Petersdom-Besuch mit Kuppel. Lohnt sich skip the line-Ticket?

Trotzdem fragt sich auch dann noch, wie das gehen sollte - vor allem angesichts der Fahrrad-Rückgabe "am Vatikan". Denn so wenig sich meine Rom-Erfahrung erstreckt auf "Rom per Fahrrad", glaube ich aber dennoch sagen zu können, dass es dort keinerlei "Bici"-Station gäbe.
Bei einem meiner letzten Besuche sah ich zufällig ca. 30 AIDA-Fahrräder auf der Piazza Della Città Leonina zusammen gekettet mit einer Aufsichtsperson. Das war wohl der 'Parkplatz' für den individuellen Teil der Tour.
 
Aaaaaah ja. :idea:


Für den TO: Das wäre also hier - jenseits des Passetto.

Solltet ihr allerdings von dort aus noch auf eigene Faust dieses oder jenes individuelle Ziel in der Stadt ansteuern wollen, dann hättet ihr schon einiges an Strecke zu tigern.

Z.B. zum Palazzo Spada rd. 2 km (nur Hinweg, versteht sich).
 
Wir sind jetzt an einem Punkt angelangt, an dem wir ohne weitere Hinweise des TO nicht weiterkommen denn weder wissen wir, ob es sich in der Tat um eine vom Kreuzfahrtunternehmen arrangierte Radtour handelt noch kennen wir auch nur den ungefähren zeitlichen Ablauf einer solchen noch den Treffpunkt und den Zeitpunkt für die Rückfahrt. Ohne all das stochern wir nur im Nebel.
 
Stimmt schon. :nod:

Aber vielleicht hat ja der TO diesen Thread mittlerweile gedanklich ohnehin bereits abgehakt.

Nun, wir werden sehen ...
 
Ups bin beeindruckt. 1 Tag nicht online und hier sprießen die Hilfsangebote. Dankeschön.:nod::nod::nod:
Zu Euren Fragen: es handelt sich nicht um eine geführte Tour. Wir ziehen es vor unser eigenes Programm zu machen und flexibel zu bleiben. Kenne mich in Rom gut aus und habe vor 2 Jahren zum ersten Mal Rom per Rad erkundet. Und quasi jede Sehenswürdigkeit im Zentrum angesteuert.Rom mit Rad ist ein Traum. Du kommst überall schnell hin und siehst so viel.
Dies wollen wir optimieren, weil genau die Radabholung und Abgabe nicht ganz easy ist. Wir haben jetzt mit Biga Bike direkt am Bahnhof Ostiense einen Verleiher gefunden, der nicht nur Top Trip Advisor Werte aufweist, sondern uns 4 auch noch zum vereinbarten Zeitpunkt am Bahnhof St.Peter abholt. Damit optimales Zeitbudget, zumal unsere Liegezeit von 8 biss 19 h recht lang ist.
Wir haben bereits Tickets für das Colloseum, da war ich zuletzt nicht drin, ebenso natürlich im Forum.
Plan ist über die Cestius Pyramide zu Giovanni in Laterana zu fahren, schon 10 jahre nicht mehr gesehen, dann in Pietro in Vincoli, wegen Mittagsschließung zuletzt nicht gesehen, und dann das Collosseum zu machen.
Weil Radfahren in Rom traumhaft ist machen wir ne schöne Runde zum Circus Maximus, den Mund der Wahrheit, zum Kapitol umd dann über Trevi, Piazza Spagna, Pantheon und Piazza Navona zur Engelsburg und abschließend am Petersdom einzufahren. Wie einige richtig bemerkt haben, sind immer mehr Kreuzfahrt Fahrrad Truppen unterwegs. Beim letzten mal sind wir mit der Aida Gruppe zusammen die Strasse zum Petersdom gefahren. das war ein erhabenes Gefühl, kann ich euch sagen. Sehr toll.
Jetzt ist das große Fragezeichen, wie schnell wir in St.Peter reinkommen und ob es noch auf die Kuppel reicht. Bin sicher, wir werden gegen 15h dort sein.

Wo ich noch sehr unicher bin. Wer hat mit der Pünktlichkeit der Züge Erfahrung. Der ideale Zug kommt um 18.15h am Hafen an. Da muss man aber auch noch zum Schiff shutteln. Würde der ausfallen, trifft der nächste 18.45h ein. Das könnte dann sehr knapp werden.
Würdet ihr das empfehlen den 18.15h Zug oder ganz auf Nummer sicher und einen früheren nehmen???

---------- Beitrag ergänzt um 21:00 ---------- Vorangegangener Beitrag um 20:52 ----------

Wobei ihr mit Sicherheit auf dem Weg zum Petersdom auch noch zig Mal von zig verschiedenen Anbietern mit dem Versprechen sofort in den Petersdom zu kommen angesprochen werdet. ;)

Nachteil ist nur, dass auch diese erst mal eine bestimmte Anzahl zusammen bekommen müssen, oder feste Zeiten für ihren Eintritt haben.

Also nicht drauf reinfallen :nod:

Aber eine Frage hätte ich noch. Da ihr ja Kreuzfahrer seid und somit auch am gleichen Tag wieder nach Civittavecchia zurück müsst, wäre es gut zu wissen um wie viel Uhr ihr wieder am Treffpunkt sein müsst und wo dieser ist.

Guter Tipp, werden hier auf Risiko gehen und uns anstellen. Habe immer noch die Hoffnung aus einigen Rom-Blogs, dass es gegen nachmittags etwas ruhiger wird.
Die Planung siehe Vorpost.
 
Jetzt ist das große Fragezeichen, wie schnell wir in St.Peter reinkommen und ob es noch auf die Kuppel reicht. Bin sicher, wir werden gegen 15h dort sein.
Das ist schwer vorauszusehen. Manchmal ist es ab späterem Nachmittag nicht mehr ganz so voll. Ihr werdet euch also überraschen lassen müssen.
Wo ich noch sehr unicher bin. Wer hat mit der Pünktlichkeit der Züge Erfahrung. Der ideale Zug kommt um 18.15h am Hafen an. Da muss man aber auch noch zum Schiff shutteln. Würde der ausfallen, trifft der nächste 18.45h ein. Das könnte dann sehr knapp werden.
Würdet ihr das empfehlen den 18.15h Zug oder ganz auf Nummer sicher und einen früheren nehmen???
Nehmt lieber den Zug um 17:02 ab Stazione S. Pietro. Ich denke, dass ihr nicht allzu knapp vor dem Ablegen ankommen solltet. Aber ob die Züge an diesem Montag alle pünktlich sind wäre genauso spekulativ, wie Aussagen über den "Füllstand" des Petersdoms.
 
Nehmt lieber den Zug um 17:02 ab Stazione S. Pietro. Ich denke, dass ihr nicht allzu knapp vor dem Ablegen ankommen solltet. Aber ob die Züge an diesem Montag alle pünktlich sind wäre genauso spekulativ, wie Aussagen über den "Füllstand" des Petersdoms.

Das wird wohl die beste Lösung sein, dann gibt es einen Zug danach für alle Fälle, der noch reichen würde als Puffer. Im Schiff werden wir uns nochmals informieren, wie man die Shuttles am Hafen zeitlich einschätzen kann.

Wenn es Euch interessiert, werde ich gerne meine Erfahrungen danach schildern, ist ja eine ambitionierte Planung.
 
Im Schiff werden wir uns nochmals informieren, wie man die Shuttles am Hafen zeitlich einschätzen kann.
Notfalls kann man auch vom Bahnhof zum Anleger laufen, wenn ihr den früheren Zug nehmt.
Wenn es Euch interessiert, werde ich gerne meine Erfahrungen danach schildern, ist ja eine ambitionierte Planung.
Das kannst Du gern tun, ab und an kommen hier ja mal Anfragen von Kreuzfahrtteilnehmern.
 
Ich habe heute 40 Minuten gebraucht vom Anstehen bis zur Kasse für die Kuppel - ich kam um 14:20 am Petersplatz an.
 
Dagegen dürfte wohl nichts sprechen. Nur: Die Wartezeit vor der Sicherheitskontrolle müsst ihr ja nun mal alle gemeinsam durchstehen (im ganz wörtlichen Sinne :twisted:); da beißt die Maus keinen Faden ab.

Wie viele von Chris' insgesamt 40 Min. darauf entfielen, weiß man nicht; es ist aber auch nicht relevant. Denn wie humocs schon schrieb: Den "Füllstand" des Petersplatzes an jenem Montagnachmittag um 15.00 h vorhersagen zu wollen wäre Kaffeesatzleserei. ;)
 
Lach... Nein, beim Ticketschalter hab ich nur 2 vor mir gehabt. Die etwas längere Wartezeit ist die für die Sicherheitskontrolle, um überhaupt zum Dom zu gelangen.

Wenn ihr die Kuppel verlasst, kommt ihr direkt im Petersdom heraus... Dann könnt ihr den in Ruhe besichtigen.
 
Vor allem wird das bei einer Ankunftszeit gegen 15:00 Uhr am Petersplatz und den angenommenen ca. 40 Minuten Wartezeit vor der Sicherheitskontrolle recht knapp. Dann ist es 15:40 oder großzügig 16:00 Uhr, wenn ihr den Kuppelaufstieg startet. Um 17 Uhr müsst ihr schon wieder an Stazione S. Pietro sein.
Trefft ihr euch erst kurz vor der Rückfahrt mit der FL5 nach Civitavecchia mit dem Fahrradverleiher an Stazione S. Pietro oder kommt der zum Petersplatz für die Abholung der Räder? Dann muss ja auch dafür noch ein gewisser Zeitpuffer eingeplant werden - er könnte sich ja verspäten o.ä..
Auf jeden Fall ist in knapp 1 Stunde keinesfalls die Besichtigung des Doms und ein Kuppelauf- und -abstieg möglich. Das klappt auch nicht, wenn ihr nur 20 oder 30 Minuten anstehen müsst.
 
Genau die Bedenken von Humocs hatte ich auch sofort.

Ihr müsst ja auch noch zur Stazione San Pietro laufen, und wahrscheinlich dort Tickets ziehen, das dauert schon alles seine Zeit.

Vielleicht ist es ja möglich bereits gegen 14:00 Uhr am Petersplatz zu sein und die Fahrräder abzugeben, dann müsste euer Plan funktionieren.
 
Stazione San Pietro (...) wahrscheinlich dort Tickets ziehen
Das immerhin könnten sie ja bereits bei der Ankunft dort erledigen; dann wäre dieser Punkt schon mal abgehakt.

Aber es ist halt, wie wir ja übereinstimmend festgestellt haben, das gesamte Programm in seiner vorliegenden Form deutlich zu eng gestrickt.

Da jedoch der TO, wie er schreibt, sich gut in Rom in Rom auskennt und auch nicht mehr zum ersten Mal per Rad dort unterwegs sein wird, kann er ja dann ad hoc entscheiden, welche Besichtigungsziele er zugunsten anderer weglassen kann/muss/möchte. ;)
 
Vielleicht wäre ja auch eine Umstellung der Tour möglich? Man trifft sich mit dem Verleiher morgens an Stazione S. Pietro und nimmt dort die Räder in Empfang und geht dann zuerst zum Petersdom. Danach dann die Tour durch Rom mit umgekehrter Fahrtrichtung und Abgabe der Räder an der Verleihstation. Dann Rückfahrt mit der FL5 von Stazione Ostiense (Zug fährt um 16:53 Uhr an Ostiense ab).
 
Auch mir war gestern diese Option kurz durch den Kopf gegangen; habe sie aber gedanklich sofort wieder verworfen.

Denn: Das Schiff soll um 8.00 h in Civitavecchia anlegen; und sagen wir mal, dass es das auch ganz pünktlich täte. Wie viel Zeit man dann braucht bis zum Erreichen des Bahnhofs, das entzieht sich natürlich meiner Kenntnis; aber denken wir mal weiter ganz positiv: Sie könnten den Zug um 8.42 h erwischen; und auch dieser wäre ganz und gar pünktlich. Ankunft Stz. S. Pietro also um 9.24 h; dann Übergabe der Räder ebenfalls ganz pünktlich; und also gegen 9.40 h Eintreffen am Petersplatz. Das ist aber schon weit entfernt von unserer bewährten Standard-Empfehlung: 8.00 h (u.a. weil ab ca. 8.30 h die Reisebusse ihre geballte menschliche Ladung herankarren).
Außerdem: Die Räder wollten dann auch erst mal gesichert abgestellt werden: Wo und wie? Selbst wenn der Verleiher schöne stabile Faltschlösser mitliefert, so dass kein komplettes Rad gestohlen werden könnte, wäre mir doch das Risiko von Einzelteilverlusten und/oder Beschädigungen zu hoch ... und dem Verleiher möglicherweise auch.

Kurzum: Sogar wenn sämtliche Ideal-Bedingungen :!: gegeben wären, stünden sie keinesfalls vor 9.45 h am Ende der Sicherheitsschleusenschlange.

Mal abgesehen davon, dass man ja auch nicht weiß, ob der Verleiher einverstanden wäre mit diesem veränderten Modus. Und zwar nicht nur unter dem Sicherheitsaspekt (s. oben); sondern: Es ist etwas anderes, ob man 4 Personen vom Bahnhof abzuholen anbietet - dazu genügt ein PKW; oder ob man zugleich auch einen Fahrradtransport durchführen soll.
Ja, schon klar: Im bislang vereinbarten Modus müsste dieser Transport am Nachmittag stattfinden ... trotzdem ist halt nicht gesagt, dass eine solche Vorverlegung akzeptiert würde.

Und falls es mit dem Zug um 8.42 h nicht klappen sollte, könnten sie erst um 9.56 h an Stz. S. Pietro ankommen (Abfahrt Civitavecchia um 8.59 h).

Also mir wäre das Ganze eine Gleichung mit zu vielen Unbekannten. :~
 
Also der "Sicherheitsaspekt" dürfte dem Verleiher herzlich egal sein, denn zum einen ist bei jedem geliehenen Rad ein stabiles Schloss und eine extra Versicherung (und ein Helm) inklusive sind und zum anderen haben sie ja auch vor, Kolosseum und Forum zu besichtigen und müssen die Räder auch dort entsprechend sicher "einlagern".

Und hierbei bin ich mir nicht so ganz sicher, ob das nicht vielleicht ein Tippfehler seitens des TO war:
Es ist etwas anderes, ob man 4 Personen vom Bahnhof abzuholen anbietet - dazu genügt ein PKW; oder ob man zugleich auch einen Fahrradtransport durchführen soll.
Eigentlich bietet BigaBike (vgl. auch Fahrrad- und Rollerverleih nahe Stazione Ostiense) nur den Transport der geliehenen Räder von/zum Hotel an. Ich würde sogar annehmen, dass sie gar keine Personen befördern dürfen.
Es ergibt eigentlich auch keinen Sinn, sich morgens an Stazione S. Pietro (nur) abholen zu lassen und bis zum Büro an Stazione Ostiense zur Entgegennahme der Fahrräder zu fahren. Sie könnten ja einfach im Zug aus Civitavecchia sitzen bleiben und bis St. Ostiense fahren.
Also hat m.E. der TO hier etwas falsch verstanden (-> die Fahrräder werden an St. S. Pietro übergeben) oder er hat sich einfach vertippt.
 
Zurück
Oben