Kassenzettel und Guardia di Finanza

cellarius

Administrator
Teammitglied
Administrator
Moderator
Stammrömer
Hallo,

der ADAC schreibt auf seiner Homepage fogendes:

'Weil die Italiener eine eher lockere Steuermoral haben, gibt es ein Gesetz für den Umgang mit dem Scontrino, dem Kassenzettel: Diesen muss der Verkäufer maschinell ausdrucken und dem Kunden übergeben. Der Käufer darf in „unmittelbarer Umgebung“ des Geschäftes nicht ohne Kassenbon angetroffen werden, sonst droht dem Verkäufer eine Strafe wegen Steuerhinterziehung – und dem Käufer eine Strafe wegen Beihilfe. Die Einhaltung dieser Vorschrift kontrolliert die Guardia di Finanza gelegentlich tatsächlich. Also nicht desinteressiert abwinken, wenn Ihnen die Kassiererin im Supermarkt den Beleg mitgeben möchte!'

ADAC Verlag - Reisemagazin - Tipps und Infos


'Der Kassenzettel, der Scontrino, hat in Italien eine besondere Bedeutung: Er verschafft dem Finanzamt Gewissheit, dass der Händler seine Einnahmen ordnungsgemäß versteuern wird. Verkäufer sind daher verpflichtet, ihren Kunden den Bon mitzugeben, sogar den 1,50-Euro-Beleg für eine Eistüte. Sollte ein Beamter der Guardia di finanza (Finanzpolizei) Sie mit Eis, aber ohne Scontrino erwischen, muss der Eisverkäufer Strafe zahlen, und theoretisch können auch Sie als Kunde belangt werden. Keine Sorge: Sie müssen den Beleg nicht ewig aufbewahren, sondern dürfen ihn nach ein paar hundert Metern wegwerfen.'

ADAC Verlag - Reisemagazin - Tipps und Infos
Da ist der ADAC (ebenso wie viele Reiseführer) allerdings nicht mehr auf dem neuesten Stand. Mittlerweile ist die Strafe für den Konsumenten nämlich abgeschafft. Die Guardia ist mittlerweile nur noch berechtigt, am Ausgang von Geschäften zu fragen, ob ein Kassenzettel ('scontrino') ausgehändigt wurde. Unter anderem gibt es die Strafe nicht mehr, weil der Kunde ja keine Möglichkeit hat(te), einen Kassenzettel unmittelbar zu 'erzwingen' (und bei nicht-Vorhandensein auch bestraft wurde, wenn er nachdrücklich danach verlangt hatte); hatten Kinder mit Eistüte keinen scontrino, waren die Eltern haftbar (!); außerdem gab es eine ganze Reihe von Sonderregelungen, die keiner so richtig verstanden hat. Die Händler/Verkäufer/Gastwirte etc. sind aber nach wie vor verpflichtet, einen scontrino auszuhändigen - und deswegen sollte man ihn, wie der ADAC ja schreibt, auch mitnehmen.

Wer italienisch kann, kann hier nachlesen:
*** Link veraltet ***

Was mich aber interessieren würde: Gibt es jemand, der von Begegnungen mit der Guardia di Finanza erzählen kann?

Herzlichen Gruß

Sven Keller
 
Was mich aber interessieren würde: Gibt es jemand, der von Begegnungen mit der Guardia di Finanza erzählen kann?

Ja, ich ... bin letztes Jahr auf Lampedusa von der GdF kontrolliert worden. Die beiden Herren in Zivil waren schon mit uns im Laden (das ist mir danach aufgefallen) und haben mitbekommen, dass die Verkäuferin uns keinen Kassenbon gegeben hat - ich muss ehrlich gestehen ich habe nicht darauf geachtet, da in solchen Fällen der Verkäufer den Bon normalerweise direkt in die Tüte steckt. Also - wie gesagt - wir waren "ohne". Im Geiste habe ich schon eine Geldstrafe von Tausenden von Euro vor mir gesehen 8O ... aber, wie in den o.a. Artikel steht bekommt man als Käufer KEIN Problem mehr, man ist nur Zeuge des Vorfalls. Die Personalien werden allerdings aufgenommen. Und - unangenehm ist die Sache allemal.

Gruss, Jürgen
 
Danke für die beruhigenden Informationen :thumbup:
Im Der Pallaro hat meines Wissens nach noch niemand einen Scontrino bekommen, dennoch gehen wir gerne dorthin :blush:

patta
 
Im Geiste habe ich schon eine Geldstrafe von Tausenden von Euro vor mir gesehen 8O ... aber, wie in den o.a. Artikel steht bekommt man als Käufer KEIN Problem mehr, man ist nur Zeuge des Vorfalls. Die Personalien werden allerdings aufgenommen. Und - unangenehm ist die Sache allemal.
Ja, kontrolliert wird nach wie vor. Allerdings ist es durchaus lustig, wie auch in Italien die Straflegenden diesbezüglich ins Kraut schießen. Als ich vorhin noch einmal danach gesucht habe, bin ich auch auf den damals geltenden Strafrahmen gestoßen: 20.000 bis 200.000 Lire. Also maximal ca. 100 EUR, und angesichts der deutlich niedrigeren Mindestbuße dürften es sich meistens um Strafen so im 20 EUR-Bereich gehandelt haben...
 
Als ich vorhin noch einmal danach gesucht habe, bin ich auch auf den damals geltenden Strafrahmen gestoßen: 20.000 bis 200.000 Lire. Also maximal ca. 100 EUR, und angesichts der deutlich niedrigeren Mindestbuße dürften es sich meistens um Strafen so im 20 EUR-Bereich gehandelt haben...

Ne, ne ... das war in Einzelfaellen eine ganze Menge mehr. In dem von Dir zitierten Artikel stehen 51 bis 1000 euro. Ein Kollege von mir ist mal "ohne" erwischt worden nachdem er ein Eis gekauft hat und die Strafe war soweit ich mir erinneren kann 50 oder 100 Mal der Preis eben dieses Eises, also 100.000 oder 200.000 Lire. Aber wie gesagt ... vergangene Zeiten. x(
 
Du hast recht, ich hatte da was falsches im Kopf.

Hier das ursprüngliche Gesetz:
Dlgs 471/97

Darin kann man die ehemalige Strafandrohung finden:
Art. 16 schrieb:
Al destinatario dello scontrino fiscale e della ricevuta fiscale che, a richiesta degli organi accertatori, nel luogo della prestazione o nelle sue adiacenze, non esibisce il documento o lo esibisce con indicazione di un corrispettivo inferiore a quello reale si applica la sanzione amministrativa da lire centomila a lire due milioni.

Hier übrigens auch das Gesetz, mit dem die Strafen für den Empfänger des Scontrino abgeschafft wurden:
DECRETO-LEGGE del 30 settembre 2003 n. 269

Art. 13 schrieb:
A decorrere dalla data di entrata in vigore del presente decreto è soppresso l'articolo 11, comma 6, del citato decreto legislativo n. 471 del 1997, concernente la sanzione applicabile al destinatario dello scontrino fiscale o della ricevuta fiscale.

Die Strafandrohung für das Geschäft beträgt übrigens einen Aufschlag von 100 % auf die hinterzogene Steuer, mindestens jedoch 516 EUR.
Siehe: Scontrini fiscali. Mancata emissione, multe più alte. Le regole da seguire | Pmi - Piccole Medie Imprese

Und: Keinen Kassenzettel zu bekommen scheint durchaus üblich, zumindest auf ganz Italien gesehen. Die Guardia di Financia hat 2007 über 1.000 Geschäfte deswegen geschlossen, und bei Kontrollen erhalten die Kontrolleure in 7 von 10 Fällen keinen Scontrino...
Evasione fiscale, 7 negozi su 10 non emettono scontrini - Il Sole 24 ORE
 
Zurück
Oben