Im eigenen Saft... Rom im August

Danke, die Wünsche werden gerne erwidert und bist Du aus der Eifel zurück bist könnten evtl. ein paar Bilder - und hoffentlich mehr - über den Nemisee und die dort aufgefundenen Schiffe im Lazio-Bericht sein :~ ;). Über gebuchte Ausflüge kann ich leider keine weiteren Tipps geben. Wir waren mit dem Mietauto dort unterwegs - mit Öffentlichen stelle ich es mir schwierig vor, runter an den See "zu den Schiffen" zu kommen, aber vielleicht ist auch das möglich :roll:.

Das würde mich sehr freuen; die Schiffe des Caligula, oder besser: das, was nach der Zerbombung noch von ihnen übrig ist, ist für so'n Freak wie mich schon etwas ganz besonderes.

Es wird wohl auf einen Mietwagen hinauslaufen; der von humocs erwähnte link (danke nochmals) erwähnt Preise von 60 Euro pro Stunde; da kann ich mir also leicht ausrechnen, dass mich die Tagestour mehr kosten würde als der Gesamttrip. :(
 
Das würde mich sehr freuen; die Schiffe des Caligula, oder besser: das, was nach der Zerbombung noch von ihnen übrig ist, ist für so'n Freak wie mich schon etwas ganz besonderes.

Nix Zerbombung - die ganze "Chose" ;) ist abgebrannt (bis auf ein "paar Reste", die man gut in den Rekonstruktionen bzw. im Museum dargestellt hat) und diesmal scheinen sogar nicht die dort sich aufhaltenden (deutschen) Soldaten schuld gewesen zu sein, wahrscheinlich wurde der Brand durch Flüchtlinge, die im Museum logierten, ausgelöst. Aber es ist müßig darüber zu spekulieren, wer kann das jetzt noch endgültig klären...
Da ist die Auffindung der Schiffe - worüber an großen Schautafeln mit alten Fotos berichtet wird - schon interessanter.
 
Nix Zerbombung - die ganze "Chose" ;) ist abgebrannt (bis auf ein "paar Reste", die man gut in den Rekonstruktionen bzw. im Museum dargestellt hat) und diesmal scheinen sogar nicht die dort sich aufhaltenden (deutschen) Soldaten schuld gewesen zu sein, wahrscheinlich wurde der Brand durch Flüchtlinge, die im Museum logierten, ausgelöst. Aber es ist müßig darüber zu spekulieren, wer kann das jetzt noch endgültig klären...
Klingt nach einem Fall für CSI:Roma-Antiqua.:D Vielleicht will N.D. ja einen fornesichen Vorstoß wagen? ;)
 
Das würde mich sehr freuen; die Schiffe des Caligula, oder besser: das, was nach der Zerbombung noch von ihnen übrig ist, ist für so'n Freak wie mich schon etwas ganz besonderes.

Nix Zerbombung - die ganze "Chose" ;) ist abgebrannt (bis auf ein "paar Reste", die man gut in den Rekonstruktionen bzw. im Museum dargestellt hat) und diesmal scheinen sogar nicht die dort sich aufhaltenden (deutschen) Soldaten schuld gewesen zu sein, wahrscheinlich wurde der Brand durch Flüchtlinge, die im Museum logierten, ausgelöst. Aber es ist müßig darüber zu spekulieren, wer kann das jetzt noch endgültig klären...
Da ist die Auffindung der Schiffe - worüber an großen Schautafeln mit alten Fotos berichtet wird - schon interessanter.

Kannst du so auch nicht sagen; die Version mit den deutschen Soldaten soll angeblich so ein wenig 'Propaganda' sein (und frag' mich jetzt bitte nicht, wo ich das gelesen hatte...).

Aber egal, es geht ja um die Überbleibsel, und die sind in vielerlei Hinsicht interessant. Es gibt Forschungen, die tendieren sogar in Richtung "Testschiffe für die Marine" - guckst du hier .

Was übrigens in diesem Zusammenhang sehr interessant ist: Der Einsatz, den Historiker als erste unterwasserarchäologische Expedition betrachten, fand genau auf dem Nemi-See statt. Aus antiken Quellen war bekannt, dass zwei Prunkschiffe des Kaisers Caligula im Kratersee versunken waren. Nach erfolglosen Versuchen, die Schiffe Mitte des 15. Jahrhunderts von einer Plattform aus zu heben, konstruierte Francesco de Marchi 1531 eine Tauchglocke. "Die Person hatte die Hände frei und konnte einzelne Stücke aufsammeln". Der große Erfolg allerdings blieb aus, auch bei späteren Versuchen. Erst 400 Jahre später, zwischen 1928 und 1930, gelang am Nemi-See der große Coup. Allerdings fand er nicht mehr unter Wasser statt: "Diesmal tauchte man nicht zum Schiff, sondern ließ einfach das Wasser bis auf den Grund ablaufen". Auf dieses Verfahren setzten Archäologen auch später noch, zuletzt 1979, als ein Wikingerschiff im Hafen der mittelalterlichen dänischen Hafenstadt Haithabu geborgen wurde. (Quelle: SpiegelOnline)
 
Auch wenn es noch lange hin ist - die Vorfreude ist (fast) alles. Ich habe mich allerdings dazu entschlossen, keine grossen Eskapaden in die weitere Umgebung zu planen. Es ist dann August und richtig heiss, aber der eigentliche Grund ist, dass ich beinahe tagtäglich mit Interessantem innerstädtisch konfrontiert werde, das ich entweder überhaupt nicht kenne, wo ich lange nicht gewesen bin oder nicht mit der nötigen Intensität erlebt habe.

Florenz wäre tatsächlich für einen Tag Zankerei; klar könnte ich einen Tag nach Neapel reisen, aber ich denke, dass Herculaneum & Co. bei der Hitze auch keinen rechten Spass machen wird.


Nun werde ich hier einfach mal meine Gedankenkrücken platzieren:

Testaccio (insbesondere der Friedhof)
Museo Nazionale dell'Alto Medioevo
Galleria Borghese

Palazzo Colonna (Samstag vormittag)

San Saba

San Onofrio (Gianicolo)

Basilica Santi Ambrogio e Carlo

Citta dell'Acqua

Engelsburg - Events im Sommer

Villa der Quintilier / Via appia / Linie 118

Villa d'Este

Campo Santo Teutonico (Messe)

S. Maria dell'Anima (Messe)

Tiberschiffchen

Coppede-Viertel


Casa di Augusto / Casa di Livia






Und jetzt muss ich mich mal so richtig outen: Im Februar bin ich an einer Stelle vorbeigekommen, die ich aufgrund der vorgerückten Zeit nicht mehr besuchen konnte. Zwar hatte ich den Ort in meinem 'Navi' eingegeben, trotzdem später aber nicht mehr gefunden. Es handelt sich um eine kleine unterirdische Ausgrabung, die sich mit der Wasserversorgung beschäftigt. Laut meiner Fotoabfolge liegt sie irgendwo zwischen Quirinal und der Basilica dei SS. XII Apostoli. Kann mir da jemand weiterhelfen, damit ich im August nicht wieder irren muss?

Medium 251874 anzeigen


...to be continued.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und jetzt muss ich mich mal so richtig outen: Im Februar bin ich an einer Stelle vorbeigekommen, die ich aufgrund der vorgerückten Zeit nicht mehr besuchen konnte. Zwar hatte ich den Ort in meinem 'Navi' eingegeben, trotzdem später aber nicht mehr gefunden. Es handelt sich um eine kleine unterirdische Ausgrabung, die sich mit der Wasserversorgung beschäftigt. Laut meiner Fotoabfolge liegt sie irgendwo zwischen Quirinal und der Basilica dei SS. XII Apostoli. Kann mir da jemand weiterhelfen, damit ich im August nicht wieder irren muss?

Medium 251874 anzeigen
Schaust Du hier: Area Archeologica del Vicus Caprarius - Insula di S. Vincenzo - Città dell'acqua / Beni archeologici / Beni culturali / Cultura e svago - 060608.it und hier Google Maps.

Gruß
tacitus
 
Im Februar bin ich an einer Stelle vorbeigekommen, die ich aufgrund der vorgerückten Zeit nicht mehr besuchen konnte. Zwar hatte ich den Ort in meinem 'Navi' eingegeben, trotzdem später aber nicht mehr gefunden. Es handelt sich um eine kleine unterirdische Ausgrabung, die sich mit der Wasserversorgung beschäftigt. Laut meiner Fotoabfolge liegt sie irgendwo zwischen Quirinal und der Basilica dei SS. XII Apostoli. Kann mir da jemand weiterhelfen, damit ich im August nicht wieder irren muss?

Medium 251874 anzeigen

Die Area archeologica Città dell'acqua befindet sich im Vicolo del Puttarello 25 in der Nähe des Trevi-Brunnens. Siehe: Google Maps

Dazu auch hier im Forum dieser teilweise veraltete Thread: Città dell'Acqua

Vgl.: Area Archeologica del Vicus Caprarius - Insula di S. Vincenzo - Città dell'acqua / Beni archeologici / Beni culturali / Cultura e svago - 060608.it

Edit: tacitus war schneller
 
Zuletzt bearbeitet:
Super... danke dir, tacitus :thumbup:

Und dir natürlich auch, Simone.

Ich bin im Bereich des Trevi-Brunnens 'wie blöd' rumgelaufen, hab's aber nicht wiedergefunden...
 
So, jetzt kann ich meine Gedankenkrücken ein wenig chronologisch ordnen. Engelsburg und Galleria Borghese hab' ich heute vorgebucht. :)




Sa, 15.8.


18 Uhr: S. Maria dell'Anima (Messe)



So, 16.8.


10 Uhr: S. Maria dell'Anima (Messe)


Nachmittag/Abend: Trastevere (Museo di Roma in Trastevere - bis 20 Uhr geöffnet) / Gianicolo / San Onofrio


Mo, 17.8.



Vormittags: Testaccio (+ San Saba) oder Coppede


Nachmittag/Abend: Tiberschiffchen



Di, 18.8.


Vormittags: Forum Romanum / Palatin / Haus des Augustus - Livia


Nachmittag: Palazzo Massimo / Terme di Diocleziano


Mi, 19.8.


11 Uhr: Galleria Borghese


Nachmittag: Museo dell'Ara Pacis (Sonderausstellung)


21 Uhr: Engelsburg (Führung)



Do, 20.8.




Vormittag: Petersdom / Vatikan


Nachmittag: Testaccio (+ San Saba) oder Coppede



Fr, 21.8.


Vormittag: EUR - Museo Nazionale dell'Alto Medioevo (9 - 14 Uhr!)



Nachmittag/Abend: Villa d'Este (Tivoli)



Sa, 22.8.


9 - 13:15 Uhr: Palazzo Colonna


18 Uhr: S. Maria dell'Anima (Messe)


21:30 Uhr: Engelsburg (Konzert)



So, 23.8.


Vormittag: Villa der Quintilier / Via Appia ( Linie 118 )




*****************************************************


Testaccio (insbesondere der Friedhof)

Frühstück: Barberini - Via Marmorata 41
Restaurant: Flavio al Velavevodetto - Via del Monte 97
Delikatessen: Volpetti - Via Marmorata 47
Snacks: Volpetti Piu - Via Alessandro Volta 8
Markt: Nuovo Mercato Testaccio - Via Galvani/Via Franklin(Mo - Do, Sa 7 - 14 Uhr, So 7 - 19 Uhr)
(insbes. Dess’Art Pasticceria - sizilianische Spezialitäten)


Museo Nazionale dell'Alto Medioevo
(Di - So, 9 - 14 Uhr)

Galleria Borghese

Palazzo Colonna (Samstag vormittag)

San Saba
(werktags 8:00 bis 12 Uhr und 16:00 bis 19:10 Uhr, sonn- und feiertags 9:30 bis 13:00 Uhr und 16:00 bis 19:30 Uhr)

San Onofrio (Gianicolo)

Citta dell'Acqua
(Vicolo del Puttarello 25 / Di - Fr: 11 - 17:30 Uhr, Sa - So: 11 - 19 Uhr)

Engelsburg - Events im Sommer

Villa der Quintilier / Via appia / Linie 118

Villa d'Este

S. Maria dell'Anima (Messe)

Tiberschiffchen
(Abfahrt jede Stunde ab molo Sant'Angelo (Lungotevere Tor di Nona/Piazza di Ponte Sant'Angelo ab 10 Uhr) und molo Tiberina (Lungotevere degli Anguillara/side Trastevere ab 10:35 Uhr)

Museo dell'Ara Pacis (Sonderausstellung)

Coppede-Viertel

Casa di Augusto / Casa di Livia
(Besichtigung 13 Uhr - Treffen 12:45 h am Titusbogen; vorher am Eingang abklären!)

Palazzo Massimo

Museo di Roma in Trastevere
(bis 20 Uhr abends geöffnet)
 
Zuletzt bearbeitet:
Oh, vielen Dank für den Hinweis. Das wäre schade, weil ich den Besuch im Februar wegen meines Besuches der Vat. Gärten schon verschieben musste. Ich werde auf jeden Fall nachfragen.
 
Die Informationen bei 060608 zur Galleria Colonna wurden das letzte Mal am 24.03.2014 aktualisiert, deswegen könnten die auch nicht mehr aktuell sein.
 
Bei 060608 schau' ich eigentlich nie, weil die mir schon mehrmals durch unzuverlässige veraltete Informationen aufgefallen waren. :evil:
 
Kein Problem! ;) Mit der Anima gibt es ja eine schöne Alternative. :nod:

Ich war im Februar in der Samstagabendmesse dort - das hat mir wirklich sehr gut gefallen, obwohl ich kein Kirchgänger bin. Und mein Stammlokal liegt nur ein paar Meter weiter in derselben Strasse. :D

Klar, im August ist halt manches geschlossen. Dafür hat es dann solche Events wie die Konzerte in der Engelsburg. :nod:
 
Schade, dass Deine Anfrage bezügl. des Palazzo Colonna erst am Nachmittag kam.
Ich war heute morgen dort und hätte gerne nachfragen können.
Durch die Galleria bin ich alleine gegangen und durch den Garten mit Führung (auf ital. und engl.). Wir waren nur eine kl. Gruppe, 2 Italiener und 2 Australier.
 
Zurück
Oben