Im Rom des Gian Lorenzo Bernini

Liebe Ute,

vielen Dank für die interessanten Beschreibungen!
Santa Maria Maggiore besuche ich auch immer wieder gerne, ich habe oft schöne Stimmungen in dieser Kirche erlebt.
Besonders gefällt mir der Cosmatenboden. :nod:

Liebe Grüße

Angela
 
Auf meinem Weg zum nächsten Bernini-Werk in der Kirche Santa Maria della Vittoria komme ich zunächst zur​




mit der wunderschönen Michelangelo-Kirche, die zwar nichts mit Bernini zu tun hat, aber einfach zu sehenswert ist, um sie links liegen zu lassen!​

Santa Maria degli Angeli e dei Martiri



Baugeschichte
Der Gedanke, eine Kirche zu bauen und sie den Engeln zu widmen, kam vom sizilianischem Geistlichen Antonio del Duca. Bei seinem zweiten Romaufenthalt wurde er Kaplan der Kirche Santa Maria di Loreto und hatte in dieser Kirche 1541 eine Vision, in welcher er die 7 Märtyrer aus den Thermen des Diokletian aufsteigen sah. Als begeisterer Engelverehrer war er überzeugt, dass in den Ruinen eine Kirchen zu Ehren der 7 Erzengel gebaut werden müsse.​

Beim amtierenden Papst Paul III. fand er aber keine Unterstützung. Der Nachfolger Julius III. Del Monte gab zwar Anweisungen zur Weihe der Kirche, aber seine genußsüchtigen Neffen nutzten das
Gelände - zum Jagen - selbst und verboten del Duca den Zutritt. Erst unter dem Medici-Papst Pius IV. konnte das Vorhaben ab dem 27. Juli 1561 realisiert werden und wurde den Kartäusern
unterstellt.​




Planung unter Michelangelo
Parallel zu den Arbeiten am Petersdom ernannte Pius IV. Michelangelo auch zum Baumeister der neuen Kirche. Hier nun konnte Michelangelo den Wunsch nach einer Kirche in Form des griechischen
Kreuzes realisieren.​


Unter der Leitung von Luigi Vanvitelli wurde die Kirche weiter ausgebaut.
Bei der Einigung Italiens 1870 wurden die Kartäuser der Kirche verwiesen und diese militärisch genutzt. Seit 1896 wird Santa Maria degli Angeli für offizielle religiöse Feiern des Staates Italien genutzt.​


Eingang
Die Fassade entspricht der Innenwand des antiken Caldariums. Seit 2006 ersetzen Bronzeportale die alten Holztüren. Der polnische Künstler Igor Mitoraj stellt hier auf dem rechten Portal die Verkündigung durch den Engel an Maria dar.
Das linke Portal zeigt einen modernen auferstandenen Christus mit dem Kreuz im Körper.​




Innenraum
Die kreisförmige Vorhalle war früher das Tepidarium der Thermen wird von einer Kuppel überspannt. In der Antike war die Kuppel nach oben geöffnet, damit das warme Regenwasser in das Becken fließen konnte. Heute ist die Kuppelöffnung mit einer modernen Glaskonstruktion bedeckt.


Der Meridian
Der "Gnomon Clementino" wurde erst 1702 unter Papst Clemenz XI. angelegt. Entlang des Meridian sind die Sternzeichen abgebildet. Ein Gedenkstein weist darauf hin, dass er bis 1846 als offizielle - sehr genaue - Sonnenuhr genutzt wurde.​




Das Querschiff
Zur Zeit der Thermen war dies das Frigidarium, dessen Grungriß im Wesentlichen unverändert blieb.​


Hinterhof
Im Sommer ist es hier gefühlte 20 Grad kühler als im Rest der Stadt! ;)




 
.

VIELEN DANK

:thumbup: :nod: :thumbup: :nod: :thumbup:

für die Fortsetzung​


Hinterhof
Im Sommer ist es hier gefühlte 20 Grad kühler als im Rest der Stadt! ;)






-> einer meiner Lieblingsorte in Rom


 
Du hast inzwischen weiter geschrieben, das ist mir entgangen! Über die Beschreibung des Innenraums von Santa Maria Maggiore habe ich mich sehr gefreut. Ich mag diese Kirche ja sehr, aber viele "Kleinigkeiten", die man so übersieht, hast Du eine große Aufmerksamkeit gewidmet. Ganz herzlichen Dank dafür!
 
Du hast inzwischen weiter geschrieben, das ist mir entgangen! Über die Beschreibung des Innenraums von Santa Maria Maggiore habe ich mich sehr gefreut. Ich mag diese Kirche ja sehr, aber viele "Kleinigkeiten", die man so übersieht, hast Du eine große Aufmerksamkeit gewidmet. Ganz herzlichen Dank dafür!

Sehr gerne und vielen Dank! :nod:

Ich kaufe mir - wenn möglich - immer die Büchlein über jede Kirche, die ich betrete.
An Ort und Stelle ist es meist wegen des Umfangs der Informationen nicht möglich, alle Infos zu lesen, daher vertiefe ich mich erst zu Hause in das tiefere Wissen der Objekte und lasse Euch dann natürlich gerne teilhaben.​
 
Liebe dantaria,
vielen Dank für die weiteren Ausführungen zu Deinem Rom-Eindrücken unter dem Aspekt Bernini.
Hierzu - und auch da hatte wenigstens "die Schule Berninis die Hände im Spiel" :] - habe ich noch folgendes gefunden:

Der Innenraum von Santa Maria Maggiore

Gleich zu Beginn fällt mit dieses Grabmal mit Pyramide auf. Leider konnte ich dazu jetzt keine Infos finden.​


Es handelt sich um das Grabmal des Favoriti_Agostino wie auch hier zu sehen ist und nachzulesen hier (Seite 124 falls der Link nicht richtig "einrastet"). Ganz schön interessant, finde ich :nod:.

Liebe Grüße
Pasquetta
 

Ganz herzlichen Dank für Deine Ergänzungen! :thumbup:

Wie hast Du das nur gefunden:?:​
 
Kurz vor Santa Maria della Vittoria komme ich an einem anderen Werk des Barock vorbei.

Fontana dell`Acqua Felice
oder Mosesbrunnen

Der große Bauherrenpapst Sixtus V. Peretti ließ die antike Aqua Alexandrina als Acqua Felice mit einer veränderten Streckenführung wiederherstellen. Am neuen Endpunkt der Wasserleitung ließ er von mehreren Architekten einen Brunnen bauen - nach seinem Vornamen "Felice"(=glücklich) benannt. Ausführende waren Domenico Fontana, Flaminio Vacca, Giacomo della Porta und Prospero da Brescia.
Hauptfigur des Brunnens ist die vier Meter hohe Mosesfigur.​



Der Blick nach oben und die Hörner (=Lichtstrahlen) sollen zeigen, dass Moses die Gesetzestafeln durch Gott erhalten hat. Der ausgestreckte rechte Arm erinnert an die Situation, als er Wasser aus dem Fels schlug.
Die Skulptur soll damit auf die Energie und Entschlossenheit des Auftraggebers hinweisen.
Da der Moses im Vergleich zu Michelangelos Moses in San Pietro in Vincoli sehr mißlungen wirkt, gab es Gerüchte, der Bildhauer Leonardo Sormani hätte sich aus Scham das Leben genommen.​

Über dem Moses befindet sich folgende Inschrift:
Sixtus V. aus Picenum hat die reichen Ströme in der Nähe des Colonna-Besitzes links von der Via Presnestina gesammelt und 22 Meilen von der Quelle, 20 Meilen vom Reservoir über gewundene Aquädukte hierher geleitet. Der Aquädukt, der seinen Namen trägt, wurde im ersten Jahr seines Pontifikats begonnen und im dritten Jahr, 1587, vollendet.

Seitlich führt Aaron das Volk Israel zum Wasser
und Josua führt sie zum Roten Meer.

Die Löwen stammen aus der Gegend um das Pantheon.


Dieser Brunnen veranlaßte spätere Päpste zum Bau der Fontana di Trevi und der Fontana di Aqua Paola.​

 
Danke Asterixinchen. Before wi rnach Rom fahren, druck ich deien Berichte aus, tolle Berichte mit viele Wissen. Danke!
 
Hallo Qing,

vielen Dank für Dein Lob!
Du hast da aber wohl was verwechselt, der Bericht ist nicht von Asterixinchen, sondern von mir! ;) Ist aber kein Problem! :)
Das kann schon mal vorkommen, bei der Menge an Infos bei uns. :nod:

Viele Grüße
dentaria
 
Direkt gegenüber des Mosesbrunnens ist die (durch Dan Browns "Illuminati") nunmehr sehr populäre Kirche​

Santa Maria della Vittoria
Geschichte
Carlo Maderno baute die Kirche von 1608 bis 1620 im Auftrag der "Unbeschuhten Karmeliter", eines von Teresa von Ávila gegründeten Ordens. Beim Bau dieser Kirche für den Apostel Paulus entdeckte man 1607 einen "Schlafenden Hermaphroditen", eine römische Kopie eines griechischen Originals. Scipione Borghese - der Neffe des amtierenden Papstes Paul V. - bekam die Skulptur überlassen und hat als Gegenleistung die Fassade der Kirche (1624 bis 1626) finanziert. Bernini schuf dazu eine marmorne Matraze, aber 1807 wurde das Werk leider an Napoleon verkauft. Allerdings fand man in Rom zwei weitere römische Kopien. Diese kann man in der Galleria Borghese und im Palazzo Massimo alle Terme bewundern.

Das Gnadenbild der Madonna des Sieges
Der Legende nach verhalf es der Katholischen Liga 1620 zum Sieg über die Protestanen bei der Schlacht am Weißen Berg. Der Karmeliter-Pater Dominicus fand das Bild der Heiligen Familie mit Hirten, allerdings hatten die Gegner - außer beim Jesuskind - allen Figuren die Augen ausgestochen. Erbost über diese Tat, ritt er mit Bild und Kreuz in den Kampf. Seine Mitstreiter ließen sich von seinem Elan und seiner Wut anstecken und gewannen schließlich. Wieder zurück in Rom, wurde das Bild zunächst in Santa Maria Maggiore geweiht und dann am 8. Mai 1622 in einer prächtigen Prozession in die neue Kirche gebracht. Dort erfuhr es soviel Aufmerksamkeit und Bewunderung, dass die Kirche den neuen Namen im Zeichen des Sieges erhielt - Santa Maria della Vitoria. Leider wurde das Bild 1833 bei einem Brand zerstört. Nun befindet sich eine Kopie über dem Hauptaltar. Das Fresko in der Kuppel der Apsis zeigt den Triumpfzug mit Gnadenbild.

Der Traum des heiligen Joseph

Diese Skulptur von Domenico Guidi - einem Neffen des ehemaligen Bernini-Mitarbeiters Giuliano Finelli - steht im rechten Querschiff. Sie zeigt, wie ein Engel dem heiligen Joseph die Flucht nach Ägypten befiehlt.​


Ungewöhnlich für eine Kirchenorgel sind die Konsolen, die mit Kriegstrophäen und Rüstungen geschmückt sind. Dies soll die Erinnerung an die Schlacht am Weißen Berg aufrecht erhalten.​

Die Heilige Victoria

Sie soll den Märtyrertod unter Kaiser Diokletian erlitten haben. Die Figur ist aus Wachs, aber in dem geöffneten Mund sieht man echte Zähne blitzen. Der Name der Kirche steht allerdings in keinem Zusammenhang mit dem der Heiligen.​
 
Die Verzückung der Heiligen Teresa

Die Heilige Teresa von Avila
Bereits als Kind spielte Teresa mit ihrem Bruder das Leben von Märtyrern und Einsiedlern nach. Als ihre Mutter schon früh starb, mußte sie in ein Kloster, was ihr zunächst so gar nicht gefiel. Nach eigenem
Bekunden wollte sie zwar nicht Nonne werden, hatte aber auch Angst vor einer Ehe. Als sie sich schließlich - nach der Lektüre von Briefen des Kirchenvaters Hieronymus - doch entschied, in ein
Karmeliterkloster einzutreten, kränkelte sie jahrelang physisch und psychisch. Besserung setzte erst ein, nachdem sie eine als "Transverberation=Durchbohrung des Herzens" erlebte, wie sie in ihrer Biographie beschrieb. Danach reformierte sie ihren Orden und es entstand ein neuer Ordenszeig - die "Unbeschuhten Karmeliter". Ihre Heiligsprechung erfolgte am 12. März 1622 unter Papst Gregor XV.
gleichzeitig mit 4 Männern: Ignatius von Loyola, Franz Xaver, Filippo Neri und Isidor von Madrid. Eine nie da gewesene Gruppen-Kanonisation! Den Heiligsprechungen folgte am nächsten Tag eine
prachtvolle elfstündige Prozession zu den Ordenskirchen der neuen Heiligen und dann galt es, Anbetungsbilder aus Marmor zu schaffen. Es sollte sich ein venezianischer Kardinal finden, der diese
Aufgabe für Teresa als Tauschgeschäft übernahm -
Federico Cornaro.
Ihm war schon früh eine kirchliche Laufbahn vorbestimmt. Seine Familie konnte eine außergewöhnliche kuriale Ahnenreihe (6 Kardinäle!) aufweisen und gehörte zu den ältesten Adelsfamilien Venedigs. Obwohl seine Laufbahn lange Zeit durch die Spannungen zwischen der Serenissima und Papst Paul V. Borghese beeinträchtigt wurde, erhielt er 1626 die Kardinalswürde und war ab 1631 Patriarch von Venedig. Da er zunehmend unter den Spannungen zwischen Venedig und Rom litt, trat er 1644 von seinem hohen Kirchenamt zurück und zog wieder nach Rom, wo er im Palazzo Venezia residierte. Der Ruf der Barfüßer-Karmeliten war zu dieser Zeit ziemlich beschädigt, denn ihnen wurde mangelnde Disziplin und nicht passender Lebensstil vorgeworfen. Federico Cornaro hatte den Orden in Venedig eingeführt und hatte mit ihm auch Kontakt als Mitglied der Kongregation der Propaganda Fide. Für seine Unterstützung, den guten Ruf wieder herzustellen, sollte Cornaro seine Grabkapelle in der neuen Ordenskirche als Gegenleistung erhalten. Für diese Aufgabe gewann er mit Bernini den besten und berühmtesten Künstler seiner Zeit, der seit der Machtübernahme durch Innozenz X. in einem Auftragstief steckte. Die Ausgestaltung der Kapelle sollte auch seinen Anspruch auf das Papstamt verbildlichen - aber Innozenz X. überlebte ihn.​

Conaro-Kapelle
In dieser Kirche sind die Querarme zwar nur unwesentlich tiefer als die Kapellen des Langhauses, aber doppelt so hoch und doppelt so breit. Bernini verkleinert so geschickt die Dimensionen des zur Verfügung gestellten linken Querarmes, dass er wie eine Familienkapelle wirkt. Der Altar selbst schwingt - bezeichnend für die Barockarchitektur - konvex vor, die Seiten schwingen konkav zurück. Die Zuschauer der Familie Cornaro sitzen zu beiden Seiten bereit und der Kirchenbesucher sieht - hinter der Balustrade - das Geschehen frontal. Neu war die Abkehr von Statuennischen und die Schaffung einer Bühne für die Hauptdarsteller. Die Familie Cornaro - im lebhaften Gespräch - wird repräsentiert von den 6 Kardinäle, dem Vater Giovanni des Auftraggebers und ehemaligen Dogen von Venedig und natürlich Federico selbst. Dieser schaut als einziger in den Kirchenraum und seine Gesichtszüge sind besser ausgearbeitet als bei seinen Verwandten.

