verfügung; nicht zuletzt natürlich, um sich nach einer hübschen Futterkrippe umzuschauen. :]
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn es ja nicht darum ginge, am Vormittag den Campo de' Fiori zu besuchen, würde ich die ganze Sache umdrehen und mit dem Gianicolo beginnen. Dorthin ab Termini mit dem Expressbus 40, Hst. Ponte Vittorio Emanuele; dann Umstieg in den Bus entweder 115 oder 870 (s. oben) am capolinea Via Paola, schräg gegenüber auf der anderen Straßenseite.
Mittlerweile noch einmal in Ruhe darüber nachgedacht: Es ginge doch.

Und zwar wie folgt: Sagen wir mal, ihr ginget am Morgen gegen 8.30 h zur Tür heraus und führet zuerst auf den Gianicolo (s. oben), dann wäret ihr m.E. gegen 9.15 h dort. Aussicht genießen und dann weitergehen zur Fontana Paola, zum Tempietto di Bramante (bis 12.00 h geöffnet) neben S. Pietro in Montorio, nach S. Maria in Trastevere und zum Campo de' Fiori. Das wäre eine Strecke von rd. 2,5 km und einer guten halben Stunde Wegezeit. Schlagen wir da noch bis zu 60 Min. auf für die gemächliche Betrachtung der Dinge bzw. Orte (das sollte aber auch wirklich reichen), dann wäret ihr immer noch bis spätestens 11.00 h am Campo de' Fiori. Also allemal noch früh genug, um das Markttreiben zu beobachten.

Von dort zur Piazza Navona und zum Pantheon ist es nicht weit. Und auch die Area sacra am Largo Torre Argentina sowie die Tiberinsel fänden noch ihren Platz, mittels eines weiteren Bummels durch's centro storico - wie unter diesem Link oder ähnlich: insgesamt (d.h. ab Gianicolo) ca. 4,5 km. Das Ganze natürlich in aller Ruhe und mit Pausen.

Der Abend bliebe dabei immer noch zur Verfügung; nicht zuletzt natürlich, um sich nach einer hübschen Futterkrippe umzuschauen. :]

Ich lese eindeutig zu viel in den anderen Reiseplanungen... :~

OK, die Planung zum Mittwoch wird ja nun auch präziser. Da hat der Gaukler wieder gezaubert. Ich denke, die aktuelle Variante vom 3.3. 1 Uhr werde ich in die Pläne aufnehemn. Ich hatte den Campo de' Fiori als erstes eingeplant, da ich gelesen hatte, man könne früh da sein, den Markt genießen und dort auch Frühstücken. Da der Markt aber auch noch um 11 Uhr seine Waren anbietet, können wir auch bequem ein zweites oder drittes Frühstück dort einnehmen bzw. uns durchprobieren!

Für den Sonntag werde ich mal beide Ideen, Ostia und Vila Ada, in die Planung aufnehmen, allerdings als ODER-Variante. Das entscheiden wir dann in den Tagen davor, evtl. mal locker über am Strand spazieren gehen und noch ein paar alte Steine anschauen, oder "stadtnah" in den großen Park und noch ein paar Dosen jagen...
Egal, wie wir uns dann entscheiden, ich denke, so gehen wir den Menschenmassen des Palmsonntages aus dem Weg.
Evtl. später noch die ein oder andere Kirche, aber das dann wirklich Spontan. So ist mir beim Lesen noch S. Maria Maggiore, Basilika San Giovanni in Laterano, Il Gesù, Santa Maria in Aracoeli und Viktor-Emanuelsdenkmal mit Panoramaaufzug. Aber wie gesagt, alles nur, wenn es gerade noch passt, evtl. kriegen wir die ein oder andere noch an anderen Tagen unter.

Noch eine Frage zum Dienstag: Ist es richtig, dass wir ab 7 Uhr in den Petersdom können? Dann würden wir noch ein bisserl früher aufstehen, weniger Schlange haben (?) und mehr Zeit bis zu den Museen haben! Muss mir dazu auch noch Petersdom, heilige Pforte von Gaukler ansehen...
 
Noch eine Frage zum Dienstag: Ist es richtig, dass wir ab 7 Uhr in den Petersdom können?
Das ist richtig.

Allerdings müsstet ihr euch darüber klar sein: Michelangelos Pietà könntet ihr dann nur von Weitem sehen, da dieses Seitenschiff erst ab 10.00 h (?) offen ist. Das hat mit Mess-Zeiten zu tun; und ein weiterer Punkt, über den ich mir aber nicht sicher bin: Gelangt man nicht aus gleichem Grund auch zum Hochaltar/Kathedra Petri erst ab 9.00 oder 10.00 h?



Muss mir dazu auch noch Petersdom, heilige Pforte von Gaukler ansehen.
Im (derzeit) letzten Beitrag dieses Threads habe ich vorhin verlinkt, dass immerhin die vorherige Registrierungspflicht nunmehr aufgehoben ist. :thumbup:

Kurzum: Durch die hl. Pforte gehen könnt ihr zu jeder euch genehmen Tageszeit; auch um 7.00 h am Morgen.
 
Noch eine Frage zum Dienstag: Ist es richtig, dass wir ab 7 Uhr in den Petersdom können?
Das ist richtig.

Allerdings müsstet ihr euch darüber klar sein: Michelangelos Pietà könntet ihr dann nur von Weitem sehen, da dieses Seitenschiff erst ab 10.00 h (?) offen ist. Das hat mit Mess-Zeiten zu tun; und ein weiterer Punkt, über den ich mir aber nicht sicher bin: Gelangt man nicht aus gleichem Grund auch zum Hochaltar/Kathedra Petri erst ab 9.00 oder 10.00 h?



Muss mir dazu auch noch Petersdom, heilige Pforte von Gaukler ansehen.
Im (derzeit) letzten Beitrag dieses Threads habe ich vorhin verlinkt, dass immerhin die vorherige Registrierungspflicht nunmehr aufgehoben ist. :thumbup:

Kurzum: Durch die hl. Pforte gehen könnt ihr zu jeder euch genehmen Tageszeit; auch um 7.00 h am Morgen.

OK, wenn wir im Petersdom sind, dann ab erst 8 hoch auf die Kanzel, öhm, falsches Wort bzw. falscher Ort, hoch auf die Kuppel, danach runter in den Dom... Hatte ich an anderer Stelle gelesen, dass man so "schneller" in den Dom kommt... Allerdings weiß ich nicht, wie lange wir uns den Dom geben, sprich, wir die Zeiten bis 10 Uhr ausreizen...
Heilige Pforte schaue ich dann noch einmal, ist für uns auch nicht ganz so brennend wichtig... hinterher zerfalle ich beim Durchtreten noch zu einem kleinen Häufchen Asche...

Grüße
odink
 
(...) hoch auf die Kuppel, danach runter in den Dom ... hatte ich an anderer Stelle gelesen, dass man so "schneller" in den Dom kommt.
Da muss irgendwo ein Missverständnis aufgetreten sein.

Der Durchgang durch die Sicherheitsschleuse (in den Kolonnaden) und ggf. die Warteschlange davor ist für alle Besucher des Petersdoms gleich.

Wenn man die Kontrolle passiert hat und sodann an der Nordseite des Petersplatzes auf S. Pietro zugeht, trifft man dabei zunächst auf den Zugang zur Gepäckabgabe und zur Kasse für den Kuppelaufstieg (davor evtl. eine weitere Warteschlange, die aber eben auch nur dafür relevant ist). Sodann wendet man sich nach links und betritt durch den Narthex den Petersdom (entweder durch die hl. Pforte oder durch das andere Portal; das dritte hingegen ist nur zum Verlassen der Kirche vorgesehen).
 
Für den Sonntag werde ich mal beide Ideen, Ostia und Vila Ada, in die Planung aufnehmen, allerdings als ODER-Variante. Das entscheiden wir dann in den Tagen davor, evtl. mal locker über am Strand spazieren gehen und noch ein paar alte Steine anschauen, oder "stadtnah" in den großen Park und noch ein paar Dosen jagen...
Egal, wie wir uns dann entscheiden, ich denke, so gehen wir den Menschenmassen des Palmsonntages aus dem Weg.
Ich würde das vor Ort entscheiden, wenn ihr wisst wie das Wetter ist. Beides sind keine Ausflüge, die bei Regen Spaß machen. Da solltet ihr einen Plan c) haben, der nicht wetterabhängig ist.
Auch die Tagesform ist nicht zu unterschätzen. Und je nach dem, wo ihr eben zum Cachen hin wollt, kanns ja auch sein, dass ihr zuvor schon alle interessanten Caches geliftet habt.
Klar, in der Villa Ada wird es keine Massen haben, aber bedenkt, dass die Massen an Feiertagen sich nicht nur an religiösen Orten aufhalten. Das sind traditionelle Tage um mit der ganzen Familie die Parks und Freizeiteinrichtungen sowohl in der Stadt als auch im Umfeld unsicher zu machen. Da hat man oft Montag Morgen mehr Chancen auf ruhige Ecken ;)
 
Zurück
Oben