Inhalt
Vorbericht
(Galleria Colonna – Piazza della Pilotta – Piazza San Silvestro – Piazza della Minerva –
Campo de’Fiori – Ausstellung „[FONT="]Artemisia Gentileschi[/FONT]“ im Palazzo Braschi –
Piazza San Pietro – Borgo Sant’Angelo – San Giovanni dei Fiorentini)
Campo de’Fiori – Ausstellung „[FONT="]Artemisia Gentileschi[/FONT]“ im Palazzo Braschi –
Piazza San Pietro – Borgo Sant’Angelo – San Giovanni dei Fiorentini)
[FONT="](Ausstellung „L’origine della natura morta in Italia. [/FONT][FONT="]Caravaggio e il Maestro di Hartford“[/FONT]
[FONT="] in der Galleria Borghese – Villa Borghese – Pincio – Angelus auf der Piazza San Pietro –[/FONT]
[FONT="] Innenhof Palazzo Venezia – San Marco [/FONT][FONT="]Evangelista al Campidoglio – Santa Maria in Aracoeli –
Ausstellung „Edward Hopper“ im Complesso Vittoriano)[/FONT]
[FONT="] in der Galleria Borghese – Villa Borghese – Pincio – Angelus auf der Piazza San Pietro –[/FONT]
[FONT="] Innenhof Palazzo Venezia – San Marco [/FONT][FONT="]Evangelista al Campidoglio – Santa Maria in Aracoeli –
Ausstellung „Edward Hopper“ im Complesso Vittoriano)[/FONT]
Montag - dritter Tag: Von der Via Margutta zum Petersdom
Erster Teil: Von der Via Margutta bis nach Santa Maria della Vittoria
Zweiter Teil: San Bernardo alle Terme
Dritter Teil: Von der Piazza di San Bernardo zur Via San Martino ai Monti
Vierter Teil: Noch schnell in den Petersdom und ein fröhlich-lärmender Abschied
Erster Teil: Von der Via Margutta bis nach Santa Maria della Vittoria
Zweiter Teil: San Bernardo alle Terme
Dritter Teil: Von der Piazza di San Bernardo zur Via San Martino ai Monti
Vierter Teil: Noch schnell in den Petersdom und ein fröhlich-lärmender Abschied
(Via Margutta – Via del Babuino – Scalinata della Trinità dei Monti – Straßenkreuzung Quattro Fontane –
Santa Maria della Vittoria – San Bernardo alle Terme – Il Giardino di Domenico Persiani –
Santa Pudenziana – Santa Maria Maggiore – San Pietro in Vaticano)
Santa Maria della Vittoria – San Bernardo alle Terme – Il Giardino di Domenico Persiani –
Santa Pudenziana – Santa Maria Maggiore – San Pietro in Vaticano)
Bergengruen, Werner
Werbelink. Kein Nachteil beim Kauf, die Werbeprovision ermöglicht dieses Angebot.
Mit diesem elegischen Zitat endete unser Bericht von der letzten Romreise Ende Juni 2016 (Di nuovo a Roma. Innerhalb, außerhalb und unterhalb der urbs - Seite 7). Wir ahnten nicht, dass wir kaum sechs Monate später, Anfang Dezember, der völlig unvorsichtigen Versuchung nicht widerstehen konnten, den nächsten, unvorstellbarer Weise insgesamt schon siebten Besuch am Tiber zu buchen. Anreise am Freitagnachmittag, Abreise am Dienstagvormittag: drei volle Tage (Samstag, Sonntag und Montag) in der urbs, vom 20. bis zum 24. Januar.Der Abschied von Rom ist schmerzlich und ein Aufreißen der Seele. Es stellt einem alles Ungenügen des irdischen Zustandes vor Augen. Wer scheidet, nach einem Aufenthalt von Tagen oder von Jahren, der scheidet mit dem Bewußtsein, kaum erst begonnen zu haben. Und niemand weiß, ob er der Wiederkehr gewiß sein kann.
Wir nehmen das Forum mit auf absolut ehrgeizlose Spaziergänge durch Rom mit vielen, bewusst ausgewählten Wiederbegegnungen und wenigen, für uns neuen Zielen. Der Reisezeitraum bot Gelegenheit zum Besuch vieler Ausstellungen. Mehr und mehr hatte sich der Ausstellungskalender im Forum mit verlockenden Angeboten gefüllt. Drei von ihnen haben wir ausgewählt. Da in den Ausstellungen (mit einer Ausnahme) nicht photographiert werden darf, werden die Tagesberichte entsprechend kürzer.
Am Freitagmittag hebt das Flugzeug pünktlich in Hannover ab und bringt uns nach dem Umsteigen in München auf die Minute genau nach Fiumicino. Dort wartet der Fahrer des bestellten Airport Shuttle (Airports Shuttle Rome - Fiumicino Airport), den wir bereits 2015 benutzt hatten, und bringt uns für unveränderte (!) 80 € für die Hin- und Rückfahrt in die Via della Conziliazione. Zum dritten Mal nach 2010 und 2012 ist der Palazzo Cardinal Cesi und das dortige Hotel unsere Herberge in Rom.
Über die Anreise ist es Abend geworden. Tags zuvor war bereits telefonisch ein Tisch für das Abendessen im „La Vittoria“ (Roma antiqua - Restaurantdatenbank - La Vittoria und Homepage La Vittoria) bestellt worden. Auf dem Hinweg zum Lokal bemerken wir zum ersten Mal, dass wir inmitten einer Hochsicherheitszone wohnen. Die blauen Lichter auf dem Photo vermitteln davon nur einen unzureichenden Eindruck. In allen Zugangsstraßen und -gassen zur Piazza San Pietro steht stark bewaffnetes Militär an Straßenblockaden.
Incredibile: Schon wieder in Rom!
Zuletzt bearbeitet: