Bericht: Mein Giro d'Italia

Ich war in der vergangenen Woche für 3 Tage in Mailand und Umgebung.
Frühstücken konnte ich auf Höhe des Pegasus von Milano Centrale

1000027514.jpg

Weitere Eindrücke

1000027515.jpg

1000027517.jpg

1000027590.jpg
 
Bilder aus dem Museo Poldi Pezzoli

1000027567.jpg
Giovanni Paolo Panini
Pantheon 1743

1000027565.jpg
Cosme Tura
San Maurelio 1480

1000027563.jpg
Carlo Crivelli
San Sebastiano 1490/99

1000027561.jpg
Paolo Pagani
Heilige Familie & San Giovanni Battista 1700/10

1000027559.jpg
Umkreis Giorgione
Portrait eines Mannes 1510-15

1000027557.jpg
Jacopo Palma il Vecchio
La Cortigiana 1520

1000027555.jpg
Cima da Conegliano
Hochzeit von Bachus und Adriane 1505

1000027553.jpg
Lorenzo Bartolini
Glaube 1836

1000027549.jpg
Giovan Angelo del Maino
Hochzeit der Jungfrau 1520-25

1000027547.jpg
Lombardischer Maler
1510

 
Weitere Werke aus diesem schönen Museum

1000027545.jpg
Francesco Hayez
Papst Urban II. ruft zum 1. Kreuzzug auf

1000027536.jpg
Luigi Querena
Prozession im Kolosseum

1000027534.jpg
Pierre Henry Theodor Tetar van Elven
Mailänder Dom

1000027528.jpg
Emilio Magistretti
9. Januar 1878 in Mailand - Tod von Vittorio Emanuele II.

1000027526.jpg
Giovanni Segatini
Der Feldarbeiter

1000027524.jpg
Enrico Castellani
Weiße Oberfläche

1000027522.jpg
Lucio Fontana
Raumkonzept

1000027521.jpg
Lucio Fontana
2 Schnitte

1000027518.jpg
Yves Klein
IKB99

 
Der Mittwoch war mein einziger voller Tag meiner Kurzreise nach Mailand. Den wollte ich aber außerhalb Mailands in Monza (Erstbesuch) und Pavia verbringen. Mit dem Zug war ich in lediglich 11 Minuten am Bahnhof in Monza und ebenso lange dauerte mein Fußweg zum ersten Ziel, dem
Arengario

1000027421.jpg

1000027420.jpg

1000027422.jpg

1000027423.jpg

Das Gebäude wurde dem Pallazzo della Ragione in Mailand nachempfunden

1000027231.jpg


 

Anhänge

  • 1000027232.jpg
    1000027232.jpg
    178.4 KB · Aufrufe: 0
Zuletzt bearbeitet:
Mein nächstes Ziel ist ganz in der Nähe
Dom von Monza
1000027424.jpg
Die Grundlage des Doms liegt im Jahr 595 durch eine ehemals bayerische Prinzessin - Königin Theodolinda, Ehefrau zweier langobardischer Könige. Ihre Kapelle ist das Highlight des Domes, Besuch nach telefonischer Anmeldung und leider absolutes Fotografierverbot.

1000027426.jpg
Gregor der Große - ein Vertrauter der Königin Theodolinda - ist noch ein Werk von Matteo da Campione aus dem 14. Jahrhundert

1000027427.jpg
Theodolinda (16. Jh.)

1000027428.jpg
Ihr 2. Ehemann Agilulf

1000027429.jpg
In der Lünette zentral die Taufe Christi mit Engel, umgeben mit den Eltern des Johannes (Patron)
Elisabeth und Zacharias neben Petrus und Paulus

1000027430.jpg
Über Petrus Agilulf und 3 Votivkronen

1000027431.jpg
Über Paulus Teile des Domschatzes, darunter die Henne mit den Küken

1000027432.jpg
Eine langobardische Platte neben dem Portal

1000027435.jpg
Auf der Innenseite der Fassade findet sich eine Madonna mit Kind aus dem 15. Jahrhundert​
 
Hauptaltar
Die Tafeln sind das Hauptwerk des Mailänder Goldschmiedes Borgino del Pozzo
1000027436.jpg

Im Querschiff ein ungewohntes Werk von Giuseppe Arcimboldo- ein Lebensbaum
1000027437.jpg

Der Ambo ist ebenfalls ein Werk von Matteo da Campione
1000027438.jpg

Relief mit Krönung eines Kaisers mit der Eisernen Krone, ev. Wenzel, Sohn von Karl IV.
1000027440.jpg

Über diesen Pfau steht nichts in meinem ausführlichen Führer, aber die Farben haben mich beeindruckt
1000027439.jpg

Nun weiter ins Dommuseum
Hier eine Kopie der Eisernen Krone, denn das Original darf nicht fotografiert werden
Den Beinamen der "Eisernen" bekam die Krone, weil man dachte, es sei ein Kreuzesnagel eingearbeitet, aber es befindet sich kein Eisen darin
1000027464.jpg

Die Krone der Theodolinda
1000027455.jpg

Die Henne mit ihren Küken - ein Highlight der langobardischen Kunst
1000027445.jpg

1000027446.jpg
Der Kamm der Theodolinda?
1000027447.jpg

 

Über diesen Pfau steht nichts in meinem ausführlichen Führer, aber die Farben haben mich beeindruckt
Anhang anzeigen 237423
Dieser Ambo wurde vom lombardischen Künstler Paolo Bonaldi geschaffen. Er erhielt 2010 den Auftrag dafür.
Zu sehen ist ein Wasserstrahl und der Pfau, der ein Symbol ist für das Paradies beziehungsweise das ewige Leben und die Auferstehung.
Auf den aufgeschlagenen Seiten sind dazu Zitate aus dem Johannes-Evangelium zu lesen:
«Chi ha sete venga a me e beva, chi crede in me» (Giovanni 7,37) sul lato destro... e «In verità, in verità vi dico: chi ascolta la mia parola e crede a colui che mi ha mandato, ha la vita eterna e non va incontro al giudizio, ma è passato dalla morte alla vita». (Giovanni 5,24) sul lato sinistro ...
Joh. 7,37 - Wen da dürstet, der komme zu mir und trinke!
Joh. 5,24 - Wahrlich, wahrlich, ich sage euch: Wer mein Wort hört und glaubt dem, der mich gesandt hat, der hat das ewige Leben und kommt nicht in das Gericht, sondern er ist vom Tode zum Leben hindurchgedrungen.

Paolo Bonaldi wurde am 19. Dezember 1967 in Serina, Provinz Bergamo, geboren und verstarb am 6. September 2021 im Alter von 53 Jahren.
 
Phantastisch! Sagenhaft, was du immer alles findest, liebe Pasquetta. Mein Führer ist von 2001, daher war da nichts zu finden.

 
Zuletzt bearbeitet:
Nun aber zum Höhepunkt des Doms, der Teodolindenkapelle, für deren Besuch ich mich telefonisch angemeldet hatte.

Als ich pünktlich um 9.30 Uhr mit einem weiteren Besucher vor der Kapelle stehe, kommt eine Führerin, lässt uns ein und schließt einen dichten Vorhang hinter uns. Zunächst erfolgt die Ansage des Fotoverbots, danach eine ausführliche und kenntnisreiche Erklärung der Fresken.
Glücklicherweise durfte @Angela noch fotografieren und hat die Bilder hier eingestellt. Herzlichen Dank dafür.

Nach der Erläuterung der Fresken öffnet sie das Tabernakel und zeigt uns die Eiserne Krone, deren Replik ich ja schon oben gezeigt habe.

Auch im Netz finden sich Bilder:

In der Kapelle befindet sich auch der Sarkophag der Theodolinda, deren Gebeine er seit 1308 enthält. Das ursprüngliche Grab ist wohl unter dem Boden, mit Glas bedeckt.

1000027471.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Von Monza aus bin ich direkt weiter nach Pavia, das ich schon einige Male besucht habe. Mein Plan war sehr voll, allerdings konnte ich bei weitem nicht alles realisieren.
Mein erstes Ziel war San Michele Maggiore.

1000027472.jpg
Leider wurde die Westfassade mit Sandstein ausgeführt und ist enrtsprechend verwittert

1000027473.jpg
Detail mit Sündenfall

1000027477.jpg
Innenraum

1000027478.jpg
Der Chor

Kapitelle

1000027479.jpg

1000027480.jpg

1000027482.jpg

1000027483.jpg

1000027488.jpg

Eingang zur Krypta
1000027481.jpg
 
Weiter zur Ponte Coperto
Die Brücke ist ein Wiederaufbau der Brücke aus dem 14. Jahrhundert nach Kriegsschaden
Auch die Römer bauten hier schon eine Brücke
1000027496.jpg

1000027497.jpg


Reiterstandbild vor dem Dom
1000027501.jpg

Leider war der Dom zur Mittagszeit lange geschlossen
Nach Petersdom, dem Dom von Florenz und dem Pantheon besitzt er die viertgrößte Kuppel Italiens
1000027502.jpg

Im Vordergrund die Überreste des Torre Civica aus dem 11. Jahrhundert (Einsturz 1989)
1000027504.jpg

Die Sicht auf den Broletto ist leider durch Bauarbeiten beeinträchtigt
1000027505.jpg

Die Kirche San Giovanni Domnarum liegt versteckt in einem Hinterhof
Die Kirche wurde ca. 650 durch Gundeperga - Tochter der Theodolinda - gegründet

1000027506.jpg

Innenraum
1000027508.jpg

1000027509.jpg

1000027510.jpg

Danach waren im noch die meisten Kirchen geschlossen und ich müde, also fuhr ich zurück nach Mailand

 
Bevor ich am Montag wieder nach Italien reise (Verona, Bologna, Rom und Venedig) noch Bilder von 3 Museen in Mailand.
In der Brera fand eine Canova-Ausstellung statt.1000027234.jpg


1000027233.jpg

1000027235.jpg

1000027236.jpg
Ich versuche seit 2 Stunden mehr Fotos hochzuladen, bekomme aber immer eine Fehlermeldung



 

Anhänge

  • 1000027236.jpg
    1000027236.jpg
    53 KB · Aufrufe: 1
  • 1000027235.jpg
    1000027235.jpg
    52 KB · Aufrufe: 1
  • 1000027234.jpg
    1000027234.jpg
    56 KB · Aufrufe: 1
  • 1000027233.jpg
    1000027233.jpg
    53.3 KB · Aufrufe: 1
Zurück
Oben