Die beiden Skelette kommen aus der Unterwelt und warten mit der Familie Cornaro auf die Auferstehung.
Die Skulptur

Teresa selbst beschreibt es in ihrer Biographie:
(Es)wollte der Herr, dass ich den Engel in leiblicher Gestalt sehen sollte. Er war nicht groß, eher klein, aber sehr schön. ... In den Händen des mir erschienenen Engels sah ich einen langen goldenen Pfeil; an der Spitze seines Eisens schien mir Feuer zu sein; es kam mir vor, als durchbohrte er mit dem Pfeil einige Male mein Herz bis ins Innerste, und wenn er den Pfeil wieder herauszog, war mir, als zöge er den innersten Teil meines Herzens mit heraus. Als er mich dann verließ, war ich ganz entzündet von feuriger Gottesliebe. Der Schmerz war so scharf, dass er mich zu vielen Seufzern trieb, und so groß war die Süßigkeit dieser Qual, dass ich niemals wünschen kann, sie zu verlieren, noch dass meine Seele mit weniger als Gott zufrieden sei. Es ist kein körperlicher Schmerz, sondern ein geistiger, obwohl der Körper Anteil daran hat, großen Anteil. Der Liebesverkehr, der seither zwischen meiner Seele und Gott stattfindet, ist so beglückend, dass ich den gütigen Herrn anflehe, er wolle ihn dem zu kosten geben, der etwa meint, ich würde hier lügen
Wobei der Pfeil von Berninis Engel nicht ins Herz zielt.
Bei der Umsetzung der Worte in ein Bild hat Bernini hier circa 20 verschiedene Steinsorten aus römischen Ruinen verarbeitet, darunter auch Alabaster und Lapislazuli. Von Bernini selbst stammen die Altargruppe und die Büste des Auftraggebers. Teresas sichtbarer Fuß ist natürlich nackt, wie es sich für eine unbeschuhte Karmeliterin gehört.​

In dieser Kapelle zeigt sich Bernini wirklich als der "Michelangelo seiner Zeit", denn er befaßt sich selbst mit den drei Künsten: Bildhauerei, Architektur und Malerei.​
 
Die Verzückung der Heiligen Teresa

In dieser Kapelle zeigt sich Bernini wirklich als der "Michelangelo seiner Zeit", denn er befaßt sich selbst mit den drei Künsten: Bildhauerei, Architektur und Malerei.​

Das ist wirklich wahr, wirklich der "Höhepunkt barocken Kunstschaffens" (E. Gatz, Roma Christiana, 2. verbesserte Aufl. 2003, S. 86).
Ich habe schon (leider) erlebt, dass sich Besucher mit Grausen ob der überladenen barocken Ausstattung der Kirche abwandten und die Kapelle gar nicht richtig betrachteten.
Teresa hieß übrigens vom Hausnamen her de Ahumada y Cépeda. Sie lebte von 1515-1582.

Gruß von
mystagogus
 
Zuletzt bearbeitet:
Teresa hieß übrigens vom Hausnamen her de Ahumada y Cépeda. Sie lebte von 1515-1582.

Ups, das hätte ich natürlichen noch schreiben müssen! :blush:​

Ganz herzlichen Dank für Deine Ergänzung! :thumbup:

Ich fand besonders interessant, dass sie sich nicht zur Nonne berufen fühlte,
sonders es für sie "das kleinere Übel" war.

 
Zurück
Oben