Petersplatz - Pflaster und "Plaketten"

rom9-2012

Civis Romanus
Hallo Ihr Romauskenner…
Ich war jetzt im September das 2. Mal in Rom. Beim Bilder sortieren kam ich jetzt auf eine (vielleicht blöde) Frage:
Wieviel Marmorplatten usw. sind insgesamt im Pflaster des Petersplatzes eingelassen? Und gibt es eine Übersicht über das „Pflastermuster“? (Ist es richtig, daß ein Meridian markiert ist?)
Ich suche schon eine Weile, bin aber nicht so ganz fündig geworden.
Bekannt sind mir:
• die beiden Centro del Colonnato - die die Brennpunkte der Ellipse angeben. (von denen aus die vier Säulenreihen als eine einzige erscheinen).
• die Windrose unter dem Obelisken – 16 Platten mit Angabe der Windrichtung und der Mittelmeerwinde in italienischer Sprache
• fotographiert habe ich auch eine mit der Datumsangabe „21. März/23. September“
Nun habe ich ein Papstzitat von 2008 gelesen ( in Religion : Der Vatikan zwischen Astrologie und Astronomie - Nachrichten Wissenschaft - Weltraum - DIE WELT)
"Nicht alle wissen, dass quer über die Piazza San Pietro ein Meridian verläuft", sagte Benedikt XVI. am Sonntag, dem 21. Dezember, um 12 Uhr mittags in seiner Ansprache zum Angelus. In dieser Stunde warf der Obelisk gerade den längsten Schatten des ganzen Jahres entlang des Breitengrads. Es war die Wintersonnenwende, die der Papst zum Anlass nahm, …“
Dabei fiel mir der Unterschied auf – Wintersonnenwende und 21.3./23.9. passen ja nicht zusammen!?
Vielen Dank schon heute!
 
Nun, mit der Wintersonnenwende lag Papst Benedikt am 21. Dezember ja goldrichtig ;) - und was du photographiert hast, sind die beiden Daten des Äquinoktium (sog. "Tag- und Nacht-Gleiche"). :idea:
 
Dabei fiel mir der Unterschied auf – Wintersonnenwende und 21.3./23.9. passen ja nicht zusammen!?

Meiner bescheidenen laienhaften Meinung nach sind das zwei verschiedene "Dinge" :?: die Wintersonnenwende (21. Dez.) (passend dazu die Sommersonnenwende am 21. Juni) und am 21.3. und 23.9. Tagundnachtgleiche (Tag und Nacht gleich lang) - oder habe ich da was Falsches in Erinnerung? 8O

:~Gauki war schneller 8)
 
Nun, mit der Wintersonnenwende lag Papst Benedikt am 21. Dezember ja goldrichtig ;) - und was du photographiert hast, sind die beiden Daten des Äquinoktium (sog. "Tag- und Nacht-Gleiche"). :idea:

Was auf dem Foto dargestellt wird, war mir schon klar (Äquinoktium) - nur wußte ich nicht, daß dies auf dem Petersplatz dargestellt ist 8O

zu Pasquetta: Genau - deshalb fiel mir ja der Unterschied auf...

...und bewegte mich zu der Frage, wieviele solcher Platten es auf dem Platz gibt usw.

Aber trotzdem Danke Euch beiden.:nod:

Vielleicht gibt es ja einen Auskenner
 
rom9-2012 schrieb:
Was auf dem Foto dargestellt wird, war mir schon klar (Äquinoktium) - nur wußte ich nicht, daß dies auf dem Petersplatz dargestellt ist
Nun, so ungewöhnlich ist es nicht, dass Plätze oder Gebäude für derartige astronomische Verweise genutzt werden. Das Pantheon ist ja auch eine 'Sonnenuhr', vgl. http://www.roma-antiqua.de/forum/rom_26/das_pantheon_eine_sonnenuhr-6771/, und ein weiterer 'Meridian' verläuft durch S. Maria degli Angeli e dei Martiri:


Zu den erfragten 'Plaketten' auf dem Petersplatz zählt noch diese,


die an das Attentat auf Johannes Paul II. erinnert.

rom9-2012 schrieb:
die die Brennpunkte der Ellipse angeben. (von denen aus die vier Säulenreihen als eine einzige erscheinen)
Das ist nicht ganz richtig. Die vier Säulenreihen erscheinen nie insgesamt als eine einzige. Von einem Brennpunkt aus rücken immer nur die beiden Säulenreihen auf jener Seite der Ellipse zusammen, für die dieser Brennpunkt gültig ist.

Gruß
tacitus
 
Zuletzt bearbeitet:
Plan des "Fußbodens" des Petersplatzes

Genau darauf bezog sich meine Frage:
Wieviele Plaketten gibt es ? Und gibt es einen Plan, wo diese alle verzeichnet sind?

Die genannte, die an das Attentat auf Johannes Paul II. erinnert, hab ich nicht gesehen. Vielen Dank!

Das mit den beiden Centro del Colonnato war mir schon klar, sorry, wenn ich mich falsch ausgedrückt habe :frown:

Kennt keiner einen solchen Plan des "Fußbodens" des Petersplatzes?
 
rom9-2012 schrieb:
Kennt keiner einen solchen Plan des "Fußbodens" des Petersplatzes?
Offenbar nicht... Gruß tacitus
Die beiden Seiten hatte ich schon, aber trotzdem herzlichen Dank!

Vielen Dank an alle für Eure schnelle Hilfe :nod:- wenn leider nicht viel Neues dabei war :frown:

Vielleicht ergibt sich ja doch noch was.
Ich muß jetzt aber erst mal Schnee schieben gehen - schaue morgen wieder rein.
 
wenn [auch] leider nicht viel Neues dabei war :frown:
Kein Grund, die Stirn zu runzeln.
Das sehe ich - mit Verlaub - ebenso. ;)

Einstweilen viel Vergnügen beim Schneeschieben :nod: ... und wer weiß, was darunter zum Vorschein kommen wird? Vielleicht auch eine interessante Pflasterung, die man vorher - d.h. bevor man sich Mühe machen musste mit ihrer Freilegung - noch gar nicht so beachtet hatte? ;)
 
Moin, moin...
niemals runzel ich die Stirn...:lol:
da ich ich keine Neuheuten usw unter dem Schnee entdeckt habe, mailte ich Rom und den Vatikan direkt an 8)
Und natürlich gebe ich Euch hier weiter, wenn es Neuigkeiten dazu gibt!
Erstmal geruhsamen ersten Advent morgen! und nicht zuviel Glühwein :lol::lol::lol:
 
Auch wenn es schon eine Weile her ist, die info - von keiner Seite konnte ich einen Plan/eine Übersicht über alle "Platten" auf dem Petersplatz erhalten.
Leider hab ich es dieses Jahr auch nicht nach Rom geschafft :yawn:
Vielleicht zähle ich nächstes Jahr mal...

Gruß an alle
 
Auf dem Meridian, der vom Obelisken weg von der Mittagssonne weg nach Norden führt, sind insgesamt 7 weisse Marmorplatten in wachsenden Abständen in den Boden eingelassen: die erste Platte für den Wendekreis des Krebses (solstitio in cancro 22 giugno), die nächste für den Mitttagsstand des Sonnenschattens zu Beginn der Tierkreiszeichen Zwillinge und Löwe, gefolgt von Stier und Jungfrau, dann kommt die Aequinoctialplatte mit den Inschriften von Widder und Waage, als nächstes kommen die Fische und der Skorpion, dann Wassermann und Schütze und zuletzt der Wendekreis im Steinbock (Solstitio in capricorno 22 dicembre). Ich hatte mir vor bald dreissig Jahren die Mühe genommen den Schatten, den die Spitze des Obelisken zur Mittagszeitzeit auf die Platten wirft, von der Fassadenbalustrade des Petersdoms für den Beginn jedes Sternzeichens fotografisch festzuhalten. Unmittelbar neben den Platten stehend ergibt sich kein scharf begrenztes Schattenbild. Bei der Tag- und Nachtgleiche ist es überdies interessant zu verfolgen, wie der Schatten eine schöne gerade Linie senkrecht zum Meridian hinlegt. Weitere interessante Meridiane befinden sich in der Kirche Santa Maria degli Angeli und unter der Kirche von San Lorenzo in Lucina (Horologium Augusti).

Zusammen mit den 16 Platten für die Windrose, eingelegt in dunkelroten Porphyr, und den beiden Platten für die zwei Brennpunkte der von Bernini erdachten Säulengänge in Ellipsenform ergäbe das 25 (ursprüngliche) Platten.
 
Hallo, Glarnerland,

viele Wochen nach Deinem interessanten Beitrag, möchte ich Dich spät aber herzlich im Forum begrüssen und Dir für die interessante Lektüre danken. Ich habe Deine Schilderung vor meiner Rom-Reise im April gelesen und wollte den von Dir beschriebenen Meridian endlich genauer betrachten. Unzählige Male war ich auf dem Petersplatz in seiner unmittelbaren Nähe und habe doch nicht auf ihn und die Marmorplatten geachtet. Bei Interesse kannst Du hier meinen Bericht lesen: Spaziergänge im römischen Grün

Ich hatte mir vor bald dreissig Jahren die Mühe genommen den Schatten, den die Spitze des Obelisken zur Mittagszeitzeit auf die Platten wirft, von der Fassadenbalustrade des Petersdoms für den Beginn jedes Sternzeichens fotografisch festzuhalten. Unmittelbar neben den Platten stehend ergibt sich kein scharf begrenztes Schattenbild. Bei der Tag- und Nachtgleiche ist es überdies interessant zu verfolgen, wie der Schatten eine schöne gerade Linie senkrecht zum Meridian hinlegt.

Ich war erst einmal auf der genannten Fassadenbalustrade, hege aber Zweifel daran, ob man heute noch ihrem Rand so nahe kommen kann, um Aufnahmen wie die von Dir beschriebenen zu machen. Schön wär's!

Beste Grüsse ins Glarnerland von
Simone
 
Zurück
Oben