Wir gehen dann gern dort noch ein bisschen durch das Wohngebiet (auch entlang der Villa Massimo). Dort gibt es tolle Häuser.... das ist auch gerne meine Tour. ...
Wir gehen dann gern dort noch ein bisschen durch das Wohngebiet (auch entlang der Villa Massimo). Dort gibt es tolle Häuser.... das ist auch gerne meine Tour. ...
Dort gibt es tolle Häuser.
Ich erinnere mich noch gut an deine Planungsphase für dieses Wohngebiet ausserhalb des Zentrums 2019:Wir fuhren mit der Metro bis Jonio und begannen dort unseren Gang durch Monte Sacro.
Das machen wir immer wieder gern und es war ein Schwerpunkt der diesjährigen Reise. Und außerdem war das historischen Zentrum heftig überlaufen!... Viertel, die nicht auf der klassischen Route liegen. ...
Ja, ihr hattet mir ja alle bei der Vorbereitung geholfen! Das war prima. Ich verlinke im "alten" Thread auch meine Spaziergänge 2022-04... deine Planungsphase für dieses Wohngebiet ausserhalb des Zentrums 2019 ..
Wikepedia: "Die Tradition der Anlage soll bis in das erste nachchristliche Jahrhundert zurückreichen: In Tre Fontane soll im Jahr 67 der Apostel Paulus enthauptet worden sein. Der Legende nach fiel sein Haupt dreimal auf den Boden und aus den drei Blutstropfen sollen drei Brunnen entstanden sein, woher der Name Tre Fontane rührt."
Beim sogenannten "Corviale di lusso" handelt es sich wohl um den Siedlungsbau der etwas gehobeneren Art, der Architekten Giancarlo Capolei und Vincenzo Bacigalupi (aus 1987), während vermutlich das Insediamento edilizio alle Tre Fontana (aus Anfang der 1960er Jahre) des Architekten Giuseppe Perugini, dessen Arbeiten man in Rom oft finden kann, architektonisch noch interessanter ist.Die Wohnbebauung, die mein Interesse auf der Karte geweckt hatte, war recht interessant. Und wie nach unserer Beobachtung in Rom üblich, war das Gebiet jeweils so eingezäunt, dass nur Berechtigte näher heran kamen.
[/GALLERY]
Ich habe gelesen, dass EUR durchaus als Wohngebiet gefragt ist. Aber zum Besuch des historischen Zentrums ist es tatsächlich doch ein bisschen sehr weit draußen.... bei meiner römischen Freundin gewohnt habe. ...
Aber gerne doch; ich vermute allerdings, dass sich bei der Jahreszahl ein Zahlendreher eingeschlichen hat: 1987 (nicht 1978).@Pasquetta Herzlichen Dank für die tolle Info! Ich hoffe, es ist i.O., dass ich die Beschriftung meiner Fotos damit verbessere.
Quelle: s. hierIkone des modernen Städtebaus und des Neuen Bauens.
Danke! Habe ich verbessert.1987 (nicht 1978)
Das habe ich nicht erkannt! Danke für die Info. Wir haben schon einige Touren in Berlin auf den Spuren von Taut und weiteren Architekten des "Neuen Bauens" gemacht (einschl. Hufeisensiedlung). In der Hufeisensiedlung kann man durch das Gebäude und die Grünfläche durchgehen und das Gebäude von allen Seiten betrachten, in Rom war alles eingezäunt. Auch das Bürogebäude und die Schule / Kindergarten (?) sind uns aufgefallen, die in der "Quelle" erwähnt sind.... dass man sich bei der Bebauung an der Berliner Hufeisensiedlung orientiert hat ...