Archäologischer Park des Kolosseums

Ausstellung in der Kurie vom 8.2. bis 23.4.
Da sabato 8 febbraio apre al pubblico la mostra “Da Sharjah a Roma lungo la via delle spezie”, ospitata all’interno della Curia Iulia, antica sede del Senato Romano, è il frutto della collaborazione tra il Parco archeologico del Colosseo e la Sharjah Archaeological Authority, promossa da Sua Altezza lo sceicco Dr. Sultan bin Al Qasimi, membro del Consiglio supremo e sovrano di Sharjah.

L’esposizione, a cura di Eisa Yousif e Francesca Boldrighini, illustra al pubblico, per la prima volta in Italia, gli straordinari ritrovamenti archeologici dell’Emirato di Sharjah: le città di Mleiha e Dibba, fiorite tra l’epoca ellenistica e i primi secoli dell’Impero Romano, si trovavano al centro delle antiche vie carovaniere che collegavano l’India e la Cina con il Mediterraneo e con Roma.
Ab Samstag, den 8. Februar, wird die Ausstellung „Von Sharjah nach Rom entlang der Gewürzstraße“ in der Curia Iulia, dem antiken Sitz des römischen Senats, eröffnet. Sie ist das Ergebnis der Zusammenarbeit zwischen dem Archäologischen Park des Kolosseums und der Archäologischen Behörde von Sharjah, die von Seiner Hoheit Scheich Dr. Sultan bin Al Qasimi, Mitglied des Obersten Rates und Herrscher von Sharjah, gefördert wurde.

Die von Eisa Yousif und Francesca Boldrighini kuratierte Ausstellung zeigt der Öffentlichkeit zum ersten Mal in Italien die außergewöhnlichen archäologischen Funde des Emirats Sharjah: Die Städte Mleiha und Dibba, die zwischen der hellenistischen Periode und den ersten Jahrhunderten des Römischen Reiches blühten, lagen im Zentrum der antiken Karawanenstraßen, die Indien und China mit dem Mittelmeer und Rom verbanden.
 
Vom 13. Februar bis 11. Mai: Ausstellung "Brancusi: scolpire il volo" in den Uccelliere Farnesiane auf dem Palatin

Die deutsche Fassung enthält einige Ungenauigkeiten, ist aber nützlich.
Öffnungszeiten: 13. Februar bis 28. Februar: 9.00 - 15.45 Uhr (letzter Einlass 15.30 Uhr); 1. März bis 29. März: 9.00 - 16.45 Uhr (letzter Einlass 16.30 Uhr); 30. März bis 11. Mai: 9.00 - 18.30 Uhr (letzter Einlass 18.15 Uhr). Geschlossen am 2. März, 6. und 25. April, 4. Mai.
 
Ausstellung in der Kurie vom 8.2. bis 23.4.
Da sabato 8 febbraio apre al pubblico la mostra “Da Sharjah a Roma lungo la via delle spezie”, ospitata all’interno della Curia Iulia, antica sede del Senato Romano, è il frutto della collaborazione tra il Parco archeologico del Colosseo e la Sharjah Archaeological Authority, promossa da Sua Altezza lo sceicco Dr. Sultan bin Al Qasimi, membro del Consiglio supremo e sovrano di Sharjah.

L’esposizione, a cura di Eisa Yousif e Francesca Boldrighini, illustra al pubblico, per la prima volta in Italia, gli straordinari ritrovamenti archeologici dell’Emirato di Sharjah: le città di Mleiha e Dibba, fiorite tra l’epoca ellenistica e i primi secoli dell’Impero Romano, si trovavano al centro delle antiche vie carovaniere che collegavano l’India e la Cina con il Mediterraneo e con Roma.
Ab Samstag, den 8. Februar, wird die Ausstellung „Von Sharjah nach Rom entlang der Gewürzstraße“ in der Curia Iulia, dem antiken Sitz des römischen Senats, eröffnet. Sie ist das Ergebnis der Zusammenarbeit zwischen dem Archäologischen Park des Kolosseums und der Archäologischen Behörde von Sharjah, die von Seiner Hoheit Scheich Dr. Sultan bin Al Qasimi, Mitglied des Obersten Rates und Herrscher von Sharjah, gefördert wurde.

Die von Eisa Yousif und Francesca Boldrighini kuratierte Ausstellung zeigt der Öffentlichkeit zum ersten Mal in Italien die außergewöhnlichen archäologischen Funde des Emirats Sharjah: Die Städte Mleiha und Dibba, die zwischen der hellenistischen Periode und den ersten Jahrhunderten des Römischen Reiches blühten, lagen im Zentrum der antiken Karawanenstraßen, die Indien und China mit dem Mittelmeer und Rom verbanden.

Zusatz zu dieser Ausstellung:
... und dem Mittelmeer zeugen.
 
Zurück
Oben