Pecorellas Rom-Reiseführer

pecorella

Caesar
Stammrömer
Pantheon


Standort:Piazza della Rotonda

Öffnungszeiten:
Mo - Sa 9:00 - 19:30
sonntags 9:00 - 18:30
Heilige Messe:
Samstags und an Tagen vor Feiertagen 17:00 Uhr
Sonntags und an Feiertagen 10:30 Uhr

Momentan muss man den Besuch an Wochenenden und Feiertagen vorab buchen. Hier der Link

Video: Pantheon

Das im Jahre 118 n.C von Kaiser Hadrian erbaute Pantheon war ursprünglich ein Tempel für alle Götter. Heute ist das Pantheon auch eine Kirche die Chiesa Santa Maria ad Martyres.


Voll ist es im Pantheon fast immer, aber es ist auch wirklich beeindruckend. Für den ganzen Raum gibt es nur eine 9 m breite Lichtquelle. Das berühmte "Loch", das an der Spitze der Kuppel liegt. Der richtige Name für dieses "Loch" ist übrigens Opaion.

Medium 260889 anzeigen

Im Pantheon befinden sich die Gräber der beiden Könige Vittorio Emanuele II. und Kaiser Umberto I.


Außerdem findet man hier das Grab des Malers Raffael.



Auf der Piazza della Rotonda steht ein schöner Brunnen, der insbesondere abends ein tolles Fotomotiv bietet.

[/QUOTE]​

Hinweis 1:
Jedes Jahr zu Pfingsten regnet es gegen 12:00 Uhr Rosenblätter durch die große runde Öffnung

Hinweis 2:
Am 21. Juni zwischen 12 und 13 Uhr findet im Pantheon ein besonderes Lichtspektakel statt. Das Licht scheint zur Sommersonnenwende als runde 9 Meter breite Scheibe auf den Boden des Pantheon!


Tipp 1:
Gleich neben dem Pantheon befindet sich das Tazza d'Oro das auf einen schnellen Kaffee oder Espresso im Stehen einlädt.

Tipp 2:
Gleich links hinter dem Pantheon an der Piazza della Minerva ist das 5-Sterne Hotel "Grand Hotel Minerva". Es hat eine für jeden zugängliche Terasse mit traumhaften Blick auf das Pantheon. Gut, es ist nicht billig, ein Drink kostet ca. 10,00 Euro. Wem es das Wert ist, der bekommt diese Aussicht auf das Pantheon zu sehen.


Weitere Fotos von der grandiosen Aussicht findet ihr in diesem Bericht von Ludovico
 
Zuletzt bearbeitet:

pecorella

Caesar
Stammrömer
Piazza San Pietro abends

Medium 229593 anzeigen


Standort:Piazza San Pietro in Vaticano
ÖPNV: Metro A bis Ottaviano; Bus Nr 40, 46 und 64
Zug FL 3 oder FL 5 Stazione San Pietro


Wer den Petersplatz einmal ohne Stress erleben möchte, dem möchte ich die Abendstunden empfehlen.


Wenn sich dort die Hektik des Tages legt und nur noch wenige Leute den Platz bevölkern, hat er eine ganz andere Ausstrahlung.

Hier seht ihr im Vordergrund eine der Windrosen, die rund um den Obelisken ins Pflaster eingelassen sind.
Die Windrosen tragen die Namen der Mittelmeerwinde und zeigen die Windrichtungen aus denen sie kommen.

Weitere Winde sind der Maesto, der Tramontana, der Levante, der Scirocco, der Ostro, der Libeccio und der Greco. Sie alle "sorgen" für das Wetter in Rom





und man kann noch mehr Dinge entdecken, die in der Hektik des Tages doch ehr untergehen.

Auf dem Petersplatz gibt es einen Meridian, in ihm sind sieben Marmorplatten mit Tierkreiszeichen eingelassen.

Hier seht ihr die Platte für Widder und Waage.


und Jungfrau und Stier


Medium 261152 anzeigen


Auf dem Petersplatz finde man ebenfalls eine Marmorplatte an der Stelle, auf der das Attentat auf Papst Johannes Paul II am 13.5.1981 verübt wurde.
140631-191ee88d0404edc64f7afe3b229500cd.jpg

Dieses Foto habe ich gefunden und hoffe, es hilft Dir weiter.​


Papst Johannes Paul II dankte der Heiligen Jungfrau für seine Genesung und sein Überleben mit einem Mosaik, welches in Form eines Fensters auf den Petersplatz blickt.


und wie immer wenn mir ein passendes Foto fehlt, springt ein Forista mir hilfreich zur Seite!​


Tipp:
Das Restaurant La Vittoria ist nur wenige Schritte vom Petersplatz entfernt und bietet eine gute Küche.
La Vittoria Ristorante
 
Zuletzt bearbeitet:

pecorella

Caesar
Stammrömer
Piramide und Cimitero Acattolico


Standort:Piazzale Ostiense, Pyramide
Via Caio Cestio Cimitero Acattolico

Wie komme ich hin?
ÖPNV: Metro B Piramide; Tram 3
alle Züge die über Ostiense fahren, z.B. FL1, FL 3, FL 5

Öffnungszeiten:
Mo. - Sa. 9:00 - 17:00 Uhr
So. 9:00 - 13:00 Uhr

Video: Cimitero Acattolico


Der Name der Metro-Station verrät es schon, auch in Rom gibt eine Pyramide. Gleich bei der Porta Paolo

entstand sie zu einer Zeit, als in Rom alles Ägyptische in Mode war und beim Bau der Aurelianischen Stadtmauer wurde die Pyramide von Volkstribun Caius Cestius in die Aurelianische Stadtmauer mit einbezogen.



Die Pyramide ist 36 m hoch, 29,5 m breit und mit Carrara-Marmorplatten verkleidet. Sie wurde erst kürzlich renoviert und seitdem erstrahlt der Carrara-Marmor auch wieder in einem hellen weiß.


Im Schatten der Pyramide liegt ein wahrlich ruhiges und romantisches Fleckchen, der Cimitero Acattolico, letzte Ruhestätte für all jene die in Rom nicht katholisch sind. Leider gibt es dort ein Fotografierverbot. Aber ein Besuch ist absolut lohnenswert.

Auf diesem Friedhof befinden sich die Gräber zahlreicher berühmter und weniger berühmter Nicht-Katholiken. So liest man hier auch immer wieder Deutsche Namen. Die älteste Grabstätte ist von 1738. Wenn man den Friedhof betritt, so kommt man zunächst auf den neuen Teil mit seinen dicht gedrängten Grabstätten. Die Wege sind manchmal so schmal, dass gerade der eigen Fuß Platz findet. Der ältere Teil des Friedhofes ist eine große Wiese im Schatten der Piramide. Hier gibt es nur wenige Grabsteine und Säulen.


Zwischen Pinien und Zypressen findet man die Gräber berühmter Italienreisender, die während ihres Aufenthaltes in Rom verstarben. Die berühmtesten Gräber sind:
die der englischen Dichter Keats und Shelley,
das Grab von Goethes Sohn August und die Söhne Wilhelm von Humboldts
Dem Architekten Gottfried Semper (u. a. Semperoper und Zwinger)
Der Maler Hans von Mareès

Unter diesem Link findet man weitere Informationen in Italienisch und Englisch, unter anderem auch einen Lageplan mit den wichtigsten Grabstätten.

Tipp:
Von hier ist es mit der Metro B in Richtung Laurentina nicht weit nach San Paolo fuori le Mura

Berichte hier im Forum von:
Ludovico ROB[/GALLERY][/CENTER]
 
Zuletzt bearbeitet:

pecorella

Caesar
Stammrömer
Roseto Comunale


Standort: Via Ugo La Malfa / Via di Valle Murcia, 6

Öffnungszeiten 2020: ab dem 21.4.20 bis Mitte Juni, das genau Datum kommt, sobald ich es habe!
website: Roma Capitale | Sito Istituzionale | 21 aprile. Riapre al pubblico il Roseto di Roma Capitale

Geöffnet täglich : 8:30 - 19:30
Eintritt: frei

Wie komme ich hin?
ÖPNV: Metro B Circo Massimo; Bus: 51, 81, 628

Auf dem Aventin und nicht weit vom Bocca della Verità liegt mitten im römischen Trubel eine kleine Oase, der Roseto Comunale. Von hier hat man einen schönen Blick auf den Circo Massimo und den Palatin.


Wer nach langen Fußmärschen durch die Stadt ein wenig entspannen will, dem sei der Rosengarten empfohlen. Leider ist das Vergnügen diese kleine Oase zu besuchen nur von Ende April bis Mitte Juni möglich. Ansonsten bleibt nur ein Blick durch den Zaun, der meiner Meinung nach für Rosen-Freunde trotzdem lohnt ;)




Der Roseto Comunale war einst ein jüdischer Friedhof.




Die Rosen haben alle Namensschilder und man kann so interessante Entdeckungen machen wie: Mildred Scheel oder Gebrüder Grimm.


Auf dem Roseto Comunale ist selbst das Klo-Häuschen mit Rosen umrankt :nod:




Tipp:
Von hier sind es nur wenige Schritte zum Giardino degli Aranci (offiziell Parco Savello). Von hier hat man einen wunderbaren Blick über den Tiber zum Gianicolo und auf die Kuppel des Petersdoms.

