Pantheon: Künftig nur mit Eintritt zugänglich

tacitus

Magnus
Stammrömer
Nach langen Debatten scheint es jetzt endgültig zu sein:

Die "Repubblica" berichtet leider nur hinter der Bezahlschranke:

Hier die italienischsprachige Verlautbarung, Aussendung, der Diözese Rom:

Damit sind wohl auch die hier Pantheon: Neuregelung für Eintritt an Wochenenden und Feiertagen diskutierten Überlegungen überholt.
 
Zuletzt bearbeitet:

Simone-Clio

Augustus
Teammitglied
Moderator
Forum-Sponsor
Stammrömer
Der Seite des Kulturministeriums zufolge wird das Ticket eingeführt, sobald die technischen Schritte abgeschlossen sind, die notwendig sind, damit die Besucher es kaufen können.

Il biglietto sarà introdotto non appena si concluderanno i passaggi tecnici necessari per consentire l’acquisto del tagliando da parte dei visitatori.

Wann das der Fall sein wird, wird man zu gegebener Zeit erfahren. Interessant ist auch noch die Antwort auf die Frage nach dem "Wo?". Im Pantheon oder an der Piazza della Rotonda? Möglicherweise auch online. Wir werden es erfahren.
 

tacitus

Magnus
Stammrömer
Laut Radio Vatikan soll der Eintritt schon in wenigen Tagen erhoben werden:
religiösen Ereignissen in das antike Monument will, das zur Kirche umgeweiht wurde, muss nämlich bald bis zu 5 Euro zahlen.
 

Pasquetta

Magnus
Stammrömer
Zusatz:
Vor sechs Jahren waren erstmals Pläne bekannt geworden, für den Eintritt in das Pantheon in Rom künftig Geld zu verlangen – jetzt ist es bald soweit. Bis auf wenige Ausnahmen müssen Besucher des Gebäudes künftig recht tief in die Tasche greifen.
Touristen über 25 Jahren, die das weltberühmte antike Bauwerk im Zentrum der italienischen Hauptstadt besuchen wollen, müssen künftig fünf Euro bezahlen, wie mehrere Medien am Freitag berichteten. ... Touristen unter 25 Jahren sollen zwei Euro bezahlen, für die Einwohner Roms, Minderjährige und Gottesdienstbesucher soll der Eintritt in die Basilika kostenlos bleiben. Ab wann genau der Eintritt erhoben wird, ist noch unklar. Die zuständigen Beamten arbeiteten noch an den technischen Details, hieß es.
 

Gaukler

Caesar
Stammrömer
Interessant ist auch noch die Antwort auf die Frage nach dem "Wo?". Im Pantheon oder an der Piazza della Rotonda?
Vielleicht an beiden Orten. Und immerhin gibt es im Eingangsbereich eine m.E. geeignete Anlaufstelle.


Zusatz:
(...) für die Einwohner Roms, Minderjährige und Gottesdienstbesucher soll der Eintritt in die Basilika kostenlos bleiben.
Wobei sich aus der Regelung für den letztgenannten Personenkreis natürlich eine gewisse Unschärfe ergibt. Allerdings in wohl überschaubarem Umfang. Denn eher wenige Touristen dürften für eine Ersparnis von 5,- € einen rd. 45-minütigen Aufenthalt in Kauf nehmen, bei dem sie außerdem nicht herumlaufen könnten; oder allenfalls für einige Minuten nach dem Betreten des Gebäudes.

Immerhin vermag ich mir nicht vorzustellen, dass bei einer Abkürzung besagter Aufenthaltsdauer (sprich: Verlassen des Pantheons während eines noch laufenden Gottesdienstes) nachträglich abkassiert würde.
 

Simone-Clio

Augustus
Teammitglied
Moderator
Forum-Sponsor
Stammrömer
Gestern Abend hat Kulturminister Sangiuliano in einer Fernsehsendung den Monat Juli für die Einführung der neuen Pläne genannt.

Siehe: "Musei gratis 25 aprile, 2 giugno e 4 novembre", l'annuncio si Sangiuliano - Enti Locali Online

Sangiuliano ha ricordato infine che per l’ingresso a pagamento al Pantheon di Roma dal prossimo luglio “abbiamo fatto con la Curia di Roma. Una parte del ricavato andrà a finanziare opere caritatevoli a favore dei poveri della città di Roma.

D.h.: Schließlich erinnerte Sangiuliano daran, dass für den Eintritt in das Pantheon in Rom ab Juli "wir Vereinbarungen mit der Diözese von Rom getroffen haben. Ein Teil des Erlöses wird zur Finanzierung von Wohltätigkeitsveranstaltungen für die Armen der Stadt Rom verwendet."
 

Simone-Clio

Augustus
Teammitglied
Moderator
Forum-Sponsor
Stammrömer
Ab 1. Juli soll es nun soweit sein: Pantheon, dal 1 luglio a pagamento: sarà il primo museo su Ad Arte - AgenziaCult

Das römische Monument wird das erste Museum sein, das auf der neuen App Museitaliani erscheint, die für den Online-Kauf von Eintrittskarten und die Förderung der staatlichen Museen entwickelt wurde. Vgl. Italien: - Ticketverkauf für autonome nationale Museen geht an Kulturministerium über

Der zitierte Artikel steht leider hinter der Bezahlschranke, aber in Bälde erfährt man sicher noch mehr. Geplant ist ja ein Preis von 5 € für Touristen, kostenlos bleiben soll das Pantheon für Einwohner Roms, Gläubige und Personen unter 18 Jahren.

Ob der Erwerb des Ticktes nur online möglich sein wird, oder ob es eine Ticket-Verkaufsstelle geben wird, bleibt abzuwarten.
 
Oben