Herzlichen Dank für Euer Interesse am Porphyr und die netten Reaktionen auf meinen ersten Beitrag dazu.

In ein paar Tagen begeben wir uns vom Petersplatz zu einem anderen bekannten Platz in Rom und sehen uns dort verschiedene Verwendungsmöglichkeiten des purpurfarbenen Porphyrs an.
Tacitus, die im Reisebericht nun fehlenden Fotos könntest du nachträglich neu in den Berichtsteil einfügen. Ich weiss aus eigener Erfahrung, dass es fast ein Ding der Unmöglichkeit ist, den Zustand von vor der Softwareumstellung wieder zu erreichen, aber punktuell habe ich auch schon Fotos neu eingefügt. Hier der Link zu deinem Libeccio: Petersplatz - Windrose
Im Kölner Dom findet man in einer Kapelle Porphyrmosaik (rot und grün) als Deckplatte eines Grabes. Ich kann mich leider nicht erinnern, ob ich diese evt. bei einem Besuch gesehen habe, oder nicht. Hier habe ich eben ein Foto gefunden.
Mit Heilsteinkunde kenne ich mich gar nicht aus, aber die genannte Wirkung gefällt mir.In der Heilsteinkunde heißt es, Porphyrsteine würde dabei helfen, Ideen zu verwirklichen - damit hast du mit diesem neuen Kapitel ja nun begonnen.
In ein paar Tagen begeben wir uns vom Petersplatz zu einem anderen bekannten Platz in Rom und sehen uns dort verschiedene Verwendungsmöglichkeiten des purpurfarbenen Porphyrs an.
In meiner Fotosammlung gibt es sogar ein Bild, das die Platte mit dem Süd-West-Wind Libeccio zeigt, aber leider habe ich die umgebenden Porphyr-Sampietrini etwas außer Acht gelassen.
Macht euch wegen der Fotos keine Gedanken. Irgendwann werden wir welche von Libeccio mit dem Herzen Neros aufnehmen! Wir schaffen das!Mir geht es wie lukasi. Auch ich habe alle Windrosen abgelichtet, aber dabei das Umfeld nicht beachtet. Im Reisebericht waren ursprünglich alle Windrosen eingesetzt. Nach der Umstellung der Software sind davon nur fünf übrig: Di nuovo a Roma. Innerhalb, außerhalb und unterhalb der urbs
Das freut mich! Danke für die Ergänzung zu Theophanu und den "im Purpur Geborenen" oder eben nicht Geborenen.Wie für ColleMarina, Lukasi und Tacitus war das auch für mich eine neue Erkenntnis. Und wie sie werde ich hier sehr gerne von weiteren Porphyr-Mosaiksteinchen lesen.
Im Kölner Dom findet man in einer Kapelle Porphyrmosaik (rot und grün) als Deckplatte eines Grabes. Ich kann mich leider nicht erinnern, ob ich diese evt. bei einem Besuch gesehen habe, oder nicht. Hier habe ich eben ein Foto gefunden.