Wie schon öfters gemeint: "Irgendwie gehörte sie zu Rom"
die österreichische Schriftstellerin Ingeborg Bachmann, die ihre "Verbundenheit zu Rom" einmal so ausdrückte (s. hier):
Nun hat der Suhrkamp-Verlag den ersten Band der Ingeborg Bachmann Werkausgabe (s. FAZ.net) herausgebracht, mit dem Titel „Male oscuro“. Ob so eine gesammelte "Seelenschau" aus Bachmanns Aufzeichnungen während der Zeit ihrer Krankheit nötig ist sei - meiner Meinung nach - dahin gestellt, aber vielleicht gehört dies ja tatsächlich dazu "unser Wissen über ihre Krankheit, und das Phänomen der Krankheit überhaut, zu erweitern". :frown: (s. Suhrkamp)
Vor einigen Tagen entdeckt - und durch die Vorstellung der Werkausgabe wieder aktuell
NZZ: Verliebte Literaten - Ingeborg Bachmanns dramatisches Liebesleben
---------- Beitrag ergänzt um 18:29 ---------- Vorangegangener Beitrag um 16:55 ----------
Natürlich "trudeln" nun weitere Pressemitteilung zur Präsentation der Ingeborg-Bachmann-Werkausgabe ein:
(was ihr ja auch dann passiert ist)."Besser tot in Rom als halbtot in München"
Nun hat der Suhrkamp-Verlag den ersten Band der Ingeborg Bachmann Werkausgabe (s. FAZ.net) herausgebracht, mit dem Titel „Male oscuro“. Ob so eine gesammelte "Seelenschau" aus Bachmanns Aufzeichnungen während der Zeit ihrer Krankheit nötig ist sei - meiner Meinung nach - dahin gestellt, aber vielleicht gehört dies ja tatsächlich dazu "unser Wissen über ihre Krankheit, und das Phänomen der Krankheit überhaut, zu erweitern". :frown: (s. Suhrkamp)
Vor einigen Tagen entdeckt - und durch die Vorstellung der Werkausgabe wieder aktuell
NZZ: Verliebte Literaten - Ingeborg Bachmanns dramatisches Liebesleben
---------- Beitrag ergänzt um 18:29 ---------- Vorangegangener Beitrag um 16:55 ----------
Natürlich "trudeln" nun weitere Pressemitteilung zur Präsentation der Ingeborg-Bachmann-Werkausgabe ein: