- Rom-Reise
- 22.12.2018-30.12.2018
Vielen Dank!:thumbup::thumbup::thumbup:
Fantastisch!
LG
Qing
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion erfordert derzeit den Zugriff auf die Seite über den integrierten Safari-Browser.
Schau' an: Mittlerweile hat unser Reisetagebuchdie 10.000 Aufrufe übersprungen.
![]()
![]()
Grab der Scipionen
Durch das Tor auf dem dritten Bild betraten wir das Areal des Scipionengrabes und man erzählte uns, dass dieses mit Absicht an einer Richtung Hellas orientierten Straße angelegt worden sei, weil dies seinerzeit als das große Vorbild gegolten habe, dem nachzueifern man bestrebt war. (...)
Bei diesem Sarkophag handelt es sich um eine Kopie. Der Original-Sarkophag des L. Cornelius Scipio Barbatus befindet sich in den Vatikanischen Museen
Tja, das liegt wohl am Zauber dieser ganz besonderen Stadt :thumbup: ... dieses ganz besonderen Forums :thumbup::thumbup: ... und natürlich dieses ganz besonderen Getränks! 8) :thumbup: 8)Oh, und ich stelle gerade fest, am Brunnen gibt's immer noch Prosecco - und das so früh am Morgen.![]()
Dem Fässchen entströmt zur Feier des Berichtsabschlusses kein Wasser, sondern Cellarius-Prosecco!![]()
Nun, warum nicht mal wieder ein Sekt-Frühstück! 8) :thumbup:Tja, das liegt wohl am Zauber dieser ganz besonderen Stadt :thumbup: ... dieses ganz besonderen Forums :thumbup::thumbup: ... und natürlich dieses ganz besonderen Getränks! 8) :thumbup: 8)Oh, und ich stelle gerade fest, am Brunnen gibt's immer noch Prosecco - und das so früh am Morgen.![]()
GDem Fässchen entströmt zur Feier des Berichtsabschlusses kein Wasser, sondern Cellarius-Prosecco!![]()
(...) so interessant die "Stadt der Päpste" sicherlich ist: Meinereiner war für einen solchen Seitensprung :twisted: bislang noch nicht oft genug in Rom. Aber immerhin zeichnet sich diesbezüglich seit ein paar Tagen eine neue Unternehmung ab; jedoch bislang noch ganz, ganz vage in der Ferne. :~
Am strahlend schönen Wintermorgen des 14. Februar 2013 erreichte unser Duo als erstes Tagesziel den Borgo
San Martino al Cimino
(...)
Die Porta viterbese ist ein Entwurf Borrominis und Haupteingang des Ortes. Die Inschrift über dem Durchgang zählt die Leistungen der Pamphilij auf: Restaurierung der Abteikirche, Vergrössserung und Verschönerung des Ortes, Bau der Stadtmauern und Brunnen … Über der Inschrift wiederum das Wappen Innozenz’ X.
Interessant ist die eher ungewöhnliche Form des nach oben schmaler werdenden Tores. Solche Formen findet man in etruskischen Gräbern, von denen es viele in der Tuscia viterbese gibt. Quelle der Inspiration kann auch ein Architekturtraktat von Sebastiano Serlio gewesen sein. A. Blunt spricht vor allem von der erstaunlichen Ähnlickeit mit dem früheren Eingangsportal der Engelsburg in Rom. Ein paar alte Photos dieses unter Urban VIII. Barberini erbauten Tores finden sich z.B. hier und hier.
Wer es gebaut hat, ist nicht mit letzter Sicherheit zu sagen. Laut Blunt wird es sogar Borromini zugeschrieben, der dieses Modell in San Martino al Cimino wiederverwendet haben könnte.
Die Brunnen des Pietro Lombardi (I),
Am Montag, dem 11. Februar 2013, setzten Gaukler und ich einen lange gehegten Plan in die Tat um und begannen eine Tour zu den Brunnen Pietro Lombardis aus der zweiten Hälfte der zwanziger Jahre des 20. Jahrhunderts.
Einen Lebenslauf und ein Verzeichnis der Werke (elenco opere) des römischen Architekten Lombardi (1894 bis 1984) in italienischer Sprache findet man hier: monitor/D -Pietro Lombardi. Neben den Brunnen stammen in Rom u.a. viele Grabkapellen auf dem Campo Verano von ihm. Auch Filmkulissen hat er gebaut, u.a. für Ben Hur.
Als ich im Januar folgenden Artikel Piazza Testaccio torna en plen air: via la tettoia del vecchio mercato - Corriere Roma in der Online-Ausgabe des Corriere della sera las, stand fest, dass die Zeit drängte.
Der Artikel berichtet, dass der erste Brunnen Lombardis, der Amphoren-Brunnen an der Piazza dell'Emporio, unterhalb des Aventin, an seinen ursprünglichen Platz an der Piazza Testaccio im gleichnamigen Viertel zurückversetzt werden soll.
Oft war dieser Brunnen, der leider wirklich nur eine bessere Verkehrsinsel ist, mir aufgefallen, aber nie war ich aus dem Bus von oder nach Piramide ausgestiegen, um ihn näher zu betrachten.
Dass römische Brunnen gerne wandern, ist mir klargeworden, als ich mich mit den Brunnen Giacomo della Portas beschäftigte. Den Amphoren-Brunnen wollte ich nun noch vor seinem Umzug photographieren.
Fontana delle anfore
Der Brunnen ist, wie gesagt, für den Rione Testaccio geplant worden. 1921 wurde das aufstrebende Viertel aus dem Rione Ripa ausgegliedert und erhielt als Kennzeichen die Amphore. Dort befindet sich der Monte Testaccio, der in Jahrhunderten aus den Scherben zerbrochener antiker Amphoren aus dem römischen Hafen am Tiber entstandene Hügel.
1925 ging Pietro Lombardi als Sieger aus einem Wettbewerb für einen an der Piazza Mastro Giorgio (heute: Piazza Testaccio) zu errichtenden Brunnen hervor. Dieser wurde 1927 (verschiedentlich wird auch das Jahr 1926 genannt) aufgestellt, aber bereits 1935 an die Piazza dell'Emporio versetzt, als ein gedeckter Markt errichtet wurde.
Der Brunnen ist in einem traurigen Zustand. Im Gegensatz zu früher kommt auch kein Wasser mehr aus dem Berg von Amphoren in seiner Mitte.
Hier das Projekt zur Neugestaltung der Piazza Testaccio: www.akaproject.it , PIAZZA TESTACCIO ROMA (Slideshow mit einer Ansicht des Platzes zu verschiedenen Jahreszeiten.) Wir würden uns sehr freuen, einen schön restaurierten und munter sprudelnden Brunnen möglichst bald dort wiederzusehen. :nod:
Nach der Zukunftsmusik hier noch der Link zu einem Video, dessen Beginn den Amphorenbrunnen an seinem alten Standort und in der vollen Pracht seiner jungen Jahre zeigt: Fontane di Roma - YouTube
1927 gewann Pietro Lombardi einen erneuten Wettbewerb zur Errichtung von 10 fontanelle rionali (Stadtteilbrunnen), von denen 8 noch existieren. Alle sind aus Travertin.
Ein weiterer am Campo Verano wurde 1943 während der Bombardierung des Viertels zerstört. Siehe diese alte Aufnahme. Ein weiterer, an der Piazza Scossacavalli, fiel dem Bau der Via della Conciliazione zum Opfer. Er stand dort genau neben einem Brunnen Carlo Madernos, der vor die Kirche Sant'Andrea della Valle versetzt wurde. Hier auch eine alte Aufnahme dieser fontanella.
6 Bilder in der FotogalerieIl cartello che annuncia il cantiere per smontare la Fontana delle anfore in piazza dell’Emporio. Il Comune vuole trasferirla nella nuova piazza di Testaccio. La fontana è stata impacchettata per il trasloco, ma gli abitanti contestano il trasloco «dispendioso e inutile»
Durante i lavori è passato per piazza dell'Emporio, Leonardo Lombardi, figlio over 80 di Pietro, l'architetto che ha progettato la fontana: "Ho messo a disposizione dei restauratori alcuni disegni dell'opera firmati da mio padre".
Hier die direkten Links zu einer Fotogalerie und zwei Videos:Alle 17.35 il sindaco Ignazio Marino ha dato il via simbolico all’accensione dell’impianto idraulico: l’opera realizzata da Pietro Lombardi nel 1926 e spostata 10 anni più tardi in piazza dell’Emporio è tornata finalmente al suo posto.
Brunnen des Pietro Lombardi (II)
(...)
Fontana delle arti
Die Fontana delle arti befindet sich in der Via Margutta. Die Staffeleien der Maler und die Schemel der Bildhauer im Künstlerviertel rund um die Via Margutta inspirierten Pietro Lombardi bei der Gestaltung dieses Brunnens. Die beiden Masken auf den Staffeleien, eine lachende und eine traurige, sind eine Anspielung auf das wechselnde Glück im Leben der Künstler.
Zwischen den Staffeleien erkennt man einen Zirkel und gekrönt wird der Brunnen von einem Eimer mit Malutensilien.