Gleich daneben befindet sich die Kirchen Santa Sabina, San Alessio , Sant'Anselmo und der berühmte Schlüsselloch-Blick, dem Buco di Roma!
Bei der Kirche Sant'Anselmo gibt es einen Klosterladen, der sicherlich auch einen Besuch Wert ist.

Geht man von dort aus den Aventin hinunter, so ist es nicht weit zum Cimitero Acattolico und der Pyramide.
 
Zuletzt bearbeitet:

pecorella

Caesar
Stammrömer
Villa d'Este


Standort:Villa D'Este Tivoli
Wie komme ich hin?
ÖPNV: Metro B bis Ponte Mammolo, dann ÖPNV Cotral Busse nach Tivoli,
Oder mit dem Zug: Metro B bis Tiburtina, dann den Zug nach Tivoli

Ticket: Ab Ponte Mammolo Einzeticket für den Cotral-Bus lösen.
Für Inhaber eines CIRS-Wochenkarte: Das CIRS-Ticket deckt diese Fahrt mit ab, eine CIS hingegen nicht.
Geöffnet:
Die Öffnungszeiten variieren je nach Jahreszeit:
Januar 8,30-16,00 17,00
Februar 8,30-16,30 17,30
März 8,30-17,15 18,15
April 8,30-18,30 19,30
Mai - Aug. 8,30-18,45 19,45
September 8,30-18,15 19,15
Oktober 8,30-17,30 18,30
November 8,30-16,00 17,00
Dezember 8,30-16,00 17,00
Geschlossen: Jeweils am Montag und am 1. Januar, 1. Mai und 25. Dezember.
Eintritt 10,00 Euro

Behindertengerecht: Ja
Für Gehbehinderte und Rollstuhlfahrer stehen Golfcarts zur Verfügung. Buchungen über diese Website


Video: Villa d'Este mit sehr schönen Erklärungen


Nach dem Ausstieg an der Station Ponte Mammolo fährt man mit der Rolltreppe hinnuter und sogleich auf der anderen Seite wieder hinauf, denn hier ist der Abfahrt-Bahnhof (Partenze) für die Cotral-Busse.

Medium 288528 anzeigen Medium 288529 anzeigen
Oben angekommen erblickt man diesen Busbahnhof

Medium 288530 anzeigen
Vor Kopf findet man Anzeigetafeln, die Auskunft geben wann und wohin die Busse fahren. Wer zur Villa d'Este möchte muss darauf achten, dass dort als Ziel "Tivoli Piazza Garibaldi" steht. Von dort sind es nur wenige Meter bis zum Eingang der Villa d'Este.

Medium 288582 anzeigen
Oder man nimmt die FL 2 ab Bahnhof Termini - wobei die Variante mit dem Bus meiner Meinung nach empfehlenswerter ist, da der Bus nur wenige Meter vor der Villa d'Este hält. Die Bahn kommt so nah nicht ran und man muss noch ein Stück zu Fuß gehen. Persönlich bin ich bisher immer mit dem Bus hin gefahren.



Zwischen Juli und September kann es freitags auch Abend-Öffnungen geben.

Eingang zur Villa d'Este bei der Kirche Santa Maria Maggiore

Wer einmal der Hektik der Stadt ein wenig entfliehen will, dem sei ein Ausflug zur Villa d’Este nach Tivoli empfohlen, die seit 2001 zum Weltkulturerbe der UNESCO gehört. Gartenliebhaber kommen hier auf jeden Fall auf ihre Kosten.

Tivoli liegt östlich von Rom und war schon in der Antike ein beliebter Ferienort der alten Römer um der Hitze der Stadt zu entfliehen. Von daher der kleine Hinweis, dass es in Tivoli durchaus ein paar Grad kühler sein kann, wie in Rom.

Dadurch entstanden dort prunkvolle Villen und Gärten, von denen ich bisher aber nur die Villa d’Este besucht habe.

Diese wunderbare Villa ließ Kardinal Ippolito II d’Este (übrigens ein Sohn der berüchtigten Lucrezia Borgia) errichten, als er kurz nach einer Niederlage bei der Papstwahl, 1550 Stadthalter von Tivoli wurde.

Über einen kleinen Innenhof, den Cortile porticano mit dem Fontana di Venere

[/GALLERY] Medium 288585 anzeigen Medium 288586 anzeigen
betritt man den Palazzo d'Este, der ebenfalls prächtig ausgeschmückt ist.

Medium 288546 anzeigen Medium 288545 anzeigen
Medium 288548 anzeigen Medium 288547 anzeigen
Danke an Pasquetta für die Bilder

Sogar eine eigene kleine Kapelle findet man

Medium 288549 anzeigen


Für mich ganz besonders schön ist die Gartenanlage, dieser schenkte Kardinal Ippolito II d’Este seine ganze Aufmerksamkeit und ließ eine am Hang gelegene Parkanlage mit über 500 Brunnen errichten. Immer wieder findet man atemberaubende Aussichtchen.

Medium 288550 anzeigen
Sogar bis nach Rom ;)

Medium 288568 anzeigen

Es fällt schwer eine Fotoauswahl zu treffen, denn alles sieht wie in einer Traumwelt aus und selbst eine Kulisse, die das alte Rom darstellt, wurden hier erbaut.

Rometta mit Romulus und Remus

Medium 288577 anzeigenMedium 288578 anzeigen Medium 288579 anzeigen
Ich gebe zu, ich beneide die Dame ein wenig um diese Aussicht.

Medium 288580 anzeigen

Viale delle Cento Fontane - Galerie der 100 Brunnen
Medium 288575 anzeigen
Ovato-Brunnen

Medium 288553 anzeigen



Fontana dell'Organo - Wasserorgel

Medium 288554 anzeigen Medium 288555 anzeigen
Tre Peschiere - Fischteiche

Hier der Beweis, es leben bis heute dort Fische ;)

Medium 288569 anzeigen
Medium 288570 anzeigen Medium 288561 anzeigen Medium 288560 anzeigen
Fontana di Diana Efesia o Madre Natura

Medium 288566 anzeigen
Medium 288567 anzeigen Medium 288565 anzeigen
Fontana della Civetta

Medium 288571 anzeigen
Medium 288572 anzeigen Medium 288573 anzeigen
Vögel, Felsen und Grotten



Medium 288563 anzeigen Medium 288590 anzeigen
 
Zuletzt bearbeitet:

pecorella

Caesar
Stammrömer
San Carlino


San Carlino




Standort:Via del Quirinale 23

Wie komme ich hin?

ÖPNV: Metro A bis Repubblica oder Barberini

Öffnungszeiten:
Montag bis Samstag 10:00 - 13:00 und 15:00 - 18:00 Uhr
Sonntag 10:00 - 13:00 Uhr ab 11:00 Uhr Messe


Auf dem Scheitel des Quirinal gibt es eine Kirche deren Namen zunächst eine riesige Kirche vermuten lässt. San Carlo alle Quattro Fontane, also Heiliger Karl bei den 4 Brunnen. Doch die Kirche ist so klein, dass der Volksmund sie nur San Carlino, also Heiliges Karlchen nennt.


Sie steht an der stark befahrenen Kreuzung der Via delle Quattro Fontane / Via del Quirinale und die erste Herausforderung besteht darin, diese Kreuzung zu überqueren ohne überfahren zu werden. Gleiches droht übrigens bei dem Versuch die Fassade zu fotografieren ;) Leider hat die stark befahrene Kreuzung den Nachteil, dass die eigentlich weiße Fassade von San Carlino stark von Abgasen verschmutzt ist.

Hier sieht man auch die vier Brunnen, die der Kirche ihren Beinamen "alle quattro fontane" geben.



Das Kirchlein wurde von Francesco Borromini geschaffen.

Was er aber nach und nach auf so engem Raum schuf ist genial, denn es erscheint alles viel größer, weiter und höher, als es tatsächlich ist.

Ebenso ungewöhnlich für die damalige Zeit ist, dass die Kirche bis auf wenige Farbtupfer ganz in Weiß gestaltet ist.




Die ellipsenförmige Kuppel mit verschiedenen Kassetten, darunter auch welche in Kreuzform, dem Symbol des Trinitarierordens.


Selbst einen winzigen, zweistöckigen Kreuzgang, schuf er auf engem Raum und auch die schmiedereiserne Bekrönung des Brunnens entwarf er selber.


Doch, das Schicksal wollte es, dass es die erste und die letzte Kirche war, an der Borromini in Rom gearbeitet hat.

Er baute im Souterrain extra eine Krypta in der Hoffnung dort einmal begraben zu werden. Doch als er sich 1667 das Leben nahm, verweigerten ihm die Mönche, für die er so lange gearbeitet hatte, das Begräbnis in dieser Kirche.


Fehler bitte hier posten
 
Zuletzt bearbeitet:

pecorella

Caesar
Stammrömer
Markthallen in Rom


Markthallen in Rom



In Rom findet man neben dem berühmten, aber auch sehr touristisch ausgelegten Campo dei Fiori, viele hübsche kleine Markthallen, in denen hauptsächlich Einheimische einkaufen. Manche sind täglich geöffnet, andere finden nur am Wochenende statt.

Ich beginne mit meinem Favoriten, denn dieser Markt hat mir wirklich ausgesprochen gut gefallen.


Mercato di Campagna Amica

Via di San Teodoro 74


Bus 51 /81 / 85 / 87 / 118 /160 /628 / 715
Haltestelle Cherchi / Bocca della Verità

sowie alle anderen Buslinien die beim Bocca della Verità halten

geöffnet:
samstags und sonntags
8:00 - 15:00 Uhr vom 1. November bis 30. April
8:00 - 19:00 Uhr vom 1. Mai bis 31. Oktober



Dieser hübsche Bauernmarkt liegt gleich beim Circo Massimo und bietet auch zahlreiche Bio-Produkte


Es gibt eine Terrasse, wo man Speisen, die man drinnen gekauft hat, essen kann. Von dort hat man übrigens einen schönen Blick auf den Janusbogen.


und wer mag, kann auch den ein oder anderen Wein probieren :nod:



Mercato Nomentana

Google Maps

Bus 60 / 90 / 62 / 82 bis Porta Pia

geöffnet: Montag - Samstag 7:00 - 15:00 Uhr

Um diese hübsche Jugendstil-Markthalle zu erreichen muss man, sobald man Michelangelos berühmte Porta Pia passiert, aussteigen ;)



Medium 262319 anzeigen
Das Angebot reicht von Gemüse, Obst, Fisch, Fleisch und Wein

Medium 262335 anzeigen




Mercato dell'Unità

Piazza Unità / Via Cola di Rienzo

Bus 81 oder ab Piazza del Risorgimento zu Fuß

geöffnet: Montag bis Samstag 6:30 - 19:30 Uhr

Diese hübsche Markthalle ist nicht weit von der Piazza del Risorgimento entfernt und ein Abstecher lohnt, wenn man sich auf dem Weg Richtung San Pietro oder Vatikanische Museen befindet.


Medium 262337 anzeigen

Gleich am Eingang findet man eine kleine Bar, wo man günstig etwas essen kann und auch die Preise für Getränke sind hier wesentlich moderater, als wenige Meter weiter Richtung Vatikan :nod:

Medium 262349 anzeigen

Tipp:
Die Via Cola di Rienzo ist im weiteren Verlauf auch bestens zum Shoppen geeignet;)



Nuovo Mercato Esquilino

der Markt wurde aus hygienischen Gründen geschlossen, ich weiß nicht, ob er mittlerweile wieder geöffnet hat


Via Principe Amedeo 184


Metro A bis Vittorio Emanuele oder Termini
sowie alle Busse und Bahnen, die zum Termini fahren

geöffnet:
Montag bis Mittwoch 5:00 - 15:00 Uhr
Donnerstag bis Samstag 5:00 - 17:00 Uhr

Gleich hinter dem Bahnhof Termini findet man den Nuovo Mercato Esqulino. Der Markt scheint aus zwei Markthallen zu bestehen. In einer Halle werden nur Kleidung, Taschen und Schuhe verkauft. Doch ich glaube, dass dieses Angebot kaum jemanden interessieren wird, denn es handelt sich ausschließlich um Ware aus Asien, sowie auch die Verkäufer der Waren von dort kommen. Aber natürlich habe ich auch dort ein Bild gemacht ;)


Geht man durch diesen bunten Markt hindurch, überquert man einen Hof und kommt in die eigentliche Markthalle mit den Lebensmitteln. Da es aber mehrere Ein- und Ausgänge gibt, kann es auch sein, dass man sofort bei den Lebensmitteln ist.

Medium 262424 anzeigen
Da die Markthalle im Multikulti-Viertel auf dem Esquilin liegt, findet man hier auch viele Produkte die nicht typisch sind für die Zubereitung von Pizza und Pasta. Wie die Verkäufer sind auch die Kunden hier ehr aus Asien. Auch wenn die Lebensmittel einen frischen Eindruck machen, so war es doch die Markthalle, die mir am wenigsten gefallen hat.


Ich entdecke hier z.B. eine Gurke, die ich zuvor noch nie gesehen habe. Ich hoffe jetzt mal, dass es sich um Gurken handelt :lol:



Mercato Trionfale


ergänzt am 7.10.16

Via Andrea Doria 3
Metro A bis Ottaviano, dann ca. 500 m zu Fuß

Geöffnet: Montag bis Samstag
7:00 - 14:00 Uhr, dienstags und freitags sogar bis 19:00 Uhr

Medium 279481 anzeigen

Der Mercato Trionfale liegt nicht weit entfernt von den Vatikanischen Museen. Doch trotz seiner Nähe dazu ist dies ein wirklicher italienischer Markt. Besonders gefallen hat mit hier, dass fast alle Stände von Italienern betrieben wurden und nicht wie beim Mercato Esquilino von Asiaten. Entsprechend ist auch die Stimmung hier so, wie man sie sich auf einem italienischen Markt vorstellt. Der Markt ist riesig und man kann hier auch gut mal eine Regenschauer abwarten, zu sehen gibt es genug.

Medium 279482 anzeigen
Eigentlich bleibt einem bei dem übergroßen Angebot nur die Qual der Wahl, bei welchem Händler man denn zuschlagen soll ;)
Medium 279484 anzeigen Medium 279485 anzeigen
Neben den vielen Obst- und Gemüseständen gibt es natürlich auch Fisch, Käse, Brot, Wurst und Fleisch zu kaufen. Außerdem gibt es diverse Möglichkeiten etwas zu essen, und dies zu ganz normalen Preisen. Selbst eine Flasche Mineralwasser (0,5 l) kostet hier nur 50 Cent.

Medium 279489 anzeigen Medium 279488 anzeigen Medium 279491 anzeigen
Auch kann man den Wein hier gleich literweise in Flaschen jaufen

Medium 279486 anzeigen
Medium 279487 anzeigen
oder auch gleich probieren

Medium 279490 anzeigen
Auch andere Dinge des täglichen Bedarfs wie Drogerieartikel und Haushaltswaren findet man hier reichlich.

Wer ein richtiges italienisches Markterlebnis sucht, der ist hier auf jeden Fall richtig aufgehoben.


Mehr Märkte habe ich leider nicht geschafft, aber eine Fortsetzung wird folgen!
Doch zum Glück hat Ludovico auch schon vom römischen Marktleben berichtet und von daher empfehle ich euch auch seinen Bericht darüber, denn er enthält auch hier noch nicht genannte Märkte.
 
Zuletzt bearbeitet:

pecorella

Caesar
Stammrömer
Die Isola Tiberina / Die Tiberinsel


Die Isola Tiberina


Standort:Isola Tiberina

Wie komme ich hin?
ÖPNV: Tram 8 Bis Arenula oder Belli; Bus 23 /280

Video: Isola Tiberina

Mitten im Tiber steht auf Vulkangestein, zwischen Trastevere und dem Ghetto, eine kleine Insel, die Isola Tiberina.

Sie ist mit ca. 270 m Länge und ca. 80 m Breite nicht besonders groß, aber trotzdem gibt es eine Menge zu entdecken.


Um die Entstehung der Insel gibt es allerhand märchenhafte Geschichten und würde man sie von oben betrachten, so würde man sehen, dass sie die Form eines Schiffes hat.

Den zunächst besten Blick auf die Tiberina hat man oberhalb der Uferstraße "Lungotevere".
Hier sieht man die Ponte Cestio, die Trastevere mit der Tiberina und dem Zentrum verband.




Von der anderen Seite, dort wo die Synagoge ist, führt die Ponte Fabrico auf die Tiberina. Allerdings wird die Brücke wegen dieser etwas seltsamen Skulptur im Volksmund nur Ponte dei quattro capi (Brücke der vier Köpfe) genannt.

Medium 271421 anzeigen

Doch wie alles in Rom, haben auch diese 4 Köpfe ihren Sinn. Es handelt sich hierbei um den doppelgesichtigen römischen Gott Janus, Hüter von Türen, Toren und Übergängen.


Von der Ponte Fabricio oder der Ponte Palatino hat man einen schönen Blick auf die im Strom liegende Ponte Rotto, bzw. auf das, was von ihr noch übrig geblieben ist. Ihr eigentlicher Name ist Ponte Aemelius


Im Hintergrund sieht man die Synagoge


Auf der Isola Tiberina befinden sich natürlich auch Kirchen.
Auf der einen Straßenseite befindet sich die Kirche San Bartolomeo all`Isola.
Da sie schon mehrmals nach Hochwasser restauriert und renoviert wurde, sieht man ihr nicht an, dass sie schon seit ca. 1000 Jahren dort steht, denn damals wurde sie auf den Ruinen des Äskulap-Tempels errichtet.


Medium 262434 anzeigen

Auf der anderen Seite ist die Kirche San Giovanni in Calibita.


Bis heute beherbergt die Isola Tiberina das Krankenhaus Fatebenfratelli und als ich durch eine offene Türe spazierte, entdeckte ich den Kreuzgang der Kirche San Giovani in Calibata, der vom Krankenhaus auch als Wartezimmer genutzt wird.

Medium 283235 anzeigen Medium 283236 anzeigen

Das Lokal Sora Lella bietet typische römische Küche


Ein weiterer Hinweis von Ludovico darf hier nicht fehlen, denn auf der Tiberinsel kann man auch spazierengehen. Die folgenden Informationen und Bilder stammen von Ludovico.
2016 war die Tiberinsel nicht, wie noch im Vorjahr, gesperrt. So konnten wir den geplanten, kleinen Spaziergang durchführen.


Meist trifft man nur wenige Menschen auf der Insel. Man kann hier wirklich gut relaxen und sich vom Großstadtlärm etwas erholen.


Mich haben aber besonders diese alten Steine angelockt. Ein kleiner Teil des antiken, steinernen Schiffsrumpfes ist heute noch zu sehen.





Fehler bitte hier posten
 
Zuletzt bearbeitet:

pecorella

Caesar
Stammrömer
Ostia: Lido di Ostia


Ein Ausflug ans Meer nach Lido di Ostia



Ostia / Stella Polare

Wie komme ich hin?

Stadtbahn Roma - Lido Ostia

der Startpunkt der Stadtbahn ist erreichbar mit der Metro B bis Piramide
Tram Nr. 3
alle Buslinien die nach Piramide und Ostiense fahren
sowie alle Züge die in Ostiense halten
Für die Fahrt braucht man ein Ticket (BIT) zu 1,50 Euro. Es gilt ebenso die CIS oder CIRS

Da hier auch öfters nach einem Ausflug ans Meer gefragt wird, bin ich dieses Mal dorthin gefahren.

Der Lido di Ostia liegt ca. 28 km südwestlich des römischen Stadtzentrums am Tyrrhenischen Meer.

Man erreicht den Lido di Ostia mit der Stadtbahn Roma - Lido Ostia. Die Bahn erreicht man, wenn man an der Station Piramide in dieses Gebäude geht


bzw. wenn man mit der Metro kommt, direkt in der Metro-Station dieser Beschilderung folgt

Medium 279582 anzeigen Medium 279583 anzeigen
Ab hier fährt die Stadtbahn in ca. 30 Minuten bis zum Meer. Es ist die gleiche Bahn, die man auch nutzen muss, wenn man nach Ostia Antika möchte.
Wochentags fährt sie ca. alle 15 Minuten, am Wochenende ca. alle 30 Minuten.

Ich bin bei meinem Besuch bis Stella Polare gefahren und dies aus gutem Grund, denn die Haltestelle vor Stella Polare "Lido Centro" liegt deutlich weiter weg vom Strand und ist nicht wie der Name vermuten ließe direkt am Strand. Von dort aus ist es noch recht weit bis zum Meer und es sind dort keine frei zugänglichen Strände.

Beim Ausstieg Stella Polare ist man hingegen ruck zuck am Meer, gerade mal 600 m muss man laufen. Wenn man den Bahnhof verlässt, geht man einfach nur geradeaus durch die Via della Tolda , so läuft man direkt auf das Meer zu. Unterwegs (linke Straßenseite) kommt man übrigens an einem Imbiss vorbei, dort kann man zu guten Preisen ein Stück Pizza mitnehmen und sich mit einem Getränk versorgen.

Biegt man, am Meer angekommen, nach rechts ab, so findet man nach wenigen Metern auf Höhe der Bushaltestelle Magellano das, was die meisten Kurzbesucher interessieren dürfte, zwei Möglichkeiten für frei zugängliche Strände.



Lediglich Liegen und Sonnenschirme kosten extra.


Der kleine Abschnitt bietet Sandstrand, eine Bar, sowie Duschen und Toiletten.

Der Zustand von Duschen und Toiletten ist leider ziemlich schlecht, Badelatschen darum sehr empfehlenswert.

Unter Vorbehalt, dass sich Preise schnell ändern können galten für die Bar oben im Juli 2016 folgende Preise: Flasche Wasser 0,5 1,00 Euro, Flasche Wasser 1l 1,40 Euro, Kaffee je nach Zubereitung 1,00-3,00 Euro, Salat 3,00-5,00 Euro, Chips 1,20, Panini je nach Belag 3,00 - 4,00 Euro





Nur wenige Schritte weiter in Richtung Ostia Zentrum, findet man diesen ebenfalls kostenlosen aber bewirtschafteten Strand, auch hier kosten Liegen und Schirme extra, Toiletten und Duschen sind vorhanden. Der Strandabschnitt ist deutlich größer wie die zuerst genannte Möglichkeit. Ich fand ihn auch etwas sauberer.


Am Strand längst zu laufen war allerdings überall möglich



Ich habe bei meinem Besuch einen schönen Strandspaziergang bis nach Ostia Zentrum gemacht, wo eine große Plattform ins Meer gebaut wurde. Von dort hat man einen schönen Blick auf die Strände von Ostia Lido.



Fazit: Lido di Ostia ist weder hübsch noch hässlich, eben ein typisches Küstenstädtchen, wie es sie viele gibt. Wer gerne einen Tag am Meer verbringen möchte, der findet hier dazu Gelegenheit.​
 
Zuletzt bearbeitet:

pecorella

Caesar
Stammrömer
Termini: Rund um den Bahnhof Termini

Rund um den Bahnhof Termini

Termini


Die Idee zu dem Thema "Rund um den Termini" kam mir, weil auch ich in diesem Jahr etwas Wartezeit zubringen musste. Nun habe ich das Glück, dass ich mich auskenne. Aber wir haben ja auch immer wieder Foristi, die zeitig ihre Unterkunft mit Gepäck verlassen müssen und dann noch viel Zeit übrig haben, ehe es ab Termini mit dem Zug oder Bus zum Flughafen geht.

Damit diese Wartezeit, je nach zur Verfügung stehender Zeit, gut genutzt werden kann, habe ich mir dieses Thema überlegt.

Zuerst einmal das Problem mit dem Gepäck.
Im Bahnhof Termini gibt es eine Gepäckaufbewahrung. 5 Stunden kosten pauschal 6,00 Euro. Danach jede weitere Stunde 0,90 Euro.

Man findet den Zugang zur Gepäckaufbewahrung auf der Via Giovanni Giolitti , wenn man diesem Schild folgt

Medium 227880 anzeigen
Weitere Informationen zur Gepäckaufbewahrung findet ihr in diesem Beitrag.

Hier nun einige Möglichkeiten die sich alle recht nah zum Termini befinden.

Santa Maria Maggiore
*klick* für weitere Informationen


Gleich neben Santa Maria Maggiore befindet sich die Kirche Santa Prassede, sie ist zwischen 12:00 und 16:00 Uhr geschlossen

Santa Maria degli Angeli e dei Martiri
*klick* für weitere Informationen


Santa Maria Maggiore und Santa Maria degli Angeli e dei Martiri haben den Vorteil, dass sie keine Mittagsruhe haben.

Santa Maria degli Angeli e dei Martiri liegt direkt an der auch sehr sehenswerten Piazza della Repubblica mit ihrem schönen Najadenbrunnen.



Gleich neben Santa Maria degli Angeli e dei Martiri befindet sich rechts (mit Blick auf die Kirche) der Eingang zu den Diokletiansthermen. Bis zum eigentlichen Eingang führt der Weg durch einen kleinen Park, der durchaus für eine Rast gut geeignet ist.


Da es dort auch einen Nasone gibt, kann man sich sogar kostenlos mit Trinkwasser versorgen


Wer sehr viel Zeit übrig hat kann sogar noch die Diokletiansthermen besuchen.
Geöffnet: dienstags bis sonntags 9:00 - 19:30

oder den Palazzo Massimo alle Terme
Geöffnet:dienstags bis sonntags 9:00 - 19:45

Vielen Dank an Tacitus für das Bild

Da ich selber noch nicht dort war, möchte ich euch für mehr Informationen diesen Beitrag von Pasquetta empfehlen.


Wer gerne weiter bummeln möchte kann dies in Richtung Santa Maria della Vittoria tun.
geöffnet von 8.30-12.00 / 15.30-18.00 Uhr


Die Verzückung der Heiligen Theresa von Gian Lorenzo Bernini
Vielen Dank an Padre und Angela für die Bilder

Hier sieht man auch den Fontana di Acqua Felice



wenige Schritte weiter San Bernardo alle Terme, einstmals Endpunkt der riesigen Thermen des Diokletian.
geöffnet: 6.30-12.00 / 16.00-19.00



Gleich neben/hinter San Bernardo gibt es in der Via Torino ein zauberhaftes Geschäft. Hier werden allerlei Skulpturen angeboten.


Medium 241508 anzeigen Medium 241509 anzeigen
Wer nun noch mehr Zeit über hat, der kann sogar bis nach San Carlino laufen
*klick* für mehr Informationen


Geht man danach ein kurzes Stück die Via del Quirinale hinunter kommt man zu dem Park Sant'Andrea al Quirinale. Hier kann man ebenfalls gut eine Rast einlegen.Leider lässt sich der Weg durch den Park nicht verlinken. Aber man muss einfach nur durch den Park gehen um auf die Via Nazionale zu kommen.

Der Park verbindet die Via del Quirinale mit der Via Nazionale, die einen dann wieder Richtung Termini führt.


Tipp
Zuletzt sei gesagt, dass man sowohl im Bahnhof Termini wie auch auf der Via Nazionale gut shoppen kann.

Fehler oder weitere Ideen bitte hier posten
 
Zuletzt bearbeitet:

pecorella

Caesar
Stammrömer
Shopping in Rom


Shopping in Rom



Ähnlichkeiten mit lebenden Personen sind rein zufällig



Natürlich ist auch dies ein wichtiges Frauen-Thema, denn nicht jeder fährt nur für die antiken Schätze nach Rom, sondern auch für das ein oder andere unwiderstehliche Mitbringsel. :D

Da nun jeder einem anderen Objekt der Begierde nachjagt, sei gesagt, dass man überall im Centro Geschäfte für jeden Geldbeutel findet. Es kommt eben darauf an was man sucht, aber generell kommt man auf dem Weg zu den Sehenswürdigkeiten auch an genügend Geschäften vorbei. Wie so oft, findet man in den Seitenstraßen und Gassen zwar nur wenige Geschäfte, dafür ist aber das ein oder andere besondere Geschäft dabei.

Im Zentrum

Aber hier der Tipp, zu Roms Shopping-Straßen im Centro.
Zu den längsten Einkaufsstraßen zählen die
Via Ottaviano
Via Cola di Rienzo
Via del Corso
Via Nazionale

Auf diesen Straßen findet man alle gängigen Marken, aber nur wenig Überraschungen.

Wer ausreichend Kondition und Geld mitbringt kann sogar alle 4 Straßen in einem Rutsch ablaufen :lol: x(
Man geht von der Via Ottaviano zur Via Cola di Rienzo über die Via Cola di Rienzo zur Piazza del Popolo
und von dort weiter über die Via del Corso zur Via Nazionale

Wobei ich sagen möchte, dass mein Favorit hier die Via Cola di Rienzo ist, die Gehsteige sind breit und es geht dort nicht so gedrängt zu, wie auf der ständig überfüllten und engen Via del Corso. Letztere ist allerdings am Wochenende autofrei und somit Einkaufsstraße.

Ebenso findet man im Bahnhof Termini eine Menge Geschäfte, die man aber auch alle auf den zuvor genannten Einkaufsstraßen findet.

Beim Campo dei Fiori findet man auf der Via dei Giubbonari einiges an Geschäften

Große Shopping-Center, so wie bei uns, findet man im historischen Zentrum gar nicht. Diese liegen außerhalb.

Ein Grund aus dem Centro dorthin zu fahren wäre, wenn es entweder in Strömen regnet, oder die Temperaturen unerträgliche Werte erreichen, denn natürlich ist es dort klimatisiert.


Außerhalb des Zentrums

Euroma2


Geöffnet:
Montags 12:00 - 21:00 Uhr Dienstags - sonntags 10:00 - 21:00 Uhr

ÖPNV: Metro B Richtung Laurentina bis EUR Fermi, dann Bus wie unten näher beschrieben.

Da es für mich -wenn ich bei meiner römischen Freundin wohne - auf dem Heimweg liegt, kenne ich das Shopping-Center Euroma2. Es ähnelt unseren Shopping-Centern, die Marken sind ähnlich wie auf den zuvor genannten Einkaufsstraßen.

Zu erreichen ist das Euroma2 wenn man mit der Metro B bis Fermi fährt, die Metro verlässt, die Straße überquert, die Treppen hinunter zum Busbahnhof geht und dann mit einem der dort ausgeschilderten Busse zum Euroma2 in der Via Cristoforo Colombo, Angolo Viale dell'Oceano Pacifico fährt.

Der Bus hält unmittelbar vor dem Zugang!

und für den Rückweg benutzt man diese Unterführung um wieder zu den Bussen zu gelangen.

Medium 263570 anzeigen
Geöffnet:
Montags 12:00 - 21:00. Dienstags - sonntags 10:00 - 21:00.

Porta di Roma

geöffnet: täglich von 10:00 - 22:00 Uhr

ÖPNV: Linie 80 ab Piazza Venezia, oder Linie 38 ab Bahnhof Termini, diese dauert allerdings ewig.
Alternativ kann man auch mit der Metro B1 bis Jonio fahren und dort in einen der zuvor genannten Busse umsteigen, wie schon gesagt, die Linie 80 ist eindeutig schneller.

Das im Norden der Stadt gelegene Einkaufszentrum Porta di Roma gehört wie das Euroma2 zu den großen Einkaufzentren in Rom. Ab der Piazza Venezia fährt der Bus ohne Umstieg bis dorthin. Fahrzeit ca. 45 Minuten.

Überraschungen gibt es -wie bei allen großen Einkaufszentren - nicht, aber natürlich kann man dort gut klimatisiert shoppen, oder wie ich, einen verregneten Vormittag zubringen.

Medium 288975 anzeigenUnd wer genug von Pizza und Pasta hat, findet hier dies ;)

Medium 288977 anzeigen Medium 288978 anzeigen
 
Zuletzt bearbeitet:

pecorella

Caesar
Stammrömer
Ostia: Ostia Antica


Ostia Antica


Video über Ostia Antica

Lage:Ostia Antica

Öffnungszeiten bitte hier nachschauen, da je nach Jahreszeit variabel. Die verlinkte Seite bietet außerdem allerhand Informationen über Ostia Antica.
Geöffnet: Di - So ab 8:30 Uhr, hier findet ihr die verschiedenen Schließzeiten, sie variieren je nach Jahreszeit
montags geschlossen
Eintritt:10,00 Euro

geschlossen am: 1. Januar, 1. Mai und 25. Dezember

Wie komme ich hin?

ÖPNV:Stadtbahn Roma - Lido Ostia
der Startpunkt der Stadtbahn ist erreichbar mit der Metro B bis Piramide, der Tram Nr. 3, sowie alle Buslinien die nach Piramide und Ostiense fahren. Altrnativ noch die Züge die zur Station Ostiense fahren.



Man erreicht den Lido di Ostia mit der Stadtbahn Roma - Lido Ostia. Die Bahn erreicht man, wenn man an der Metro-Station Piramide in dieses Gebäude geht


bzw. wenn man mit der Metro kommt, direkt in der Metro-Station dieser Beschilderung folgt

Medium 279582 anzeigen Medium 279583 anzeigen
Ab hier fährt die Stadtbahn in ca. 25 Minuten bis Ostia Antica. Es ist die gleiche Bahn, die man auch nutzen muss, wenn man nach Ostia Lido möchte.
Wochentags fährt sie ca. alle 15 Minuten, am Wochenende ca. alle 30 Minuten.

Vom Bahnhof aus sind es dann noch ca. 5 Minuten zu Fuß.

Eines vorweg, bei meinem ersten Besuch habe ich das Ausgrabungsgelände der antiken Stadt Ostia, der einstigen Hafenstadt des antiken Roms, deutlich unterschätzt. Sowohl was die Größe betrifft und auch das was man dort zu sehen bekommt. Von daher habe ich wahrscheinlich nicht mal die Hälfte geschafft. Das Gelände ist riesig und man kann hier gut und gerne den ganzen Tag zubringen.

Ich hoffe dennoch, dass meine Tipps nützlich sind.
Bei einem weiteren Besuch würde ich mir auf jeden Fall etwas zu essen und zu trinken mitnehmen, denn es gibt überall herrliche Plätze für eine Rast.

Das antike Pflaster zieht sich durch die gesamte Ausgrabungsstätte, weshalb ein etwas festerer Schuh durchaus hilfreich ist.
Ganz ohne Lageplan ist es schwierig sich zurecht zu finden. Ich habe mir im dortigen Shop ein kleines Buch gekauft, das machte die Geschichte dort dann um so lebendiger.

Medium 270651 anzeigen
Sobald man das Gelände betritt, läuft man über das originale Kopfsteinpflaster der alten Via Ostiensis und man sieht rechts und links der Straße alte Gräber. Dieser Teil lag damals außerhalb der Stadt Ostia und Verstorbene durften nicht innerhalb der Stadtmauern begraben werden.

Medium 270650 anzeigen Medium 270652 anzeigen


Die Stadt Ostia erreicht man erst am Ende der alten Via Ostiensis, wenn man die Porta Romana erreicht. Sie war einst der repräsentative Haupteingang in die Stadt.

Medium 270653 anzeigen

Neptuns-Thermen



Teatro


Theaterdekorationen

Medium 270656 anzeigen
Auf dem Platz der Korporationen befindet sich dieser Altar für Gottheiten Mars und Venus und man sieht unten den Tiber mit den Zwillingen Romulus und Remus

Medium 270657 anzeigen
Nein, das ist kein vorsintflutlicher Pizzaofen, wie man leicht denken könnte, das ist ein Brunnen :lol:

Medium 270654 anzeigen
Casa di Diana, die gut erhalten sind, mit den Erklärungen im Buch fällt die Vorstellung, wie es einst hier war, leichter. Also zumindest mir ;)


Das Thermopolium - eine Gaststätte


der alte Brunnen im Thermopolium

Medium 270658 anzeigen

Das Kapitol mit Forumsplatz

Das Geschäft des Fischverkäufers beim Marcellum



Die Silvanus Mühle in der Via dei Molini


Medium 270661 anzeigen
Porta Marina


Tempel der Roma und des Augustus



Medium 270672 anzeigen
Medium 270673 anzeigen Medium 270671 anzeigenMedium 270674 anzeigen
Der Herkulestempel

Medium 270667 anzeigen Medium 270666 anzeigen
Das Haus von Amor und Psyche

Medium 270680 anzeigen
Hier, im Bericht von Rikmanfredson findet ihr übrigens einen Link zu der Geschichte von Amor und Psyche.


Medium 270670 anzeigen Medium 270668 anzeigen Medium 270669 anzeigen
Die Thermen der Sieben Weisen

Medium 271098 anzeigen
Medium 270662 anzeigen Medium 270665 anzeigen Medium 270664 anzeigen
Medium 271099 anzeigen
Weil es so schön ist, Schnappschüsse aus Ostia Antica;)
Medium 270675 anzeigen
Medium 270677 anzeigen Medium 270676 anzeigen Medium 270679 anzeigen Medium 270678 anzeigen


Tipp:
Von hier ist es nicht mehr weit bis zum Meer nach Ostia Lido. Infos findet ihr dazu in diesem Bericht.

Weitere Berichte hier im Forum von:
Ludovico ROB
 
Zuletzt bearbeitet:

pecorella

Caesar
Stammrömer
Auf der Via dei Fori Imperiali


Auf der Via dei Fori Imperiali


Standort:Via dei Fori Imperiali

360 Grad Ansicht

Bitte beachten: Die Via dei Fori Imperiali ist zwischen Piazza Venezia und Kolosseum an Sonn- und Feiertagen von 0:01 - 24:00 Uhr für jeglichen Verkehr gesperrt. Das heißt, dass auch keine Busse über die Via dei Fori Imperiali fahren. Die Piazza Venezia ist nicht davon betroffen.
Für Busse, die normalerweise über die Via dei Fori Imperiali fahren, gelten folgende Umleitungen

ATAC S.p.A. | Azienda per la mobilit | Tempo reale

Wie komme ich hin?

ÖPNV: Metro B Colosseo; Alle Busse, die zur Piazza Venezia fahren.

Multimediashow im Augustus- und Caesarforum zu buchen unter:
Viaggio nei Fori - Roma sito web ufficiale

Die Via dei Fori Imperiali (urspünglicher Name Via dall'Impero) verbindet das Kolosseum und die Piazza Venezia. Sie ist eine von Benito Mussolini angelegte Straße, die er quer über die antiken Ausgrabungsstätten der Kaiserforen zu einer Prunk- und Protz-Allee ausbauen ließ. Dabei wurden viele alte Schätze unwiederbringlich zerstört.

och obwohl es hier so rabiat zugegangen ist, gibt es trotzdem viel zu entdecken und man findet hier auf Roma Antiqua diese Info-Seite zu den Kaiserforen, übrigens die Beste die ich im Netz gefunden habe :nod:


Mein Spaziergang beginnt vom Colosseo aus gesehen.

Wenn man die Metro-Station Colosseo verlässt, so erfüllt der Name der Station beim Verlassen auch die Erwartungen, denn man wird sofort mit diesem Anblick belohnt.


Nun folgt leider ein Stück Baustelle, denn nur wenige Meter neben dem Kolosseum entsteht in 50 m Tiefe ein neuer U-BahnTunnel für die Metro C.

Dennoch lässt sich in luftiger Höhe (rechts) ein besonders prächtiges Wandelröschen erblicken. ;)


Auf der gegenüberliegenden Seite ist die Kirche Santa Francesca Romana und die Bailica Massenzio von denen ich leider kein brauchbares Foto habe.

Einige Schritte weiter befindet sich auf der linken Seite die Touristen-Information.

In Höhe der Via Frangipane ist auf der linken Seite die Kirche Santa Cosma e Damiano



Freitags bis sonntags, ist es möglich die neapolitanische Krippe zu besichtigen.


und hier geht ein ganz lieber Dank an Angela für diese Bilder von der Krippe!


Leider schafft mein Fotoapparat keine guten Bilder in der Kirche. Deshalb vielen Dank an Tizia für diese Bilder. [emoji106]



Wer aufpasst kann kurz danach, beim Eingang zum Forum Romanum, diesen alten Olivenbaum entdecken. In diesem Bericht von Ludovico findet ihr noch mehr Informationen über diesen besonderen Baum.



Ab jetzt gibt es auf beiden Seiten sehr viel zu sehen,
denn man befindet sich jetzt im Zentrum des politischen Lebens im alten Rom; und auf der Via dei Fori Imperiali leider auch darauf.

Noch heute kann man auf diesem Stück rechts und links der Via dei Fori Imperiali die Helden vergangener Tage bewundern.


Die linke Seite bietet immer wieder schöne kostenlose Einblicke in / auf das Forum Romanum.



und auf das Caesarforum



Auf der rechten Seite biegt parallel die Via Alessandrina ab. Als man sie vor einigen Jahren wieder eröffnete baute man extra diese Aussichtsplattformen mit Sitzgelegenheit um in Ruhe den Blick auf die Kaiserforen genießen zu können. Abends ist dies übrigens besonders schön.

Medium 270632 anzeigen Medium 270631 anzeigen

Die Reihenfolge der Foren ist Nervaforum, Augustusforum und Trajansforum - die alle, wie auch das Cäsarforum, nach ihren Erbauern benannt sind. Die Kaiserforen entstanden als Erweiterung des Forum Romanum.

Augustusforum mit dem Tempel des Mars Ultor mit Treppe zum Podium des Mars Ultor Tempels

Medium 264587 anzeigen

den Trajansmärkten und dem Trajansforum


Die Säulenreihen im Trajansforum, die Überreste der Basilica Ulpia


Am Ende folgt dann die Trajanssäule, sie ist eines der am besten erhaltenen Monumente der Antike. Ein 200 m langes Reliefband erzählt die Geschichte aus den Daker Feldzügen.



Medium 274997 anzeigen
Gleich dahinter befinden sich die beiden Zwillingskirchen
Santa Maria die Loreto (links) und SS Nome di Maria (rechts)



Seit dem 3. August 2013 ist sie zwischen dem Largo Corrado Ricci und dem Kolosseum für den Privatverkehr gesperrt. Für den öffentlichen Verkehr und Taxis bleibt die Straße aber werktags weiterhin befahrbar. Sonntags hingegen ist die gesamte Straße Fußgängerzone.
Tipp:
An der Via Tor de'Conti ist das Hotel Forum. Dieses hat eine Dachterasse, die für jedermann zugänglich ist. Von dort oben hat man eine atemberaubenden Blick auf das Forum Romanum.


Oder man besucht die Terrasse samt Bar auf dem Vittoriano und genießt von dort noch einmal die Aussicht auf das Forum Romanum und die Kaiserforen.
Leider momentan geschlossen!

Außerdem ist man nun an der Piazza Venezia und somit an einem der Busknotenpunkte angekommen. Hier ein Hinweis wo die Busse Richtung San Pietro abfahren.


Hinweis:
Am Nationalfeiertag, das ist der 2. Juni, finden auf der Via dei Fori Imperiali Militärparaden statt.
 
Zuletzt bearbeitet:

pecorella

Caesar
Stammrömer
Campidoglio - Kapitol


Campidoglio - Kapitol

Medium 300097 anzeigen

Standort:Campidoglio

360 Grad Ansicht

ÖPNV: Alle Busse, die zur Piazza Venezia fahren; Tram Nr. 8

Hier ist die Heimat der
Kapitolinischen Museen
Öffnungszeiten: täglich 9.30-19.30
24. u. 31 Dezember 9.30-14.00
Letzter Einlass: 1 Stunde vor Schließung
montags geschlossen
außerdem am 1. Januar , 1. Mai und 25. Dezember


Der Kapitolshügel ist der kleinste der sieben Hügel Roms, aber vermutlich der wichtigste: Auf ihm befand sich einst das religiöse Zentrum Roms und in der Antike fanden die Triumphzüge der siegreichen Römer vom Forum Romanum über über die Via Sacra kommend, hier ihren Abschluss.


Auch heute befinden sich hier das Rathaus und das Standesamt.
Letzteres führt dazu, dass man hier sehr oft Brautpaare samt Festgesellschaft bewundern kann.

Wenn man die von Michelangelo entworfene Cordonata hinaufsteigt gelangt man auf die ebenfalls von Michelangelo entworfene Piazza del Campidoglio. Die Treppe wurde übrigens damals so entworfen, dass sie auch für Reiter und ihre Pferde tauglich war.

Medium 264801 anzeigen
In der Mitte des Platzes steht die Kopie des Reiterstandbildes des Kaisers Marc Aurel. Das Original steht in den Kapitolinischen Museen.


Das berühmte Pflaster des Platzes stellt einen vielstrahligen Stern, das Universum, die Sonne mit Kaiser als zentrale Figur in der Mitte dar.

Medium 263177 anzeigen

Der Platz wird von drei Renaissancepalästen eingerahmt.

Geradeaus findet sich der Palazzo Senatorio, noch heute Sitz der römischen Stadtregierung. Dazu auch Tipp 3 am Ende des Berichtes beachten.


Links neben dem Senatorenpalast findet man die kapitolinische Wölfin


und ein paar Schritte weiter eröffnet sich ein herrlicher Panoramablick über das antike Forum Romanum.


Das gleiche gilt, wenn man durch den Torbogen auf der rechten Seite geht.


Hier kann man fast das gesamte Forum Romanum gratis überblicken.


Rechts und links befinden sich zwei weitere Paläste, von der Treppe aus gesehen rechts Palazzo dei Conservatori, sowie links der Palazzo Nuovo, die beide heute die Kapitolinischen Museen beherbergen.

Palazzo Nuovo

Palazzo dei Conservatori, rechts im Bild

Zum Kapitolshügel gehört auch die Kirche Santa Maria in Aracoeli, die hier schon näher beschrieben ist.



Tipp 1:
Wenn man nach der Treppe sofort rechts durch diesen Torbogen geht,


kommt man zu diesem Platz, der gerade bei großer Hitze durch seine vielen Olivenbäume eine schattige und ruhige Rast verspricht.



Tipp 2
Hier befindet sich auch der Eingang zum Cafè Capitolino, das man von hier aus auch ohne Eintritt in die Kapitolinischen Museen besuchen kann. Durch diese Türe geht es hinauf ;)



Außerdem hat man von hier einen schönen Blick auf das Teatro Marcello und die Synagoge.


Tipp 3
Der Senatorenpalast ist jeden letzten Sonntag im Monat zu besichtigen, die Informationen dazu gibt es leider nur auf Italienisch, aber bei Interesse hilft das Forum sicher gerne weiter.
Roma Capitale | Sito Istituzionale | Visite al Palazzo Senatorio, grande affluenza. Si replica ogni ultima domenica del mese
 
Zuletzt bearbeitet:

pecorella

Caesar
Stammrömer
Stadtrundfahrt mit der Tram Nr. 3


Stadtrundfahrt mit der Tram Nr. 3




Ein Hinweis vorab: Diese Stadtrundfahrt ist eher was für Leute die entweder schon öfter in Rom waren, oder einen längeren Aufenthalt dort haben. Sie ist nicht für einen schnellen Überblick geeignet. Da sind dann die Hopp on Hopp off Busse wesentlich besser geeignet.

In Rom ist es möglich mit der Tram Nr. 3 eine Stadtrundfahrt der besonderen Art zu machen, da diese Runde auch an Sehenswürdigkeiten etwas außerhalb des Zentrums vorbei führt. In diesem Beitrag findet ihr die einzelnen Stationen und Haltestellen der Rundfahrt, jedoch nicht all zu viele Erklärungen, da der Bericht sonst viel zu lang würde.

Start: Metro B Piramide
Für den ÖPNV wird –sofern man keine Mehrtageskarte besitzt – ein Tagesticket empfohlen.


Vom Ausgang der Metro-Station Piramide befindet sich die Haltestelle der Tram Nr. 3 hinter der Porta San Paolo

Die Fahrtrichtung der Tram muss in Richtung Valle Giulia sein

Medium 288509 anzeigen
Man kann aber auch bereits an der Endstation der Tram Nr. 3 am Bahnhof in Trastevere starten

An der Station Piramide warten mit dem Cimitero Acattolico und der Piramide sowie der Porta San Paolo die ersten Sehenswürdigkeiten. Klick für mehr Informationen.


Auf dem Cimitero Acattolico gibt es leider ein Fotografierverbot, von daher gibt es leide keine Fotos von diesem schönen Ort.


Ab jetzt geht es weiter mit der Tram Nr. 3.
Günstig ist es hier einen Sitzplatz in Fahrtrichtung links zu ergattern, denn so kann man nach wenigen Augenblicken die Aussicht auf den Circo Massimo, und das Colosseo genießen. Wer mag, kann bereits am Colosseo die Tram zum ersten Mal verlassen, ich persönlich würde das Colosseo aber immer als einzelnen Programmpunkt planen.
Haltestelle Colosseo

Klick für mehr Informationen.


Das nächste Highlight zu dem die Tram führt ist San Giovanni in Laterano.
Haltestelle Porta San Giovanni/Carlo Felice.

Klick für Informationen zu San Giovanni


und dem Sancta Sanctorum.


Nur eine Stationen weiter und schon ist man bei Santa Croce in Gerusalemme.
Haltestelle Piazza di Santa Croce in Gerusalemme

Medium 309147 anzeigen
Als nächstes wartet die Porta Maggiore.
Haltestelle Piazza di Porta Maggiore

Das Aquädukt führte einst die Leitungen der Aqua Claudia und der Anio Novis und wurde beim Bau der Aurelianischen Stadtmauer in diese integriert.
Gleich hinter der Porta Maggiore befindet sich das Grabmal des Bäckers Eurysaces, der es hier für sich und seine Frau errichten ließ. Es wurde genau wie die Porta Maggiore mit in die Aurelianische Stadtmauer integriert und ist auf dem zweiten Foto von Ludovico gut zu erkennen.


Danke an Ludovico für die Fotos

Und nach ein paar weiteren Stationen durch eine nicht ganz so charmante Gegend, hält die Bahn am Campo Verano.
Haltestelle Verano

Hier findet ihr einen eigenen Bericht über den sehr sehenswerten Friedhof


Eingang zum Campo Verano



Der Campo Verano ist der größte römische Friedhof und eine Stadt für sich. Wer ihn betritt, der ist gut beraten, sich sofort einen Lageplan mitzunehmen.
Er ist so groß, dass sogar eine eigene Buslinie mit 21 Stationen über den Friedhof fährt.
Man findet den Start gleich hinter dem großen Eingangstor, wenn man nach rechts geht.

Hier ein wichtiger Tipp:
Die Busse folgen einer gelben Linie und diese gelbe Linie kann einen retten, wenn man sich auf dem Campo Verano verlaufen sollte. Man folgt einfach dieser Linie, bis man zu einer der Bushaltestellen kommt und lässt sich entweder per Bus zum Eingang zurück bringen, oder man folgt dieser Linie zu Fuß.;)

Man darf auf dem Campo Verano oben auf dem Pincetto nicht fotografieren, es sei denn, man besorgt sich eine extra Genehmigung bei der Friedhofsverwaltung. Allerdings darf man die Bilder nicht im Internet veröffentlichen. Somit kann ich auch leider keine Bilder von diesem Ort zeigen. Aber „Tante Google“ hilft auch hier weiter um einen Eindruck zu bekommen, was einen dort erwartet.


Gleich neben dem Campo Verano befindet sich die sehr alte Kirche San Lorenzo Fuori le Mura.

Vielen Dank an Angela für das Foto

Weiter geht es nun 9 Stationen am Universitätsviertel vorbei bis zur Piazza Buenos Aires,
Haltestelle Piazza Buenos Aires


Denn hier ist das märchenhafte Viertel des Gino Coppedè zu finden.




Tipp:
Ristorante Sesto direkt an der Piazza Buenos Aires
Täglich von 5:30 - 1:30 (also quasi immer ;) )

Nun geht es weiter Richtung Villa Borghese. Da hier auch die Endstation der Tram Nr. 3 ist braucht man nicht mehr sonderlich auf die Haltestellen zu achten. Ausstieg ist an der vorletzten Haltestelle "Galleria Arte Moderna" Aber als Hilfe, man ist da, wenn man die Galleria Nazionale d'Arte Moderna sieht. Selbst das Verpassen dieser Haltestelle wäre nicht schlimm, denn die Endhaltestelle samt Wendepunkt der Tram 3 sind in Sichtweite.


Über die Treppe gegenüber der Galleria Nazionale d'Arte Moderne gelangt man in die Villa Borghese
wo natürlich auch die Galleria Borghese zu finden ist.


Die Villa Borghese ist ein riesiger Park, der zum auspannen einlädt


und wo man auf dem kleinen Laghetto auch eine Runde Boot fahren kann.


Wer nun schon zu müde Füße für die riesige Villa Borghese hat, der kann mit einer kleinen Eisenbahn eine Rundfahrt (3,00 Euro) durch den Park machen und so die wichtigsten Dinge der Villa Borghese sehen. Start ist beim Restaurant nahe der Viale Goethe



Ab jetzt gibt es zwei Möglichkeiten:
Möglichkeit 1:
man steigt oberhalb von der Piazza del Popolo an der Via delle Magnolie aus der Eisenbahn aus, schaut sich noch die hübsche Wasseruhr in der Viale dell'Orologio an,


bevor man vom Pincio die Aussicht über Rom genießt



und dann zu Fuß zur Piazza del Popolo hinunter geht.

Medium 263670 anzeigen
Ab hier kann man z.B. seinen Weg mit der Metro A in Richtung San Pietro (Richtung Battistini) ) oder zum Termini (Richtung Anagnina) fortsetzen. Oder man fährt mit dem Mini-Bus 117 (Haltestelle direkt am Anfag der Via del Corso zwischen den beiden Kirchen)in Richtung Piazza Venezia.


Möglichkeit 2:
Man fährt die komplette Runde mit der kleinen Eisenbahn und geht wieder zur Endstation der Tram Nr. 3 zurück und fährt ab dort weiter mit der Tram Nr. 19 zur Piazza del Risorgimento und ist nur wenige Schritte von San Pietro entfernt.​

Gleich im Anschluss an diesen Bericht, findet ihr nochmals einen etwas ausführlicheren Bericht zur Villa Borghese.


Fehler bitte hier posten
 
Zuletzt bearbeitet:

pecorella

Caesar
Stammrömer
Die Villa Borghese


Die Villa Borghese




Villa Borghese


Die Villa Borghese gehört sicherlich zu den bekanntesten römischen Parkanlagen, was wohl auch daher kommt, dass sie sehr zentral gelegen ist. Wer der Hektik und der Hitze der Stadt entfliehen möchte, der findet hier dazu Gelegenheit.

Zum Park der Villa Borghese gehört auch die Galleria Borghese in der Piazzale del Museo Borghese 5
ÖPNV: Bus 53 / 63 / 83 / 92 / 223 / 360 / 910
Hst. Pinciana Museo Borghese
Video: Villa Borghese

Die Besichtigungen sind in der Regel nur nach Voranmeldung möglich.
Dazu wählt man auf der Internetseite ein Zeitfenster aus, das in die Tagesplanung passt. Die Dauer der umfasst immer 2 Stunden.
Je früher man bucht, desto wahrscheinlicher ist es, dass man auch zur gewünschten Zeit buchen kann.

Jeden zweiten Mittwoch im Monat für die letzten drei Eintrittszeiten um 13:00, 15:00 und 17:00 Uhr.
Bei der Galerie Borghese muss man auch an den Tagen mit freiem Eintritt unter der Telefonnummer +39 06 32810 reservieren.


Vielen Dank an Dentaria für das Bild von Apoll und Daphne, klick für mehr Informationen



Vielen Dank an Angela für weitere Bilder aus der Galleria Borghese

Angelegt wurden der Park und die Galleria Borghese 1605 von Kardinal Scipione Borghese.

Sie verfügt über ca. 9 Zugänge, wobei für die meisten Rom-Besucher der Zugang von der Piazza del Popolo zur Aussichtsplattform auf dem Pinco besonders interessant sein dürfte.
ÖPNV: Metro A bis Flaminio

Man erreicht diesen kostenlosen Aussichtspunkt, wenn man von der Piazza del Popolo aus links die Treppen hinauf geht.
Live-Webcam mit Blick auf die Piazza del Popolo



Oder aber, man steigt nach der Besichtigung der Spanischen Treppe, diese hinauf und biegt oben nach links ab. Der Spaziergang ist kurz, aber sehr schön, weil man auch schon hier eine wunderbare Aussicht auf die Stadt genießt, es aber nicht so voll ist wie auf dem Pinco.


Dabei kommt man auch an der Villa Medici vorbei.


Nur wenige Schritte vom Pinco entfernt steht in der Viale dell'Orologio diese hübsche alte Wasseruhr.



Und gleich zu Beginn der Via delle Magnolie hat man die Möglichkeit die recht große Villa mit dieser kleinen Eisenbahn zu erkunden.



Auch Fahrräder incl. Hilfsmotor können an verschiedenen Stellen ausgeliehen werden.

Wer die Villa Borghese bei der Galleria Nazionale d'Arte Moderne betritt
ÖPNV: Tram Nr. 3 und 19


und durch diesen Torbogen geht


sieht bald diesen hübschen kleinen Teich, der zu einer Kahnpartie einlädt und der von dem hübschen kleinen Äskulaptempel geschmückt wird.



Wer es weniger hektisch mag, der findet überall in der Villa Borghese Ruhezonen und wer mag kann sich auch ein Piknik mitbringen. Gerade sonntags machen dies viele italienische Familien. Sie picknicken dann mit "Kind und Kegel" auf den Wiesen der Villa Borghese.


An der Piazza di Siena befindet sich das Galoppatoio, die Pferderennbahn, von der ich leider kein Foto habe.

Wer sich ein wenig umschaut, der wird sogar das Goethe-Denkmal entdecken


oder diesen kleinen Dianatempel

Medium 267523 anzeigen
Im Norden, von der Via Aldovrandi aus, kommt man zum Bioparco, dem zoologischen Garten.
ÖPNV:
Tram 3 / 19
Hst. Rossini / Bioparco

geöffnet:
1 Januar – 25 März: 09.30 – 17.00
26 März – 30 Oktober: 09.30 – 18.00
31 Oktober – 31 Dezember: 09.30 – 17.00
Erwachsene 16,00 Euro
Kinder ab 1m Größe und bis 12 Jahren 13,00 Euro
Kinder unter 1 m gratis​
 
Zuletzt bearbeitet:

oktavia22

Civis Romanus
Danke!

Vielen Dank Pecorella für diesen sehr persönlichen und interessanten Reiseführer. Für die Planung meiner Romreise im April, habe ich dadurch einige wertvolle Anregungen bekommen. Viele Grüße Oktavia 22:nod:
 

pecorella

Caesar
Stammrömer
Es freut mich natürlich sehr, wenn er für deine Planungen nützlich ist.

Gesendet von meinem GT-I9195 mit Tapatalk
 

pecorella

Caesar
Stammrömer
Roms kleine grüne Inseln mitten im historischen Zentrum


Roms kleine grüne Inseln (1)

mitten im historischen Zentrum



Rom kann zuweilen anstrengend sein, vor allem, wenn es sehr warm ist und es auch noch zu allem Überfluss voll und hektisch wird.

Doch obwohl man mitten in einer Großstadt ist, erreicht man mit wenigen Schritten viele kleinere und größere Parkanlagen, wo man sich von Lärm, Hitze und Staub der Stadt erholen kann.

Denn was viele gar nicht wissen und was man mitten im Centro auch nicht glauben kann, Rom zählt in Europa zu einer der Städte mit den meisten Grünflächen :nod:

Ich stelle euch hier nun einige zentral gelegene Parkanlagen bzw. Erholungsmöglichkeiten vor, die man vom Centro aus schnell erreichen kann.

Die Vatikanischen Gärten zählen allerdings nicht dazu, da man sie nicht spontan und auch nur mit einer gebuchten Führung besuchen kann.

Roseto Comunale / Aventin
Via Ugo La Malfa / Via di Valle Murcia, 6

geöffnet vom 21.4. - bis Mitte Juni


Wer zwischen Ende April und Mitte Juni in Rom ist dem sei dieser wunderschöne Rosengarten an Fuße des Aventin empfohlen.
Hier zwei Links zu Berichten hier im Forum
Roseto Comunale
Rosengarten am Fuß des Aventin


Giardino degli Aranci / Parco Savello / Aventin
Google Maps


Ebenfalls auf dem Aventin, nur wenige Schritte vom Roseto Comunale liegt der Parco Savello und da es dort viele Orangenbäume gibt, heißt er auch Giardino degli Aranci. Von hier hat man einen wunderbaren Blick bis hin zu San Pietro.


Villa Borghese
Villa Borghese


Sie gehört sicherlich zu den bekanntesten Grünanlagen der Stadt. Mehr Infos über die Villa Borghese findet ihr in diesem Bericht hier im Forum.

Villa Celimontana
Google Maps

Obelisco Matteiano

Etwas oberhalb vom Colosseo ersteckt sich südwestlich in Richtung Caracalla-Thermen die Villa Celimontana. Der südliche Teil des Parks ist als Renaissancepark gestaltet. Dichtes Grün lädt auf schattigen Bänken zu einer Pause ein
Tipp:
Im Sommer finden in der Villa Celimontana Musikveranstaltungen statt.

Vielen Dank an Tizia für die Bilder aus der Villa Celimontana

Hier gibt es sogar einen Kinderspielplatz

Medium 270699 anzeigen



Giardino di Sant'Andrea al Quirinale
Google Maps
kleiner Park mit Bänken die zum Teil gut im Schatten liegen.


Villa Carlo Alberto al Quirinale
Google Maps
nicht ganz so schattig, aber auch mit Bänken für eine Rast und einem Nasoni ;)



Colle Oppio
direkt beim Kolosseum


Medium 271188 anzeigen
Colle Oppio
geöffnet:
Sommer 6:30 - 21:00 Uhr
Winter 7:30 - 17:00 Uhr

Nur wenige Schritte vom Kolosseum entfernt liegt der große römische Park Colle Oppio. Aus Sicherheitsgründen bleibt er nachts geschlossen.

Medium 271201 anzeigen
Medium 271197 anzeigen Medium 271198 anzeigen Medium 271199 anzeigen Medium 271200 anzeigenEinen ausführlichen Bericht über den Colle Oppio findet ihr hier in meinem Reiseführer


Villa Aldobrandini


Medium 280629 anzeigen
Via Nazionale / Via Mazzarino

ÖPNV: Metro B Cavour
Alle Busse, die die Via Nazionale hinauf fahren
Haltestelle Nazionale Quirinale

geöffnet:
Oktober - Februar 7:00 - 18:00
März und September 7:00 - 20:00
April - August 7:00 - 21:00


Mitten im Zentrum und doch versteckt, liegt ein erst neulich restaurierter kleiner Park, die Villa Aldobrandini.
Wer z.B. nach dem Besuch der Trajansmärkte ein ruhiges Fleckchen zum auspannen sucht, der ist hier richtig.

Medium 280615 anzeigen Medium 280618 anzeigen Medium 280622 anzeigen Medium 280614 anzeigen
Man kann gar nicht glauben, dass es oberhalb der verkehrsumtosten Via Nazionale so ruhig und beschaulich zugehen kann.

Einen ausführlicheren Berichtüber die Villa Aldobrandini findet ihr hier


Fehler oder Ideen für weitere kleine Erholungsmöglichkeiten bitte hier posten
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben