[FONT="]Wir stiegen als[FONT="]o hinauf in die [FONT="]dritte[/FONT] Etage des Gebäudes, wo heute die Galleria degli Uffizi unte[FONT="]rgebracht [FONT="]ist und begangen unseren[FONT="] Rundgang in der Frührenaissance:
[FONT="]
[/FONT][FONT="]Simone Martini und Lippo Memmi [/FONT][FONT="][FONT="]- Verkündigung (um 1333) [/FONT][/FONT][FONT="]
[FONT="]
Gentile_da_Fabriano [/FONT][/FONT][FONT="][FONT="]Anbetung der Heiligen Drei Könige, 1423[/FONT]
[/FONT][FONT="]
[FONT="][FONT="]N[/FONT]icola da guardiagrele[/FONT], Madonna mit Engeln (ca. 1420 - 1430)
[/FONT][FONT="]
Paolo Uccello Die Schlacht von San Romano von 1432 (um 143[FONT="]8 )
[/FONT][/FONT]
[FONT="][FONT="][FONT="][FONT="]
[/FONT][/FONT][FONT="][FONT="]
Filippo_Lippi[/FONT][/FONT][FONT="][FONT="] Madonna mit Kind und Engeln (um 14[FONT="]55)
[/FONT][/FONT][/FONT]
Filippo_Lippi[/FONT][/FONT][FONT="][FONT="] Madonna mit Kind und zwei Engeln (um 1460) [/FONT][/FONT][FONT="][FONT="]) [/FONT][/FONT]
Agnolo_Bronzino Eleonora von Toledo und ihr Sohn Giovanni (um 1545)
[FONT="][FONT="][FONT="][FONT="][FONT="][FONT="][FONT="][FONT="][FONT="][FONT="][FONT="][FONT="][FONT="][FONT="][FONT="]
[/FONT][/FONT][/FONT][FONT="][FONT="][FONT="][FONT="][FONT="][FONT="][FONT="][FONT="][FONT="][FONT="][FONT="]
[FONT="]
[FONT="]T[/FONT]ribuna
[/FONT][/FONT][/FONT][/FONT][/FONT][/FONT][/FONT][/FONT][/FONT][/FONT][/FONT][/FONT]
www.virtualuffizi.com schrieb:
Der achteckige Saal, der Tribuna genannt wird, wurde von Francesco I, dem Sohn von Cosimo I de’ Medici,dem Architekten Bernardo Buontalenti in Auftrag gegeben, der es 1584 beendete. Francesco wünsche sich diesen Saal im Inneren der Uffizien, um seine wertvollsten Objekte auszustellen: Gemälde, Schmuck, Geldstücke etc.
Im engsten Sinne war die Tribuna für sich bereits viele Jahre vor der offiziellen Umwandlung der Uffizien ein "Museum".
Neben den Gemälden werden heute im Inneren der Tribuna Möbel und Statuen ausgestellt - unter ihnen die besonderen Marmorstatue der Venus dei Medici (I Jahrhundert a. C. circa).Daher kann der Saal selbst als ein Kunstwerk gesehen werden, mit der unglaublichen Kuppel, die mit Tausender muschelförmiger Perlen besetzt ist, mit den Wänden aus rotem Samt und dem Boden aus Marmor: ein Traum!
[FONT="][FONT="][FONT="][FONT="][FONT="][FONT="][FONT="][FONT="][FONT="][FONT="][FONT="][FONT="]
[/FONT][/FONT] [/FONT][/FONT][/FONT][/FONT][/FONT][/FONT][/FONT][/FONT][/FONT][/FONT]
[FONT="][FONT="][FONT="][FONT="][FONT="][FONT="]
[/FONT][/FONT][/FONT][/FONT][/FONT][/FONT][/FONT][/FONT][/FONT][/FONT][/FONT] [/FONT][/FONT][/FONT]
[/FONT]
[FONT="]Blick auf d[FONT="]en Ponte Veccio und den
Vasarikorridor, der d[FONT="]ie Uffizien mit dem
[FONT="]Palazzo_Pitti[/FONT][FONT="] auf der anderen Seite des Arno verbindet
Perugino[FONT="] Pie[FONT="]tà (um 1493)[/FONT][/FONT]
[/FONT][/FONT][/FONT][/FONT]
Giovanni_Bellini Heilige Allegorie (um 1485)
[FONT="]
[/FONT][FONT="][FONT="][FONT="][FONT="]
Michelangelo Buonarroti Heilige Familie (Tondo Doni) um 1504
[/FONT][/FONT][/FONT][/FONT]
Ein besonderer Raum ist der Saal des
Botticelli (wobei es dort so voll war, daß ich
/Die_Geburt_der_Venus nicht vernünftig fotografieren konnte)
In dem Zusammenhang eine kleine Bemerkung zum Thema "Bilder fotografieren": Bisher konnte ich in keinem Museum die Bilder so gut fotografieren wie in den Uffizien. Die Bilder sind dermaßen gut ausgeleuchtet, daß vernünftige Aufnahmen ohne größere Tricks möglich sind.)
Primavera_(Der Frühling) um 1482/1487
Hugo_van_der_Goes Portinari-Triptychon (1473–1477)
[FONT="][FONT="][FONT="][FONT="][FONT="][FONT="][FONT="][FONT="][FONT="][FONT="][FONT="][FONT="]
[/FONT][/FONT][/FONT][/FONT][/FONT][/FONT][/FONT][/FONT][/FONT][/FONT][/FONT][/FONT]
Nach so vielen Bildern wurde es allmählich Zeit für eine kleine Pause mit entsprechender Stärkung - daher wanderten wir durch den langen Korridor zur Caffeteria. Auf der Terrasse hat man einen Ausblick auf die Türme und Kuppeln der Stadt (während man die - entsprechend dem Ort preislich recht angehobenen - Snacks verzehrt).
Leider ist inzwischen der direkte Zugang zur Balustrade abgesperrt - vor etwa 10 Jahren konnte man dort noch einen herrlichen Ausblick von oben auf die
Piazza_della_Signoria genießen.
Auch
Raffael (und
Andrea_del_Sarto) wurde ein eigener Raum gewidmet:
Madonna del cardellino (Madonna mit dem Stieglitz) um 1507
Papst Leo X. mit seinen Nepoten (um 1518 )
Bildnis_Papst_Julius_II. (etwa 1511)
Bildnis des Malers Perugino (ca. 1504)
Portrait eines jungen Mannes ca. 1504
Bei der Vielzahl von Bildern konnte ich nicht alle Bilder zuordnen:
Andrea_del_Verrocchio
Die Taufe Christi (um 1475 - vermutlich unter Beteiligung des jungen Leonardo da Vinci)
Lorenzo_di_Credi Venus. um 1493/94
Lorenzo_di_Credi Die Anbetung der Hirten. 1510
Leonardo_da_Vinci (circa 1472–1475)
Wikipedia schrieb:
Das Gemälde wurde bis in das 19. Jahrhundert
Domenico Ghirlandaio zugeschrieben. Tatsächlich haben andere Künstler daran gearbeitet:
Leonardo da Vinci,
Andrea del Verrocchio und mindestens ein weiterer, aber unbekannter Künstler, der nachträglich eine Verlängerung der Engelsflügel vornahm.
Bacchus (um 1596)
Der Kopf der Medusa (um 1598/99)
Die Opferung Isaaks, 1603
Gerrit_van_Honthorst Anbetung der Hirten, 1620
Gerrit_van_Honthorst "Viel Glück"
Damit reichte es für den Tag mit dem Kunstgenuß und wir bummelten noch ein wenig durch die Stadt .....