Römisches Mai-Wochenende mit "Cortili aperti"

Buongiorno Simone und:


Vielen Dank für diesen schönen und hochinteressanten Reisebericht!

;)

 
(...) ein herzliches Dankeschön für den letzten Teil Deines wunderbaren Berichts. Es war schön Euch auf Euren Wegen zu begleiten (...)

Vielen Dank für diesen schönen und hochinteressanten Reisebericht!

Herzlichen Dank für das zweifache Lob. Es freut mich, dass ich euch mit den "Cortili aperti" einige neue Aspekte Roms zeigen konnte und dass auch unsere anderen Ziele auf euer Interesse gestossen sind. Im Rückblick wundere ich mich, wie viel ich in nur 2,5 Tagen erleben durfte. :nod:
 
.

VIELEN DANK

:thumbup: :nod: :thumbup: :nod: :thumbup:

für die schön bebilderten Fortsetzungen

:thumbup::thumbup::thumbup:
 
Liebe Simone,
Dein Bericht von Eurem wunderschönen Mai-Wochenende mit den so interessanten und hervorragend bebilderten Spaziergängen durch die Cortili aperti war wieder einmal "Balsam für die Seele". Wie gut, dass die Romitis damit zwar auch angefacht, aber auch "therapiert" wird. Für den nächsten Romaufenthalt sind schon wieder einige "möchte ich gerne sehen"-Punkte notiert ;). Anregung hast Du zur Genüge gegeben.


Diese beiden Mosaik-Bilder möchte ich doch noch zitieren, weil sie mir so gut gefallen :nod: und zu diesen beiden sage ich nur: Ich liebe diesen Blick über die Dächer Roms.
Besten Dank und lieben Gruß
Pasquetta
 
Vielen Dank Asterixinchen und Pasquetta!

Für den nächsten Romaufenthalt sind schon wieder einige "möchte ich gerne sehen"-Punkte notiert ;). Anregung hast Du zur Genüge gegeben.

Das freut mich sehr. :nod: Auch meine Liste ist in Arbeit! :D

Keine Anregungen mehr aber ein oder zwei zusätzliche Beiträge folgen noch in diesem Reisebericht. Sie werden Fragen beantworten, die ich mir gestellt habe und auf die ich die Antworten erst jetzt gefunden habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aus meinem letzten Berichtsteil möchte ich folgendes Photo zitieren:

Palazzo Mattei di Giove


Dieses Relief mit einer Vielfalt von Personen befindet sich im Treppenhaus des Palazzo Mattei di Giove. Welche mythologische oder historische Szene hier dargestellt ist war mir nicht klar und ich habe mich auf die Suche gemacht.​

Heute Morgen nun bin ich fündig geworden. Es handelt sich hier um eine Darstellung der Gründungsgeschichte Roms. In der Mitte des Original-Reliefs erkennt man die Eltern von Romulus und Remus, den römischen Kriegsgott Mars und die Vestalin Rhea Silvia.​

Eine Beschreibung in italienischer Sprache findet man in diesem Wikipedia-Artikel: Sarcofago di Marte e Rea Silvia - Wikipedia

Il soggetto del rilievo è l'incontro tra Marte e Rea Silvia, sorpresa nel sonno, che diventerà la madre dei gemelli Romolo e Remo. Numerose figure fanno da contorno alla scena, tra le quali spiccano una personificazione della dea Venere, assisa a destra, e del dio Oceano, sdraiato in basso a sinistra, contrapposto alla Tellus sdraiata sul lato opposto. Sui fianchi si trovano invece raffigurate le scene della Lupa che allatta il gemelli e di un'altra rappresentazione del Tevere.

Abgebildet sind demnach auf der rechten Seite die Göttinnen Venus und Tellus. Auf der linken Seite befindet sich unten der Gott Oceanus.

Des Weiteren kann man in der linken oberen Ecke das Gespann des Sonnengottes Apoll erkennen, in der rechten oberen Ecke einen Tempel (evt. den Vesta-Tempel?). Die Gestalt, die einen Krug über Rhea Silvia ausgiesst, ist der römische Gott des Schlafes Somnus, der sie in Schlaf versetzt. Siehe hier.

Eine Kopie des Sarkophages vom Beginn des 3. Jahrhunderts (etwa 220) befindet sich im Museo della Civiltà romana. Siehe: Sarcofago Mattei / Sala V-VI: Leggende romane e civiltà primitiva - Le origini di Roma / Sezioni storiche / Percorsi per sale - Museo della Civiltà Romana

Die beiden Nebenseiten des Sarkophages zu dem das Relief einst gehörte, befinden sich nicht im Palazzo Mattei di Giove, sondern (laut Wikipedia) in den Vatikanischen Museen.​

Dargestellt sind auf diesen die römische Wölfin mit den Zwillingen Romulus und Remus sowie der Flussgott Tiber.​

Ich habe lange nach Abbildungen gesucht und habe sie schliesslich (zusammen mit weiteren Photos) auf folgender Seite gefunden: Arachne - Individual object 18168: Sarkophag mit Mars und Rhea Silvia - Rom, Palazzo Mattei.​


Herkunft:
S. Giovanni in Laterano; Vorderseite zu Beginn des 17. Jhs. im Cortile des Palazzo Mattei eingemauert; die Nebenseiten gelangten über die Villa Mattei alla Navicella 1770 in die Vatikanischen Museen
Abbildungen der Nebenseiten:


Dieser Website zufolge befinden sich die Reliefs im Cortile del Belvedere im Vatikan.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sind ja wirklich sehr interessante Informationen! :thumbup:
Da werden wir beim nächsten Mal im Cortile del Belvedere besser aufpassen müssen! ;)
 
Jetzt, wo Du fragst, bin ich mir doch nicht mehr sicher. :blush:
 
Palazzo Mattei di Giove



Dieses Relief mit einer Vielfalt von Personen befindet sich im Treppenhaus des Palazzo Mattei di Giove. Welche mythologische oder historische Szene hier dargestellt ist war mir nicht klar und ich habe mich auf die Suche gemacht.​

Heute Morgen nun bin ich fündig geworden. Es handelt sich hier um eine Darstellung der Gründungsgeschichte Roms. In der Mitte des Original-Reliefs erkennt man die Eltern von Romulus und Remus, den römischen Kriegsgott Mars und die Vestalin Rhea Silvia.​

Eine gute Beschreibung in italienischer Sprache findet man in diesem Wikipedia-Artikel: Sarcofago di Marte e Rea Silvia - Wikipedia

Das passt ja gut. Simone, Du hast mir direkt eine gute Erläuterung zu der Kopie gegeben, die ich auch im EUR gesehen habe. Danke dafür und auch für die weiteren, gewohnt gut rechercierten Ausführungen Deines Berichtes.
 
Die ganze Zeit über wollte ich schon mal nachsehen wegen Eures Zweifels betr. Cortile del Belvedere ;). Heute habe ich wieder daran gedacht und darum:

Herkunft:
S. Giovanni in Laterano; Vorderseite zu Beginn des 17. Jhs. im Cortile des Palazzo Mattei eingemauert; die Nebenseiten gelangten über die Villa Mattei alla Navicella 1770 in die Vatikanischen Museen
Abbildungen der Nebenseiten:


Dieser Website zufolge befinden sich die Reliefs im Cortile del Belvedere im Vatikan.

Da werden wir beim nächsten Mal im Cortile del Belvedere besser aufpassen müssen! ;)

Kommt man denn in den Cortile del Belvedere und nicht "nur" in den Cortile della Pigna?

Natürlich kommt man in den Cortile del Belvedere, denn als der wird ja der heute achteckige Hof mit den sogenannten Kabinetten bezeichnet. Vatikanische_Museen_Cortile_Ottagonale

Und die beiden Nebenseiten des Sarkophages aus dem Palazzo Mattei müssten sich in der Nähe des Perseus befinden an den Durchgängen:
einmal wie in Simones Link oben die Wölfin mit den Zwillingen und die andere Seite eine seltene Darstellung der Gründungssage Roms - ein Krieger geleitet die anscheinend widerstrebende Rhea Silvia einen Berghang hinab, an dessen Fuß sie ein Flußgott (mit offenem Mantel) erwartet. Lt. Sagenversion nach Ennius hat "König Amulius seine Nichte Rhea Silvia (die eine Vestalin war) zur Strafe für den Bruch des Keuschheitsgelübdes in den Tiber werfen lassen, wo sie jedoch der Gott des Flusses zur Gemahlin nahm." Der Berggott rechts oben in der Szene dürfte der Aventinus (;)) sein.
Das und noch mehr steht in dem klugen, alten Buch "Führer durch die öffentlichen Sammlungen Klassischer Altertümer in Rom " (hier: Die Päpstlichen Sammlungen im Vatikan) von Wolfgang Helbig.

Soviel von mir zum Cortile del Belvedere.
Pasquetta
 
Liebe Pasquetta,

herzlichen Dank für Deine Recherchen und Informationen!

Natürlich kommt man in den Cortile del Belvedere, denn als der wird ja der heute achteckige Hof mit den sogenannten Kabinetten bezeichnet. Vatikanische_Museen_Cortile_Ottagonale

Diese Info war sehr wertvoll für mich. Es ist allerdings nicht verwunderlich, dass es zu einiger Verwirrung in Sachen "Cortile del Belvedere" kommen kann, denn als solchen bezeichnet man auch den grossen vatikanischen Hof im Vordergrund des verlinkten Photos. Quelle: Cortile del Belvedere - Wikipedia

Siehe auch hier: Die vatikanischen Höfe

Der Belvederehof war 1506 von dem Architekten Donato Bramante in Auftrag von Julius II. entworfen worden. Er sollte den Palast das Innozenz VIII. (1484-1492) mit der von Sixtus IV. (1471-1484) erbauten Sixtinischen Kapelle verbinden. Die Pflasterung und die Seitenarme waren leicht der Sixtinischen Kapelle hin zugeneigt.
Auf diese Weise wirkte der Hof, für denjenigen, der von den päpstlichen Gemächern auf ihn hinabsah, noch größer als in Wirklichkeit. Im äußersten nördlichen Bereich war eine große Nische als Abschluss der Fluchtperspektive vorgesehen. Sie wurde so wie sie heute auf dem sogenannten “Cortile della Pigna” zu sehen ist, 1565 von dem Architekten Pirro Logorio verwirklicht nach dem Vorbild der Kuppel des Pantheons. Eindrucksvolle Drucke auf der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts können eine Idee von den Festen und prunkvollen Umzügen vermitteln, die hier stattfanden. Ende des 16. wurde der Belvederehof durch den Bau des Querarmes der Bibliothek von Sixtus V. (1585-1590) in zwei Abschnitte unterteilt. 1822 wurde dann ein zweiter Querarm erbaut, der “Braccio Nuovo”, in dem eine Statuensammlung untergebracht wurde.
Heute bestehen also drei Höfe: der “Cortile della Pigna”, “Cortile della Biblioteca” und der Belvederehof.

Diesen Belvederehof hatte ich vor Augen, als ich mich (und Angela) fragte, ob man ihn als Besucher der VM betreten könne.

Gesehen hat man den Hof am 1.3.2013 als Benedikt XVI. dort in jenes Auto stieg, welches ihn zum Hubschrauber brachte, mit dem er nach Castel Gandolfo flog! Video: Benedict XVI leaves the Vatican

Und die beiden Nebenseiten des Sarkophages aus dem Palazzo Mattei müssten sich in der Nähe des Perseus befinden an den Durchgängen:
einmal wie in Simones Link oben die Wölfin mit den Zwillingen und die andere Seite eine seltene Darstellung der Gründungssage Roms - ein Krieger geleitet die anscheinend widerstrebende Rhea Silvia einen Berghang hinab, an dessen Fuß sie ein Flußgott (mit offenem Mantel) erwartet. Lt. Sagenversion nach Ennius hat "König Amulius seine Nichte Rhea Silvia (die eine Vestalin war) zur Strafe für den Bruch des Keuschheitsgelübdes in den Tiber werfen lassen, wo sie jedoch der Gott des Flusses zur Gemahlin nahm." Der Berggott rechts oben in der Szene dürfte der Aventinus (;)) sein.

Das sind natürlich ganz tolle Informationen und interessante Ergänzungen.

Ich hoffe, dass sich die Nebenseiten tatsächlich immer noch dort befinden. Deine Quelle ist von 1891! Einige Kunstwerke aus diesem Cortile del Belvedere (Cortile ottagonale, Cortile ottagono) haben nämlich im Laufe der Zeit den Standort innerhalb der Vatikanischen Museen gewechselt.

Dass die Nebenseiten mir nicht aufgefallen sind, kann viele Ursachen haben. Eine davon könnte die Baustelle sein, die in einer Ecke des Statuenhofs herrschte. Eines der Kabinette war verschlossen. Vielleicht das des Perseus?


Das und noch mehr steht in dem klugen, alten Buch "Führer durch die öffentlichen Sammlungen Klassischer Altertümer in Rom " (hier: Die Päpstlichen Sammlungen im Vatikan) von Wolfgang Helbig.

Das Buch gibt es noch antiquarisch zu kaufen aber man kann es auch gratis aus dem Internet herunterladen. Das habe ich bereits getan und werde mit mehr Musse ganz sicher bald darin stöbern und mir die eine oder andere Seite ausdrucken.

Hier findet man die beiden Bände zum Download: Helbig, Wolfgang: Führer durch die öffentlichen Sammlungen klassischer Altertümer in Rom (Leipzig)

Band 1: Helbig, Wolfgang: Führer durch die öffentlichen Sammlungen klassischer Altertümer in Rom (Band 1): Die vatikanische Skulpturensammlung. Die kapitolinischen und das lateranische Museum (Leipzig) und Band 2: Helbig, Wolfgang; Helbig, Wolfgang; Helbig, Wolfgang [Hrsg.]; Reisch, Emil [Hrsg.]: Führer durch die öffentlichen Sammlungen klassischer Altertümer in Rom (Band 2): Die Villen, das Museo Boncompagni, der Palazzo Spada, die Antiken der vatikanischen B

Mille grazie
Simone
 
Zuletzt bearbeitet:
Liebe Simone,

Natürlich kommt man in den Cortile del Belvedere, denn als der wird ja der heute achteckige Hof mit den sogenannten Kabinetten bezeichnet.

Diese Info war sehr wertvoll für mich. Es ist allerdings nicht verwunderlich, dass es zu einiger Verwirrung in Sachen "Cortile del Belvedere" kommen kann, denn als solchen bezeichnet man auch den grossen vatikanischen Hof im Vordergrund des verlinkten Photos.
...
Diesen Belvederehof hatte ich vor Augen, als ich mich (und Angela) fragte, ob man ihn als Besucher der VM betreten könne.
Ich hatte mir fast gedacht, dass Du diesen Belvederehof meintest, es war mir jedoch auch klar, dass man den nicht auf dem "normalen" (Museums-)Weg betreten kann ;). Und ich hatte die Hoffnung, dass die Sarkophag-Seitenteile doch auf dem Museumsgelände sein sollten.

Und die beiden Nebenseiten des Sarkophages aus dem Palazzo Mattei müssten sich in der Nähe des Perseus befinden an den Durchgängen ...
Das sind natürlich ganz tolle Informationen und interessante Ergänzungen.

Ich hoffe, dass sich die Nebenseiten tatsächlich immer noch dort befinden. Deine Quelle ist von 1891! Einige Kunstwerke aus diesem Cortile del Belvedere (Cortile ottagonale, Cortile ottagono) haben nämlich im Laufe der Zeit den Standort innerhalb der Vatikanischen Museen gewechselt.

(Hervorhebung durch mich!)
Huch 8O - ich habe auf die "vierte, völlig neu bearbeitete Auflage herausgegeben von Hermine Speier, 1963" zurückgegriffen ;), aber natürlich kann es sein, dass Kunstwerke nicht mehr den selben Standort haben. Aber ich denke - und hoffe :~ -, dass eingelassene "antike Überreste" vielleicht eher nicht aus der Mauer gerissen worden sind :twisted:. (Bei Helbig steht: "Rechts hinter den Durchgängen... Darüber in der Wand und am anderen Ende der Zwischenhalle...")

Tja, da bleibt wohl nichts anderes übrig, als mal nachsehen :~ ;) :twisted: Im Schnelldurchgang, an einem letzten Sonntag im Monat... :roll: Oder jemand aus dem Forum riskiert mal einen genauen Blick und gibt uns Bescheid, wo sich diese interessanten Geschichten aus der Entstehungssage Roms befinden.

Viel Spaß beim Nachforschen wünscht
Pasquetta.
 
(...) ich habe auf die "vierte, völlig neu bearbeitete Auflage herausgegeben von Hermine Speier, 1963" zurückgegriffen ;)

Danke auch für diesen Hinweis

Tja, da bleibt wohl nichts anderes übrig, als mal nachsehen :~ ;) :twisted: Im Schnelldurchgang, an einem letzten Sonntag im Monat ... :roll:

Dieser Gedanke gefällt mir! :nod: Der Cortile ist schnell vom Eingang aus erreicht und auch wenn sich am Sonntag der Gratisöffnung grosse Menschenmassen durch die Vatikanischen Museen bewegen, macht eine solche punktuelle Nachforschung sicher Spass, vor allem, wenn sie von Erfolg gekrönt sein sollte! :nod: :thumbup:
 
Raffaels Sibyllen in Santa Maria della Pace
und
das Urteil Michelangelos

Nach meinem letzten Besuch der Kirche Santa Maria della Pace Ende Mai 2013 wollte ich mehr über das Fresko Raffaels mit den Sibyllen wissen.


Vor allem interessierte mich, welche Sibyllen dargestellt sind. Inzwischen habe ich Einiges dazu gelesen und mir Klarheit verschafft.

Mein Posting illustriere ich mit drei Fotos von Wikimedia Commons unter Beachtung der nötigen Angaben.

Das Fresko Raffaels mit vier Sibyllen und sieben Engeln befindet sich in der Chigi-Kapelle, der ersten Kapelle auf der rechten Seite der Kirche. Agostino Chigi beauftragte Raffael mit der Ausmalung. Während die Darstellungen der vier Propheten wahrscheinlich unter der Aufsicht Raffaels von Timoteo Vito ausgeführt wurden, stammen die Sibyllen und die Engel über dem Bogen von Raffael selbst.


Foto von Wikimedia Commons
Quelle/Autor: Web Gallery of Art

Doch nun zu den Sibyllen:

In der Renaissance wurde die Sibylle zu einem Symbol einer erneuerten Sicht Gottes und der Gotteserfahrung der Menschen. Aber sie blieb auch ein Motiv zur Darstellung des Anspruchs der „Kirche“ von Rom und ihrer von Propheten und Seherinnen vorhergesagten mystischen „Heilsbringung“.

Die Sibyllen werden von den Engeln mit prophetischem Geist erfüllt und verkünden die Auferstehung.


Foto von Wikimedia Commons
Quelle/Autor: Web Gallery of Art

Von links nach rechts erkennen wir:

Die Cumäische Sibylle: Mit ihrer erhobenen rechten Hand hält sie eine Schriftrolle, die der über ihr schwebende Engel öffnet. In griechischer Schrift enthält sie die Worte "Die Wiederauferstehung der Toten".

Die Persische Sibylle: Sie schreibt auf eine von einem Engel gehaltene Tafel die griechischen Worte "Er wird haben das Schicksal des Todes". Der Engel scheint mahnend (?) den Finger auszustrecken.

Zwischen den beiden Sibyllen steht auf eine Tafel gestützt ein kleiner Putto. Dieser italienischen Quelle zufolge steht auf seiner Tafel "Verrà alla luce":

un putto con una tavola e la leggenda "Verrà alla luce"
Ich weiss leider nicht genau, wie dies zu übersetzen ist. Vielleicht mit "Wird an das Licht kommen"?

Auf den beiden Vergrösserungen nicht sichtbar, ist der kleine Putto in der Mitte des Freskos. Er hält eine Fackel als Symbol für das prophetische Licht.


Foto von Wikimedia Commons
Quelle/Autor: Web Gallery of Art

Die beiden Sibyllen auf der rechten Seite des Freskos sind:

Die Phrygische Sibylle: Sie lehnt sitzend am Bogen. Hinter ihr deutet ein Engel auf eine Tafel mit den Worten "Der Himmel umschliesst der Erde Gefäss" (den Erdenraum).

Die Tiburtinische Sibylle:
Über dieser ist ein Engel im Flug dargestellt. Er hält eine Pergamentrolle mit einem Vers aus Vergils vierter Ekloge "Schon ein neues Geschlecht".

Die berühmteste Ekloge ist die Pollio gewidmete 4. Ekloge, die ca. aus dem Jahr 40 v. Chr. stammt. In diesem Gedicht wird die Geburt eines Weltenheilands und der Beginn eines neuen, goldenen Zeitalters prophezeit, was die christliche Deutung als Ankündigung der Geburt Christi auslegte. Dies brachte Vergil seinen Ruf als anima naturaliter christiana, als „von Natur aus christliche Seele“ ein, wodurch er trotz seines vorchristlichen Glaubens zu einem der auf das Mittelalter und die frühe Neuzeit einflussreichsten Autoren wurde.
Zwischen der jungen phrygischen und der alten tiburtinischen Sibylle steht ein kleiner Putto. Er stützt sich auf eine Tafel mit der einzigen lateinischen Inschrift (alle anderen sind griechisch) "Ich werde öffnen und auferstehen".

Je nach Quelle herrschen unterschiedlich Meinungen vor, welche Sibyllen Raffael dargestellt hat. So könnte es sich bei der phrygischen auch um die tiburtinische oder die libysche und bei der tiburtinischen auch um die cumäische handeln.

Einer Quelle zufolge

(...) da sinistra a destra vediamo la sibilla Cumana, la sibilla Persica, la sibilla Libica (la Fornarina), e per ultima la sibilla Tiburtina.
ist die dritte Sibylle von rechts ein Porträt von Margherita Luti.

Margherita Luti, genannt La Fornarina (ital. für „die kleine Bäckerin“; * in Siena; † unbekannt), war das bevorzugte Modell des Malers Raffael und vermutlich dessen Geliebte.


Bei der Recherche zu den Sibyllen bin ich zusätzlich auf eine nette Geschichte oder Anekdote in Zusammenhang mit dem Fresko gestossen. Diese möchte ich Euch nicht vorenthalten und zitiere der Einfachheit halber aus meiner Quelle womit ich meines Wissens gegen kein Urheberrecht verstosse, da der Autor seit über 100 Jahren tot ist.

Noch bleibt mir eine von Cinelli in seinen Belezze di Firenze, Ausgabe von 1677 p. 277 in Bezug auf unser Gemälde erzählte Anekdote zu berichten. Er sagt nämlich: „Rafael aus Urbino hatte für Agostino Chigi in S. Maria della Pace, einer Kirche in Rom, einige Propheten und Sibyllen mit Engeln gemalt, wofür er auf Abschlag 500 Scudi erhalten hatte. Eines Tages nun verlangte er auf eine höfliche Weise vom Cassir des Agostino (Giulio Borghesi) den Rest des Geldes, welches er für seine Arbeit glaubte verdient zu haben. Hierüber erstaunte der Cassir sehr, da er meinte, dass schon mehr als hinlänglich mit der bezahlten Summe die Mühe belohnt sei, und liess die Worte unbeachtet; worauf Rafael erwiderte: Lasst von einem Sachverständigen die Arbeit schätzen, und ihr werdet dann sehen, wie billig meine Forderung ist. Da nun der Cassir wusste, dass der Buonarroto die Sache vortrefflich verstehe, und dass es sich oft ereigne, dass aus Ehrgeiz oder Neid der Preis eines Gemäldes geschmälert wird, so ersuchte er diesen mehrmals, dass es ihm doch gefallen möge sich auf die Stelle zu begeben, um des Rafael Figuren zu schätzen. Endlich ging Michel Angelo, vom Cassir begleitet, in die Kirche; und da sie nun standen das Werk zu beschauen, blieb er lange, ohne ein Wort zu sagen, den Blick stets nach dem Frescobild gerichtet, das in der That bewundrungswürdig und ausserordentlich ist, und betrachtete aufmerksam die grosse Kunst. Als er nun vom Cassir dazu aufgefordert wurde, sagte jener, mit dem Finger auf eine der Sibyllen deutend, dieser Kopf ist 100 Scudi werth. — Und die andern? fragte darauf der Cassir. Die andern sind nicht weniger werth, erwiderte Buonarroto. Als dem Agostino dieser Ausspruch berichtet wurde, denn viele Leute befanden sich zu jener Zeit in der Kirche, wollte er alles genau vom Cassir erfahren, und unterrichtet, liess er für jede Figur ausser den 500 Scudi für fünf Köpfe noch 100 Scudi für einen jeden der andern Figuren hinzufügen, und sagte demselben: Trage dieses zu Rafael, als den Betrag für die Köpfe, die er gemalt hat, und betrage dich freundlich , auf dass er damit zufrieden sei; denn wollte er sich auch noch die Gewänder zahlen lassen, so würden wir wahrhaftig zu Grunde gehen."
Quelle: Rafael von Urbino und sein Vater Giovanni Santi: in zwei Theilen, Band 2 von Johann David Passavant S. 170 und 171
 
Zuletzt bearbeitet:

Ganz herzlichen Dank für diese Erläuterungen.

Eine ähnliche Geschichte gibt es auch von Raffael Fresko in Sant`Agostino.
Damals sagte Michelangelo, dass alleine das Knie die Summe wert sei.​
 
Liebe Simone,
auch von mir herzlichen Dank für diesen interessanten Beitrag zu
Raffaels Sibyllen in Santa Maria della Pace
Ich hoffe, dass es auch mir mal wieder vergönnt ist, diese Schönheiten zu betrachten.
Anfang des Jahres gab es im Städel die Ausstellung "Raffael. Zeichnungen" in der eine Abteilung den Zeichnungen für die Ausstattung der Chigi-Kapelle gewidmet war. Darunter war auch eine Zeichnung der "Phrygischen Sibylle" aus dem Britischen Museum, London, die als "eine der anziehendsten Studien Raffaels" bezeichnet wurde.

Wenn Du damit einverstanden bist, stelle ich hier einige Links zur Ausstellung ein, die vielleicht die Sicht auf diese schönen Raffael-Gemälde vertiefen können. (Wenn nicht, bitte einfach löschen. :nod:)
hr-online.de - Im Kopf von Raffael (das Bild Nr. 14 zeigt die Sibylle)
Ausstellungsfilm Städelmuseum (bei ca. 1.10 kommt die Sibylle)
faz.net - Striche die die Welt bezaubern (hier wird auch darauf eingegangen, welche Rolle Johann David Passavant im Bezug auf die Raffael-Zeichnungen spielte)

Liebe Grüße
Pasquetta
 
Ganz herzlichen Dank für diese Erläuterungen.​

Bitte sehr, es war mir ein Vergnügen.​

Eine ähnliche Geschichte gibt es auch von Raffaels Fresko in Sant`Agostino.​

Damals sagte Michelangelo, dass alleine das Knie die Summe wert sei.​


Danke für die Ergänzung. Diese Geschichte kannte ich noch nicht! Und wenn die Geschichten nicht wahr sind, so sind sie doch gut erfunden!​
 
Zurück
Oben